Quantcast
Channel: staplerberater
Viewing all 76 articles
Browse latest View live

Apps für Gabelstapler und Staplerfahrer

$
0
0

App auf den Stapler – mobile Anwendungen im Überblick

Ob für die tägliche Einsatzprüfung, effizientes Flottenmanagement oder den direkten Kontakt zum Kundendienst: Immer mehr Hersteller von Staplern und FFZ entwickeln mobile Apps, wenn auch mit sehr unterschiedlichen Ansätzen. Die Redaktion von Staplerberater.de hat die aktuelle Situation auf dem Markt analysiert und stellt Ihnen in diesem Artikel sieben Apps und Webanwendungen vor – fünf von FFZ-Herstellern und zwei von Drittanbietern.

Jungheinrich AG: Call4Service – der kürzeste Weg zum Kundendienst

Die kostenlos für iOS und Android erhältliche App „Call4Service“ von Jungheinrich kann direkt in den jeweiligen App Stores heruntergeladen und installiert werden. Um die App nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich, danach steht Jungheinrich-Kunden der volle Funktionsumfang zur Verfügung. Die App ist (vom Namen abgesehen) komplett in Deutsch gehalten und stellt damit keine Sprachbarriere auf.

Call4service App © Jungheinrich
Call4service App © Jungheinrich

Mit Call4Service können Service-Meldungen direkt an den Kundendienst gesendet werden, um Reparaturen, Wartung, Öldienst, Batterieservice oder die fällige Sicherheitsüberprüfung zu terminieren. Auch eigene Meldungen lassen sich erfassen. Bei Bedarf können Fotos – etwa von einem Schaden am Fahrzeug – aufgenommen und an Jungheinrich übermittelt werden. Die Identifizierung des jeweiligen Gerätes erfolgt einfach über den QR-Code, so dass die Meldung direkt richtig zugeordnet werden kann. Der Status der einzelnen Tickets lässt sich direkt in der App nachvollziehen, zudem können die Tickets auch offline erfasst und später verschickt werden, etwa um Tickets für mehrere Geräte zu erfassen.

Weiterführende Informationen: Jungheinrich Webseite

Toyota Material Handling Europe: I_Site – effizientes Flottenmanagement

Das Flottenmanagement-Portal I_Site von Toyota Material Handling Europe konnte bereits die Jury des IFOY AWARD 2014 überzeugen und hat die begehrte Auszeichnung in der Kategorie „Intranetlogistics Solution“ erhalten. Das Webportal liefert sogenannte „Themenkacheln“, mit denen sämtliche Details des Fuhrparks, vom Batteriestand über durchgeführte Einsatzprüfungen bis zu Kennzahlen wie der Bediener- oder Geräteauslastung, abgerufen werden können.

I-Site App © Toyota
I-Site App © Toyota

Die kostenlos für iOS und Android erhältliche I_Site App wurde speziell für den Flottenmanager entwickelt und informiert den Anwender sofort über starke Kollisionen, gescheiterte Pre-Operational Checks sowie über Geräte-Aktivitäten und Fahrberechtigungen. Zu den Benachrichtigungen lassen sich zusätzliche Detailinformationen abrufen, ebenso können Kommentare zu den Ereignissen erfasst und an das Webportal gesendet werden. Technisch möglich wird das durch an den Geräten installierte GPRS-Sender, die kontinuierlich Informationen über eine verschlüsselte Verbindung an das Webportal übertragen. Um die App einsetzen zu können, ist ein Toyota I_Site-Zugang erforderlich.

Toyota I_Site ist eine kostenpflichtige Anwendung, für die monatliche Gebühren anfallen. Deren Höhe hängt von der Vertragsdauer und der Flottengröße ab.

Weiterführende Informationen: PDF Broschüre von Toyota

Linde Material Handling: pre-op check –für den täglichen Stapler-Check

Die Richtlinien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sehen eine tägliche Einsatzprüfung für jedes Flurförderzeug durch den Fahrer vor. Da diese in der Praxis bisweilen nicht oder nicht vollständig durchgeführt wird, hat Linde Material Handling eine App entwickelt, die den Fahrer dabei bestmöglich unterstützt und eine papierbasierte Dokumentation der Prüfungen unnötig macht. Die App pre-op check ermöglicht die obligatorische Beurteilung des Gerätes mit einem Smartphone oder Tablet, indem sie dem Fahrer Fragen zum Fahrzeugstatus stellt, die einfach mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können. Erst, wenn die komplette Prüfung durchgeführt wurde, kann das Gerät in Betrieb genommen und eingesetzt werden.

pre-op check © Linde Material Handling
pre-op check © Linde Material Handling

Die Fragen decken die gesamte Bandbreite der sicherheitsrelevanten Aspekte des Fahrzeugs ab, etwa Reifendruck und -profil, Füllstände der betriebsnotwendigen Flüssigkeiten, Batterieladestand sowie Hinweise auf sichtbare Beschädigungen. Zusätzlich können eigene Fragen frei formuliert oder vorhandene Fragen bearbeitet werden. Abfragen und Berichte stehen in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung, so dass die App auch im internationalen Umfeld problemlos eingesetzt werden kann. Stellt der Fahrer bei der Prüfung Schäden oder Leckagen fest, können diese mit der Kamera des Mobilgerätes dokumentiert und an den Prüfbericht angehängt werden. Dieser wird automatisch an den internen Flottenmanager und auf Wunsch auch an den zuständigen Linde Servicetechniker übermittelt.

Gespeichert und verarbeitet werden alle Meldungen in der Flottenmanagementlösung connect:, das zahlreiche Module für ein effizientes Flottenmanagement zur Verfügung stellt. So können mit connect:access control der Zugang zum Fahrzeug per RFID-Chip oder PIN gesichert sowie Fahrer- und Fahrzeugdaten verwaltet und ausgewertet werden. Mit connect:data lassen sich die Betriebsstunden dokumentieren, Schockereignisse erfassen und Fehlercodes übertragen. Für umfangreiche Nutzungsanalysen steht die Funktionsgruppe connect:analysis zur Verfügung. Die Module können einzeln kostenpflichtig erworben werden.

Weiterführende Informationen: Linde MH Webseite

STILL: neXXt fleet – der Flottenoptimierer

Sind die bisher vorgestellten Apps jeweils eng an die Fahrzeuge und Geräte des jeweiligen Herstellers gebunden, geht STILL mit seinem Online-Portal neXXt fleet einen anderen Weg und ermöglicht nicht nur die Verwaltung von FFZ aus dem Hause STILL, sondern auch von Drittherstellern. Das Tool ist modular aus unterschiedlichen Web-Apps aufgebaut, die von jedem Mobilgerät aus aufgerufen und benutzt werden können. Es konsolidiert kommerzielle und technische Daten aus SAP mit Fahrzeugdaten, die sich dann in den jeweiligen Apps abrufen und auswerten lassen.

neXXt fleet © STILL
neXXt fleet © STILL

STILL neXXt fleet liefert in der Grundausstattung die App „Fleet Overview“ mit, in der die gesamte Fahrzeugflotte erfasst werden kann, von STILL sowie von anderen Herstellern. Die erfassten Daten werden verschlüsselt an STILL gesendet und können von dort per App abgerufen werden. Umfangreiche Filterfunktionen ermöglichen auch bei großen oder internationalen Fuhrparks das schnelle Finden von einzelnen Fahrzeugen inkl. Besitzstatus, Seriennummer, Flottenzugehörigkeit, Baujahr und Standort.

Sollen auch die Service- und Finanzierungskosten, Auswertungen über die Fahrzeugnutzung oder Betriebsstunden ausgewertet werden, stehen dafür separat aufschaltbare Apps zur Verfügung, die wie neXXt fleet selber von STILL-Kunden zunächst 30 Tage kostenlos mit vollständigem Funktionsumfang getestet werden können. Wenn die Apps danach weiter genutzt werden sollen, wird eine monatliche Gebühr fällig.

Weiterführende Informationen: STILL PDF-Datenblatt

Crown: InfoLink – skalierbares Bediener- und Flottenmanagement

Auch Crown bietet mit InfoLink eine Lösung für das Flottenmanagement, die nicht auf Geräte aus eigenem Haus beschränkt ist. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine App im klassischen Sinne, sondern um ein komplettes System mit Hard- und Software. Es besteht aus einer Kombination von Fahrzeugsensoren, einer sicheren drahtlosen Datenübermittlung sowie einem cloud-basierten Managementportal. Dieses verfügt über eine intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche und liefert entscheidungsrelevante Leistungsdaten, ausführliche Berichte und grafische Visualisierungen. Dabei können unterschiedliche Berechtigungsprofile verwaltet werden, um etwa dem Bediener andere Informationen anzuzeigen als dem Flottenmanager oder dem Sicherheitsbeauftragten. Unterschieden wird dabei zwischen dem Bediener, von dem Informationen über die Konformität (Zugangskontrolle, Optimierung der Inspektionen vor Schichtbeginn), Kollisionen und Produktivität ausgewertet werden, und den Flottendaten Auslastung, Energie und Service.

InfoLink App © Crown
InfoLink App © Crown

Die widerstandsfähigen InfoLink-Module lassen sich an jedem Stapler und an anderen Geräten montieren und übermitteln ihre Daten entweder in Echtzeit oder im Batch in die Cloud. Von InfoLink stehen zwei Versionen zur Verfügung: In der Standard-Version können nur die wichtigsten Funktionen (Konformität, Kollisionen und Auslastung) genutzt werden, in der Advantage-Version sind alle Module verfügbar.

Weiterführende Informationen: Crown Info-Broschüre

Secumundi: Staplerprüfer App – einfache und effiziente Prüfung

Die für iOS erhältlich Staplerprüfer App bietet eine umfangreiche Unterstützung bei der Durchführung von Prüfungen mittels Checkliste. Prüfungen und deren Dokumentationen werden gemäß der geltenden Arbeitsschutzrichtlinie und der Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt, sämtliche Prüfunterlagen können direkt vor Ort auf dem iPad abgerufen und ausgefüllt werden. Nach Durchführung der Prüfung können die Protokolle auf Knopfdruck exportiert und mit eigenem Logo versehen werden. Des Weiteren lassen sich Kundendaten einfach synchronisieren.

Staplerprüfer App © Secumundi
Staplerprüfer App © Secumundi

Da es sich bei der Gabelstaplerprüfung um eine sicherheitskritische Aufgabe handelt, darf sie nur von zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Die App ist daher in der kostenlosen Basisversion nur mit eingeschränkter Funktionalität nutzbar. Zur Erstellung von Prüfprotokollen und deren Versand ist der Nachweis der Qualifizierung erforderlich, zudem fällt eine monatliche Gebühr in Höhe von 2,99 Euro an.

Weiterführende Informationen: iTunes Webseite

Hoppe Unternehmensberatung: Prüfungen im Arbeitsschutz

Die App für Android richtet sich an Sicherheitsfachkräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit und ermöglicht die mobile Datenerfassung für Dokumentationen von Prüfungen, Wartungen, Instandhaltungen und Inspektionen. Auch Mängelberichte oder Störungsdokumentationen lassen sich mit der App erfassen und verwalten. Die App ist für 3,59 Euro im GooglePlay Store erhältlich.

Neben der Prüfung von Gabelstaplern nach Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie unterstützt die App auch die Prüfung von Regalen, Leitern und Tritten, Druckbehältern, Kranen sowie Türen, Toren und Fenstern. Einfach das Prüfobjekt erfassen, das hinterlegte Prüfprotokoll ausfüllen und Mängel dokumentieren – per Sprachaufnahme, als Foto oder als Film. Die ermittelten Daten können in eine CSV-Datei exportiert und dann beispielsweise in eine Datenbank eingelesen werden. Synchronisiert werden sie entweder über den Clouddienstleister Dropbox oder per E-Mail.

Weiterführende Informationen: Google Play Store

Der Beitrag Apps für Gabelstapler und Staplerfahrer erschien zuerst auf staplerberater.


Staplerberater aktuell – November 2016

$
0
0

Staplerberater aktuell November 2016 – Europalette 2.0 / 20 Jahre Yale Deutschland / Video vom Staplercup-Finale 2016 und weitere spannende Themen aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Innovationen sind ein wichtiger Motor für wirtschaftlichen Erfolg. Das gilt besonders in einem wirtschaftlich so bedeutenden Bereich wie der Logistik, die als Schnittstellenfunktion zahlreiche andere Wertschöpfungsprozesse unterstützt und ermöglicht. Auch für den November hat die Redaktion für Sie wieder eine interessante Mischung aus aktuellen Informationen, Terminen und unterhaltsamen Netzfundstücken zusammengestellt.

Wenn Sie dem schmuddeligen Novemberwetter zumindest für ein paar Tage entkommen wollen, empfehlen wir Ihnen etwa einen Besuch der logitrans 2016 in Istanbul, wo Sie nicht nur angenehme Temperaturen, sondern auch zahlreiche internationale Aussteller erwarten. Oder Sie informieren sich in Köln über die aktuellen Entwicklungen in der Batterietechnologie oder in Frankreich über eine innovative Europalette aus Kunststoff.

Und in unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges“ haben wir diesmal eine beeindruckende Sammlung von aktuell mehr als 60 Videos mit Staplerunfällen für Sie, außerdem einen Bericht vom Finale des Staplercups 2016 in Aschaffenburg mit Interviews sowie beeindruckende Bilder von den Wettbewerben und den Herausforderungen, denen sich die Fahrer stellen mussten.

Interessante Termine:

Logistikseminar 2016

08. November, 09:00 h – 16:30 h, Technische Universität München, Lehrstuhl fml, Boltzmannstr. 15, 85748 Garching bei München, +49 89 289 15921, Logistikseminar Webseite

Das Logistik-Innovationszentrum der Technischen Universität München und die Deutsche MTM-Vereinigung e. V. veranstalten in diesem Jahr bereits zum 8. Mal das eintägige Logistikseminar in Garching bei München. In diesem Jahr lautet das Schwerpunktmotto „Logistiksysteme richtig gestalten“, und wie bereits in den Vorjahren stehen auch diesmal wieder zahlreiche Expertenvorträge und Best-Practice-Beispiele auf der Agenda.

Die eintägige Veranstaltung richtet sich an Logistik-Planer und -Entscheider sowie an Studierende einschlägiger Fachrichtungen. Die Kosten pro Teilnehmer belaufen sich auf 210 Euro zzgl. Mehrwertsteuer, für Hochschulangehörige gilt ein verringerter Satz von 95 Euro zzgl. Mehrwertsteuer.

logitrans 2016

16.-18. November 2016, 10:00 h-18:00 h, Istanbul Expo Center Hall 9-10, 34149 Yesilkoy, Istanbul, Türkei, +90 212-266 9158, logitrans Webseite

Die internationale Fachmesse für Logistik und Transport, logitrans, findet in diesem Jahr bereits zum 10. Mal statt, heuer in Istanbul. Die Messe wird gemeinsam von der Messe München International sowie EKO Fair Limited aus der Türkei veranstaltet, dem bedeutendsten Messeveranstalter der Region im Logistikbereich. Geboten wird ein breit gefächertes Angebot von Produkten und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Logistik, Telematik und Transport. Gezeigt werden neue Entwicklungen und Produkte in den Bereichen Dienstleistungen, Gabelstapler, Nutzfahrzeuge und Transporttechnik. Parallel zur Messe finden zahlreiche Fachvorträge und Konferenzen in englischer Sprache statt.

Gerade durch den Standort Türkei bietet die Messe Fachbesuchern aus aller Welt die Gelegenheit, neue geschäftliche Kontakte mit Unternehmen aus Europa, Asien und Russland zu knüpfen. Deutsche Besucher benötigen für den Besuch der Messe kein Visum, für die Einreise reicht ein gültiger Personalausweis. Ein Reisepass ist nur erforderlich, sofern die Anreise mit einem PKW erfolgt.

VDI-Fachkonferenz Batterie- und Ladetechnik: Energieversorgung für mobile Anwendungen

29.-30. November 2016, Hilton Köln, Marzellenstr. 13-17, 50668 Köln, +49 211 6214 201, VDI-Wissensforum

Eine optimale Energieversorgung ist entscheidend für die Verfügbarkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Flurförderzeugen. Die VDI-Fachkonferenz in Köln informiert in zahlreichen Fachvorträgen über die technischen Möglichkeiten und Grenzen bewährter und innovativer Energieversorgungskonzepte wie Next Generation Gel-Batterien, Li-Ion-Akkus oder Brennstoffzellen.

Die Konferenz richtet sich ebenso an Betreiber und Anwender von mobilen Anwendungen wie an Hersteller von Flurförderzeugen und deren Komponenten sowie Fach- und Führungskräfte aus der Produktion, Logistik, Materialwirtschaft und Planung. Die Tickets sind für 1.390 Euro zzgl. Mehrwertsteuer erhältlich. Darin enthalten sind auch die Kosten für das Get-together am ersten Veranstaltungsabend.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

News aus der Staplerbranche

20 Jahre Yale Deutschland

In diesen Tagen feiert der Staplerhersteller Yale ein rundes Jubiläum: Vor zwei Jahrzehnten wurde die erste deutsche Niederlassung des in den USA beheimateten Konzerns eröffnet. Schon vorher wurden Stapler von Yale hier durch niedergelassene Händler vertreten, doch erst 1996 ließ sich das Unternehmen offiziell in Deutschland nieder.

Für Dominik Vierkotten, Area Business Director Central Europe Hyster & Yale, begründet sich die nunmehr 20 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte auch auf der langjährigen Zusammenarbeit mit Handelsvertretern, die Vierkottens Einschätzung nach die Grundlage für den Erfolg der Marke in Deutschland darstellen. Damit das auch mindestens in den kommenden 20 Jahren so bleibt, gewährte das Unternehmen im Rahmen einer Presseveranstaltung zum Jubiläum einen Blick auf die Agenda der nächsten Jahre, bei dem Yale weiterhin stark auf das bestehende Händlernetz setzt, um Kundenwünsche und -Erwartungen aufzunehmen und in die Entwicklung neuer Geräte einfließen zu lassen. Zusätzlich setzt das Unternehmen auch auf moderne Methoden wie das „Blueprinting“, deren Erkenntnisse in die Entwicklung neuer Flurförderzeuge einfließen.

Grundsteinlegung für neues Logistikzentrum von STILL in Hamburg

Der in Hamburg ansässige Staplerhersteller STILL vergrößert seine Produktionsfläche und will bis zum Frühjahr 2017 ein neues Logistikzentrum am Billbrookdeich in unmittelbarer Nähe zum Stammhaus errichten. Die Grundsteinlegung fand im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 13. Oktober statt. Anwesend waren neben Dr. Henry Puhl, dem Vorsitzenden der STILL-Geschäftsführung, auch der Hamburger Wirtschaftssenator Frank Horch, der Leiter des Bezirksamtes Hamburg-Mitte Falko Droßmann sowie der ECE-Chef Alexander Otto. Die ebenfalls in Hamburg ansässige ECE GmbH übernimmt die Entwicklung, Planung und Realisierung der beiden neuen Hallen mit einer Gesamtfläche von 27.000 Quadratmetern.

Neues STILL Logistikzentrum © STILL
So soll es aussehen, das neue STILL Logistikzentrum © STILL

Das Investitionsvolumen für das Neubauprojekt, für das STILL mit der ECE einen langfristigen Mietvertrag abgeschlossen hat, beläuft sich auf insgesamt rund 30 Millionen Euro. In dem neuen Gebäude sollen die bisher dezentral angesiedelten Bereiche Fahrzeugversand und Großteilelager untergebracht und besser in den gesamten Produktionsprozess eingebunden werden. Zudem soll durch die Erhöhung der Kapazitäten das in den kommenden Jahren angestrebte Wachstum ermöglicht und unterstützt werden, betonte Dr. Puhl bei seiner Ansprache zur Grundsteinlegung.

Weiterführende Informationen: STILL Webseite

Europalette 2.0: Capka-IPS stellt Euro E7 aus Kunststoff vor

1200 x 800 x 24 Millimeter – das sind für Logistiker echte Traummaße. Was im Jahr 1961 von einigen europäischen Eisenbahnen als neuer Ladungsträger definiert wurde, ist heute eine logistische Erfolgsgeschichte auf 0,96 Quadratmetern. Die Rede ist natürlich von der Europalette, die korrekt Europoolpalette heißt und dank EN 13698-1 europaweit genormt und standardisiert ist. Sie wird aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt und macht Güter transportabel. Allerdings sorgt sie im täglichen Handling oft auch für Probleme, besonders auf Förderanlagen, die nur geringe Toleranzen bei den Abmessungen zulassen.

Euro E7 © CABKA_IPS
Euro E7 © CABKA_IPS

Das Berliner Unternehmen Cabka-IPS hat angekündigt, auf der Fachmesse All4Pack, die Mitte November in Frankreich stattfindet, eine neue, normgerechte Variante aus Vollkunststoff vorzustellen: die Euro E7. Sie entspricht in allen relevanten Kenndaten wie Einfuhröffnungen, Höhe oder Konstruktion den Vorgaben der European Pallet Association e. V. und kann damit problemlos auch in automatischen Lager- und Transportsystemen eingesetzt werden. Im Vergleich zu den hölzernen Varianten bietet sie einige entscheidende Vorteile, etwa eine längere Haltbarkeit und eine geringere Bruchneigung. Zudem sind die Kunststoffpaletten leichter, was sich positiv auf die Transport- und Handlingskosten auswirkt. Nach Einschätzung des Herstellers sollen sich durch ihren Einsatz die Gesamtkosten erheblich reduzieren lassen, da die Folgekosten für Reparaturen, Handling, Transport, Schwund und Lagerung über die gesamte Lebensdauer der Palette geringer ausfallen als bei Holzpaletten. Dazu bleibt der Materialwert bis zum Ende konstant, und da ausgemusterte Paletten komplett recyclet werden können, verbessert sich auch die Umweltbilanz.

Weiterführende Informationen: Capka-IPS Webseite

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Staplerfahrer voll im Stress

Der Job eines Staplerfahrers ist anspruchsvoll und erfordert volle Konzentration. Die Facebook-Gruppe „Staplerfahrer voll im Stress“ sammelt Videos über Staplerunfälle und andere unterhaltsame Materialien über den Alltag als Staplerfahrer. In aktuell mehr als 60 Videos werden Unfälle oder Pannen mit Staplern und Fahrern dokumentiert und kommentiert. Dazu gibt es lustige Bilder und Memes mit Staplern und ihren Fahrern.

Weiterführende Informationen: Staplerfahrer voll im Stress

Recap Staplercup-Finale in Aschaffenburg

Die Sieger im Staplercup 2016 stehen fest. Wer live dabei war, konnte sich selber einen Eindruck von den Herausforderungen machen, die alle Teilnehmer erfolgreich bewältigen mussten. Wer nicht in Aschaffenburg beim Finale dabei sein konnte, hat nun zumindest hier die Gelegenheit, den Staplercup 2016 Revue passieren zu lassen. Der Bayerische Rundfunk hat einen TV-Beitrag darüber veröffentlicht, in dem einige der Teilnehmer und Herausforderungen vorgestellt werden. Sehenswert, besonders in den Momenten, in denen die Fahrer bei der Erfüllung ihrer Aufgaben gezeigt werden.

Der Beitrag Staplerberater aktuell – November 2016 erschien zuerst auf staplerberater.

Adventskalender 2016

$
0
0

Adventskalender mit Tipps zum Staplerfahren

In der gesamten Adventszeit können Sie jeden Tag ein neues Türchen mit einem neuen Tipp öffnen und sich so während der Vorweihnachtszeit täglich ein wenig mit dem wichtigen Thema Arbeitssicherheit beschäftigen. Die gesamte Redaktion von Staplerberater.de wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche, fröhliche und sichere Weihnachtszeit.

Gabelstapler sich fahren: Illustrationen
Wir veröffentlichen 24 Tipps und Illustrationen

Unfälle mit Staplern sind selten. Doch wenn sie geschehen, sind oft Fehler des Fahrers dafür verantwortlich. Die passieren nicht nur Fahranfängern: Auch Routiniers mit langjähriger Erfahrung sind nicht davor sicher, durch einen kurzen Moment der Unachtsamkeit einen Unfall zu verursachen. Daher hat die Redaktion von Staplerberater.de für Sie 24 illustrierte Tipps für den sicheren Umgang mit Staplern und Lasten zusammengestellt.

Adventskalender 2016: „Türchen öffnen“ ab 1.12

Karte

Tipp: Weiter Informationen zum Thema Stapler sicher fahren finden Sie auch in unseren kostenlosen Broschüren

Verlosung:

Schreiben Sie uns per Email einen Sicherheitstipp zum Thema Stapler fahren. Unter Allen Teilnehmern verlosen wir ein Samsung Galaxy Tab E 9.6 Wi-Fi .

Samsung Galaxy Tab E (9.6, Wi-Fi) © Samsung
Wir verlosen ein Samsung Galaxy Tab E (9.6, Wi-Fi) © Bild: Samsung

Teilnahmebedingungen der Verlosungen

Im Rahmen des Adventskalenders verlosen wir ein Galaxy Tab E (9.6, Wi-Fi). Zur Teilnahme an der Verlosung ist die Sendung eines Sicherheitstipps für Staplerfahrer an uns per Email erforderlich. Durch die Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer mit den Teilnahmebedingungen der Verlosung einverstanden. Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Die Teilnahme ist nur persönlich über diese Webseite unter Angabe einer korrekten E-Mail-Adresse möglich. Die E-Mailadresse wird nicht weitergegeben und nur im Falle der Gewinnbenachrichtigung verwendet. Die Teilnahme ist vom 1.-24. Dezember möglich. Ende Dezember wird per Zufallsverfahren der Gewinner gezogen. Die Verlosungsgewinner wird per Email benachrichtigt. Eine Lieferung ist nur innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz möglich. Eine Barauszahlung der Gewinne oder eine etwaigen Gewinnersatzes ist in keinem Falle möglich. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Weitersagen

Viel Spaß beim mitmachen und natürlich freuen auch wir uns über eine Weiterempfehlung unseres Adventskalenders. Gerne können Sie den Adventskalender auch auf Facebook, Twitter etc. bekannt machen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Tipp: Keine News und Aktionen zum Thema Stapler & Flurförderzeuge verpassen: Jetzt zum Newsletter hier anmeldet

© Adventskalender-Bild: Jan Engel, fotolia.com

Der Beitrag Adventskalender 2016 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Dezember 2016

$
0
0

Staplerberater aktuell – Dezember 2016: News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge – Staplerfahrer, ein Berufsbild ohne Zukunftsperspektive?

Bald ist wieder Weihnachten, und die Redaktion von Staplerberater hat in diesem Jahr eine besondere Überraschung für Sie parat: Auf Staplerberater.de haben wir für Sie einen Adventskalender mit 24 illustrierten Tipps für mehr Sicherheit beim Staplerfahren vorbereitet. Ab dem 1. Dezember öffnet sich jeweils ein Türchen, es lohnt sich also, täglich wieder vorbeizuschauen.

Gabelstapler mit Weihnachtsmann ©  endostock, fotolia.com
Gabelstapler mit Weihnachtsmann © endostock, fotolia.com

Doch auch in den letzten Wochen des Jahres gibt es noch einiges an interessanten Terminen und News aus der Welt der Stapler. Ob Sie noch kurz vor dem Jahreswechsel Ihr Fachwissen in Sachen Logistik auffrischen oder erweitern wollen oder sich für zukunftsweisende Batterietechnologien interessieren, im aktuellen Newsletter werden Sie fündig.

Und es da vielen Menschen um den Jahreswechsel herum so vorkommt, als sei das alte Jahr wie im Flug vergangen, haben wir diesmal in unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges“ für Sie zwei Videos herausgesucht, die mit Zeitraffer-Technik arbeiten, also Stunden, Tage und Wochen in wenigen Minuten bewegter Bilder zusammenfassen – in diesem Fall die Montage sowie die Überarbeitung eines Frontstaplers.

Das gesamte Team von Staplerberater.de wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten und sicheren Start ins neue Jahr. Bleiben Sie uns treu und lassen Sie uns wissen, wenn Sie eine bestimmte Nachricht oder einen Termin vermissen.

Interessante Termine:

Moderne Traktionsbatterien und Ladetechnologie für Flurförderzeuge

07. Dezember 2016 – 08. Dezember 2016, Hansa Apart-Hotel, Friedenstraße 7, 93051 Regensburg, +49 941 9299-0, OTTI e.V. Webseite

Das zweitägige Seminar des Ostbayerischen Technologie-Transfer-Institutes OTTI e.V. bietet aktuelle Informationen aus erster Hand zu den Themen Batteriespeicher im Logistikbereich, Systemtechnologie, wirtschaftlicher und technischer Systemoptimierung sowie Best-Practice-Beispiele. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Forschung und der Industrie präsentieren neue Technologien und Innovationen, zudem bietet die Veranstaltung viel Raum für ein persönliches Kennenlernen der Teilnehmer, etwa beim gemeinsamen Abendessen am Ende des ersten Seminartages.

Die Teilnahmegebühren betragen 1.160 Euro pro Person, bei gleichzeitiger Teilnahme von drei oder mehr Mitarbeitern eines Unternehmens wird jedem Teilnehmer ein Rabatt von 10 Prozent gewährt. In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Pausenbewirtung und Mittagessen sowie für das Rahmenprogramm und die ausführlichen Teilnehmerunterlagen enthalten.

Crashkurs Logistik

08. Dezember 2016 – 09. Dezember 2016, 09:00 – 17:00 h, NH Hotel Erlangen, Beethovenstr. 3, 91052 Erlangen, +49 9131 89 120, BVL e.V. Webseite

Das Basiswissen-Seminar der Bundesvereinigung Logistik BVL e.V. richtet sich an Berufs- oder Quereinsteiger in den Logistik-Sektor und will in kompakter Form eine Einführung in grundlegende Logistikkonzepte und Methoden sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Teilbereiche der Logistik vermitteln. Teilnehmer erhalten so aktuelles Logistikfachwissen und einen systematischen Überblick über moderne Ein- und Ausgangs-, Lager- und Versandlogistik.

Inhaltlich werden unter anderem Themen wie die Standortwahl, Logistiknetzwerke, Produktionsarten sowie erfolgreiches Lieferantenmanagement angesprochen. Weitere Themenschwerpunkte sind Warehouse Management, Transport und Logistik-Controlling.

Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 1.290 Euro pro Person, persönliche Mitglieder oder Kontaktpersonen aus Firmenmitgliedschaften im BVL sowie Mitglieder im VFA können an der Veranstaltung zum ermäßigten Preis von 1.090 Euro teilnehmen.

Kostenfalle Rampe. Staus, Warte- und Ladezeiten reduzieren.

30. Januar 2016 – 31. Januar 2017, TÜV Rheinland Akademie GmbH, Maximilianallee 2 / Eingang B, 04129 Leipzig, +49 341 5940 25 125, TÜV Rheinland Webseite

Das vom TÜV Rheinland veranstaltete Seminar beschäftigt sich mit Prozessabläufen an den Rampen und wie durch ein Zeitfenster- und Rampenmanagement eine höhere Kapazitätsauslastung erzielt werden kann. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte bei Logistikdienstleistern, Speditionen und Großhändlern, Versand- und Lagerleiter sowie Disponenten und Projektleiter, die mehr über Probleme, Ursachen und Folgen von Engpässen an den Laderampen erfahren wollen. Neben konkreten Handlungsempfehlungen aus der Praxis stehen auch die Integration von modernen Identifikationssystemen sowie Voraussetzungen und Methoden effektiver Zeitfenstersteuerung auf der Agenda. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 838,95 Euro inkl. 19 % MwSt. pro Person.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

News aus der Staplerbranche

Crown Gabelstapler – seit drei Jahrzehnten „Made in Germany“

Vor dreißig Jahren wurde im bayerischen Roding das europäische Produktionswerk des US-amerikanischen Staplerherstellers Crown eröffnet und in den Folgejahren immer weiter ausgebaut. Heute ist der deutsche Produktionsstandort für das Unternehmen von besonderer strategischer Bedeutung, wird doch von hier aus der gesamte europäische Markt bedient. Möglich wird das unter anderem durch den Neubau eines zweiten Produktionswerkes, in dem die Endmontage der Flurförderzeuge erfolgt. Auch wird hier jeder fertiggestellte Stapler gründlich geprüft, bevor er ausgeliefert wird.

Crown Produktion in Roding © Crown
Crown Produktion in Roding © Crown

Zum Start im Jahr 1986 wurden in Roding jedoch noch keine Stapler gefertigt, sondern der Handhubwagen aus der Serie PTH 20 und einzelne Komponenten. Heute fertigt Crown hier ein umfangreiches Sortiment von etwa 100 verschiedenen Staplermodellen, von Hubwagen über Niederhubkommissionierer bis hin zu Schubmaststaplern. Mehr als 85 Prozent aller Komponenten stammen dabei aus Eigenfertigung und machen den Hersteller so unabhängig von Drittherstellern. Und noch etwas spricht aus Sicht von Crown Vice President Europe, Ken Dufford, für den Standort Deutschland: „Roding liegt im geografischen Zentrum Europas. Zudem finden wir hochqualifizierte und motivierte Fachkräfte vor Ort. Beides sind entscheidende Faktoren für weiteres Wachstum. Insofern sind wir auch für die zukünftige Entwicklung optimistisch und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre in Roding.“

Weitere Informationen: Crown Webseite

Advantech-DLoG macht Fahrzeugterminals mobil

Marktübliche Staplerterminals vereinfachen die Datenerfassung und Datenverarbeitung im Lager enorm, haben jedoch zumeist den Nachteil, dass sie fest am Gerät montiert, also nicht mobil sind. Das in Germering ansässige Unternehmen Advantech-DLoG hat mit dem DLT-M8110 ein robustes Fahrzeugterminal entwickelt, das mit einem Quick-Release-Button versehen ist, wodurch es sich mit einem Handgriff aus seiner Andockstation lösen und als mobiles Industrie-Tablet verwenden lässt. Der Hersteller garantiert mindestens 15.000 An- und Abdockungen, ohne dass die Steckverbindungen leiden.

Fahrzeugterminal Mobil  © Advantech-DLoG
DLT-M8110 – mobiles Fahrzeugterminal © Advantech-DLoG

Neben der für den rauen Lagerbetrieb erforderlichen Robustheit und Stabilität ist das DLT-M8110 auch technisch auf der Höhe der Zeit: Dank WLAN- und Bluetooth-4.0-Technologie ist auch während der Fahrt eine kontinuierliche Kommunikation etwa mit dem Zentralrechner gewährleistet, zudem wurde ein abgewinkelter 2D-Barcodescanner sowie eine 5-Megapixel-Kamera integriert, um direkt an der Ware oder am Lagerfach Scannungen vorzunehmen oder Beschädigungen zu dokumentieren. Das Gerät wird mit zwei Wechselbatterien ausgeliefert, die zudem im laufenden Betrieb ohne Datenverlust ausgetauscht werden können, ohne dass ein Neustart erforderlich ist.

Weitere Informationen: Advantech-DLoG Webseite

Zwei von drei der Tätigkeiten von Gabelstaplerfahrer könnten bereits heute von Maschinen übernommen werden

Job-Futuromat, so lautet der etwas sperrige Titel einer auf Initiative der ARD eingerichteten Datenbank der Bundesanstalt für Arbeit und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die interaktive Website informiert darüber, „welche Tätigkeiten Ihres Berufes heute schon eine Maschine erledigen kann – und welche nur ein Mensch.“ In der Datenbank sind aktuell fast 4.000 verschiedene Berufe mit jeweils bis zu drei typischen Tätigkeiten gespeichert.

Gabelstaplerfahrer -Aussagen des Job-Futuromat © ARD, BA
Gabelstaplerfahrer -Aussagen des Job-Futuromat © ARD, BA

In den Bereichen Lager und Transport können demnach bis zu 71 Prozent der Arbeiten bereits heute automatisiert werden, das entspricht fünf von sieben Tätigkeiten. Allerdings bedeutet das nicht, dass zukünftig etwa nur noch fahrerlose Transportsysteme statt Gabelstaplern fahren und menschliche Fahrer damit obsolet werden. Jedoch zeigt die generelle technische Machbarkeit sehr deutlich, dass sich die Arbeitswelt in Zukunft massiv verändern kann und wird.

Wir haben den Job-Futuromat gezielt nach dem Berufsbild des Gabelstaplerfahrers befragt, für den die drei Tätigkeiten „Be- und Entladen“, „Lagerarbeit“ und „Kenntnisse: Gabelstapler“ hinterlegt sind. Im Ergebnis liegt das Berufsbild mit 67 Prozent Automatisierbarkeit im Mittelfeld, allerdings lassen sich für die drei Tätigkeitsschwerpunkt individuelle Gewichtungen einstellen, die sich direkt auf das Ergebnis auswirken, also die Möglichkeiten der Automatisierung reduzieren oder erhöhen.

Weitere Informationen: Job-Futuromat Webseite

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Zeitraffer, die Erste: Ein Gabelstapler aus Lego Technic

Lego Technic fasziniert seit fast 40 Jahren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Aus bunten Steinen und Bauelementen entstehen in Handarbeit komplexe technische Anlagen, Maschinen oder Fahrzeuge, die inzwischen auch mit moderner Mikroelektronik gesteuert werden können. Im Jahr 1989 stellte Lego den Bausatz 8835 vor, der aus 240 Elementen besteht, die sich in der richtigen Anordnung zu einem Gabelstapler mit beweglichem Hubmast zusammensetzen lassen. In diesem Stop-Motion-Video werden der Aufbau im Zeitraffer und der fertige Stapler im Einsatz gezeigt – beeindruckend!

Zeitraffer, die Zweite: Aufarbeitung von Jungheinrich-Gabelstaplern

Während der Lego-Stapler innerhalb knapp einer Minute komplettiert ist, braucht es für einen echten Stapler fast viermal so lange. In diesem zweiten Stapler-Video können Sie der vollständigen Aufarbeitung eines – optisch durchaus in die Jahre gekommenen – Frontstaplers zusehen. Das Gerät wird komplett zerlegt, gereinigt, die einzelnen Komponenten werden aufgearbeitet und sämtliche Oberflächen werden gespachtelt, geschliffen und anschließend lackiert. Das alles wird in dynamischen Bildern präsentiert, bei denen man sich schon fragen kann, wo denn die Zeit geblieben ist …

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Dezember 2016 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Januar 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Das neue Jahr hat gerade erst angefangen, und schon werfen große Ereignisse ihre Schatten voraus. Die Redaktion von Staplerberater.de hat auch in diesem Monat wieder eine bunte Mischung von News, Terminen und Kuriosem aus der Welt der Stapler für Sie zusammengestellt, etwa vom Staplerhersteller Yale, der mit der MX-Serie neue und besonders kostengünstige Gegengewichtsstapler produziert. Und im März öffnet in Stuttgart bereits zum 15. Mal die LogiMAT ihre Tore, die sich immer mehr zur bedeutendsten Leitmesse für die Intralogistik entwickelt.

In unserer Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler“ haben wir diesmal einen Schwerpunkt auf Stapler in Spielen gesetzt, die sich sowohl bei Spieledesignern als auch bei Spielern großer Beliebtheit erfreuen. In diesem Monat haben wir uns deswegen mit zwei sehr erfolgreichen und aktuellen Spielen für Konsole und PC näher beschäftigt und stellen Ihnen diese im Video vor.

Der Jahresanfang ist ja traditionell auch immer die Zeit der guten Vorsätze. Die Redaktion von Staplerberater.de hat sich für 2017 vorgenommen, Sie weiterhin in gewohnter Qualität monatlich über neue Entwicklungen und Termine auf dem Laufenden zu halten. Sollten Sie eine wichtige Nachricht für uns haben, einen Termin oder ein interessantes, unterhaltsames Video mit Staplerbezug, dann schreiben Sie uns doch, wir freuen uns.

Ihre Redaktion von Staplerberater.de

Interessante Termine:

Optimierung der Intralogistik/Lagerreorganisation

15. Februar 2017, 9:00-17:00 Uhr, IHK Ulm, Olgastraße 95-101, 89073 Ulm, +49 (731) 173-149, Webseite IHK Ulm

Das von der IHK Ulm veranstaltete eintägige Seminar beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, bestehende Lagerflächen und die Lagerorganisation zu optimieren, um Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Inhaltliche Schwerpunkte stellen die Identifikation und Analyse von Schwachstellen und Maßnahmen in der Ablauforganisation dar.

Das Seminar wendet sich an Lagerleiter und andere Entscheider im Bereich Lager, Logistik, Einkauf und Materialwirtschaft. Die Teilnahmegebühr beträgt 240 Euro.

LogiMAT 2017 – 15. internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss

14. März bis 16. März 2017, Neue Messe Stuttgart, Flughafenstraße/Flughafen, 70629 Stuttgart, +49 (89) 32391-259, Webseite LogiMAT

Die diesjährige LogiMAT steht unter dem Motto „Den Wandel gestalten: Digital – Vernetzt – Innovativ“. Gemeint ist natürlich der Wandel zu Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Präsentiert werden die Visionen und konkreten Lösungen der Aussteller erneut in allen acht Hallen der Stuttgarter Messe und auf mehr als 50.000 Quadratmetern Netto-Ausstellungsfläche. Über 1.300 internationale Aussteller aus dem Bereich Intralogistik werden im Jahr 2017 dabei sein, das sind rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Ebenso erwarten die Veranstalter auch in diesem Jahr wieder einen neuen Besucherrekord: Im Jahr 2016 kamen 43.466 Besucher zur LogiMAT, das entspricht einer Steigerung der Besucherzahlen von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Impressionen von der LogiMAT 2016 © EUROEXPO
Impressionen von der LogiMAT 2016 © EUROEXPO

Die Tageskarte ist für 28 Euro erhältlich und ermöglicht die Teilnahme an Fachforen und Events. Die Dauerkarte für alle Messetage kostet 42 Euro. Jeweils enthalten im Eintrittspreis ist ein Exemplar des Messekataloges. Schüler und Studenten erhalten an den ersten beiden Messetagen jeweils eine Ermäßigung von 50 Prozent auf den Eintrittspreis und sparen am letzten Tag sogar 75 Prozent. Die Ermäßigungen sind nur an der Tageskasse und gegen Vorlage eines gültigen Ausweises erhältlich.

SITL Paris 2017

14. März 2017 bis 16, März 2017, Pavillon 1, Paris Porte de Versailles, 1 place de la Porte de Versailles, 75015 Paris, +33 (1) 47 56 21 28, Webseite SITL

Zeitgleich mit der LogiMAT findet in Paris zum fünften Mal die Semaine Internationale du Transport et de la Logistique (SITL) statt. Die SITL zählt zu den führenden europäischen Fachmessen für Transport und Logistik und setzt in diesem Jahr inhaltliche Schwerpunkte unter anderem in den Bereichen Green Logistics, Cold Chain Logistics sowie Industrial Logistics. Besucher können auch an dem parallel veranstalteten Transport & Logistics Forum teilnehmen. Mehr als 500 Aussteller und Referenten werden erwartet, die sich mit allen Themen rund um den Transport von Waren und Gütern aller Art beschäftigen.

Die Tickets kosten pro Person 90 Euro und gelten an allen Messetagen und für sämtliche Veranstaltungen. Studenten erhalten am 16. März ab 12:00 Uhr freien Eintritt gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

News aus der Staplerbranche

Toyota Material Handling bringt drei neue Schubmaststapler-Serien auf den Markt

Mit den neuen Serien BT Reflex R, E und Q erweitert Toyota sein Angebot an Schubmaststaplern mit einer Tragfähigkeit von 1,4 bis 2,5 Tonnen. Ein neu entwickelter Mast mit einer Hubhöhe von bis zu 13 Metern sorgt für mehr Produktivität und eine verbesserte Sicht des Fahrers. Die BT Reflex R-Serie wurde für sicheres Arbeiten in großer Höhe entwickelt, die E-Serie verfügt über eine innovative Kippkabine und ermöglicht damit noch präziseres Arbeiten und mehr Komfort. Die flexible O-Serie wurde für Arbeiten im Innen- und Außenbereich entwickelt.

Die neuen Serien bieten einen hohen Fahrkomfort, sämtliche Bedienelemente, Sitz und Kabinenboden lassen sich individuell anpassen, Features wie Optimised Truck Performance (OTP) sorgen für mehr Sicherheit. Die neuen Schubmaststapler sind auch mit Lithium-Ionen-Batterien erhältlich, ebenso bietet der Hersteller eine Version mit geschlossener Kabine für den Einsatz in Kühllägern. Die neuen Geräte sind mit I_Site, dem Telematiksystem von Toyota ausgestattet, so dass Kunden sich jederzeit einen kompletten Überblick über die Leistung der Geräte verschaffen können.

Weitere Informationen: Toyota Material Handling Webseite

Blickle bringt antistatische, spurfreie Vollgummireifen auf den Markt

Blickle Räder + Rollen ist seit Jahren weltweit eines der führenden Unternehmen, wenn es um Räder und Rollen geht. Das 1953 gegründete Familienunternehmen aus Rosenfeld hat nun eine echte Weltneuheit entwickelt und vorgestellt: Die Radserie ALEV ist ab jetzt auch in einer antistatischen Variante erhältlich, die aus grauem Elastik-Vollgummi besteht. Bisherige antistatische Bereifungen werden aus schwarzem Material gefertigt, das beim Bremsen oder Kurvenfahrten Spuren hinterlässt. Und die sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können in Reinräumen oder Bereichen mit erhöhten Hygieneanforderungen (beispielsweise im Krankenhaus) erheblichen Mehraufwand für die Spurenbeseitigung verursachen.

Antistatischer, spurfreier Vollgummireifen © Blickle
Antistatischer, spurfreier Vollgummireifen © Blickle

Die neuen spurlosen Vollgummireifen weisen diesen Nachteil nicht mehr auf, sie sind vibrationsdämpfend, schonen den Boden, bieten eine hohe Tragfähigkeit und guten Fahrkomfort und sind beständig gegen viele aggressive Medien. Sie weisen eine Härte von 65° Shore A und einen Ableitwiderstand von 107 Ohm auf und sind in den Durchmessern 100, 125, 160, 200 und 250 Millimeter erhältlich.

Weitere Informationen: Blickle Webseite

Yale: Günstiges Staplermodell mit solider Standardausstattung

Der Staplerhersteller Yale hat mit den komplett neu entwickelten Gegengewichtsstaplern MX eine kostengünstige Alternative zu hochpreisigen Premiumfahrzeugen entwickelt. Die Stapler mit Verbrennungsmotor sind aktuell mit Tragfähigkeiten von 2,0, 2,5 und 3,0 Tonnen erhältlich und erfüllen die gleichen hohen Qualitätsstandards wie teurere Stapler des Herstellers. Denn bei den günstigen MX-Modellen werden die gleichen hochwertigen Bauteile verwendet. Der günstige Preis wird aufgrund des Verzichtes auf kostenintensive Ausstattungsvarianten erzielt.

Gegengewichtsstapler MX  Serie © Yale
Gegengewichtsstapler MX Serie © Yale

Damit können die Anschaffungs- und Wartungskosten niedrig gehalten werden, denn auch die MX-Geräte sind wartungsfreundlich konstruiert und ermöglichen dem Kunden sogar, kleinere Wartungsarbeiten selbstständig und ohne Unterstützung des Yale-Kundendienstes vorzunehmen. So sind Wartungsintervalle von 500 Stunden möglich, was die Total Cost of Ownership deutlich senkt, ohne dass Kunden auf hohe Produktivität und Wirtschaftlichkeit verzichten müssen. Entwickelt wurden die Geräte für Kunden, die ein breites Anwendungsspektrum mit Standardfahrzeugen abdecken wollen und dafür nach kostengünstigen Gegengewichtsstaplern suchen.

Weitere Informationen: Yale Webseite

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Watch Dogs 2 – Hacker und Stapler in San Francisco

Watch Dogs 2 ist ein aktueller Titel aus dem Hause Ubisoft und erhältlich für Playstation 4, Xbox One sowie PC. Das Open World-Adventure spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft in San Francisco, einer vollvernetzten Stadt, in der Mobiltelefone, Computer und Geldautomaten, aber auch Ampeln, Autos, Häuser und sogar Versorgungsleitungen und Satelliten „smart“ sind, also mit dem Internet der Dinge verbunden, permanent online und von den Helden und Schurken des Spiels „hackbar“.

Der Spieler schlüpft in die Rolle des jungen Hackers Marcus Holloway, der nur mit seinem Smartphone und weiteren technischen Gadgets versucht, die illegalen Machenschaften großer Konzerne zu unterminieren. Das Spiel legt einen großen Schwerpunkt auf Action, Verfolgungsjagden, knifflige Einbrüche, Schießereien, kluge Ablenkungs- oder Tarnungsmanöver und kleine Rätsel. Dazu haben die Programmierer im virtuellen San Francisco an vielen Stellen fernsteuerbare kleine und größere Stapler, Kräne, Aufzüge und Hebebühnen platziert, die der Spieler einfach übernehmen und steuern kann. Das ist zwar wenig realistisch, macht dafür aber insgesamt viel Spaß, wie unser Video zeigt.

GTA 5 – Testfahrt mit Gabelstapler

Auch im Open World-Spiel GTA V (erhältlich für Playstation 3 und 4, Xbox 360 und One sowie für PC) bieten sich dem Spieler umfangreiche Freiheiten, die Welt zu erkunden. Gespielt wird im fiktionalen Los Santos, das jedoch auffällige Ähnlichkeiten mit Los Angeles aufweist, und einer großen Umgebung mit Wüsten, kleineren Orten, Wäldern und Bergen. Die Story wird über nicht weniger als drei Hauptcharaktere erzählt und erspielt, zwischen denen man entsprechend den Entwicklungen im Spielverlauf dynamisch wechseln kann.

Auch wenn im Spiel die Intralogistik und die Nutzung von Staplern keineswegs im Vordergrund steht (vielmehr geht es darum, als Krimineller Karriere zu machen), können auch hier – beispielsweise im südlichen Hafenviertel – Gabelstapler gefunden und wie alle Fahrzeuge in der Spielwelt auch genutzt werden. Das Video zeigt eine ausgiebige Testfahrt mit einem Frontstapler auf den Straßen von Los Santos. In der neuesten Spielversion sind auch Staplerrennen möglich.

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Januar 2017 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Februar 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Auch in diesem Monat hat die Redaktion von Staplerberater.de sich wieder intensiv mit aktuellen Terminen, Veranstaltungen und Nachrichten aus der Welt der Stapler und Logistik beschäftigt und für Sie bunte News zusammengestellt. So können Sie sich die Wartezeit auf die großen Termine in diesem Frühjahr wie die LogiMAT in Stuttgart oder die CeBIT in Hannover etwas verkürzen und sich wie gewohnt mit einer Mischung aus Informativem und Unterhaltsamen auf den aktuellen Stand in Sachen Staplertechnologie bringen.

So haben wir in diesem Monat für Sie eine Auswahl an interessanten Terminen zusammengestellt, etwa den Tag der Logistik, der diesmal Ende April stattfindet und zu dem wieder zahlreiche Besucher erwartet werden. Für Unternehmen aus diesem Bereich bietet er eine ideale Möglichkeit, sich beispielsweise neuen Mitarbeitern vorzustellen oder einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen.

In unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges“ haben wir in diesem Monat wieder zwei Videos für Sie aus dem Netz gefischt: Eines zeigt, dass sich auch Handhubwagen bei falscher Bedienung schnell zu einer Gefahr am Arbeitsplatz entwickeln können. Das andere ist der Beweis, dass sachgemäß bediente Stapler weit mehr können, als nur schwere Lasten anzuheben.

Interessante Termine:

Tag der Logistik 2017

27. April 2017, bundesweit, Webseite Tag der Logistik

In diesem Jahr findet auf Initiative der Bundesvereinigung Logistik (BVL) der bundesweite Tag der Logistik bereits zum zehnten Mal statt. Unter dem Motto „Logistik macht‘s möglich“ werden auch in 2017 wieder zahlreiche Betriebsbesichtigungen, Vorträge, Karrierebörsen, Planspiele und andere Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet stattfinden, um zu zeigen, welche Bedeutung die Logistik in der globalen Wirtschaft einnimmt.

Impressionen: Tag der Logistik  2016 © Schenker Deutschland AG
Impressionen: Tag der Logistik 2016 © Schenker Deutschland AG

Der Tag der Logistik richtet sich an Schüler und Studenten ebenso wie an die allgemeine Öffentlichkeit und an Fachpublikum, die an diesem Tag einen Einblick hinter sonst verschlossene Türen von Unternehmen, Dienstleistern und Logistikern erhalten können. Im Vorjahr nahmen mehr als 40.000 Teilnehmer das Angebot bei 458 Veranstaltungen in Deutschland und mehr als 20 anderen Ländern wahr, heuer rechnen die Veranstalter mit ähnlich beeindruckenden Zahlen. Unternehmen, die sich ebenfalls am Tag der Logistik präsentieren wollen, können sich noch beim BVL melden und listen lassen. Die Ansprechpartnerin ist Frau Dagmar Köß, Telefon 0421/173 84 45 oder per E-Mail an koess@bvl.de.

CeBIT 2017

20. März 2017 – 24. März 2017, täglich 09:00 h – 18:00 h, Deutsche Messe, Messegelände, 30521 Hannover, +49 511 89-32626, Webseite CeBIT

Richtig, die CeBIT ist die weltweit größte Messe für Informationstechnologie und lockt seit 1986 jedes Jahr zehntausende an den neuesten IT-Trends interessierte Besucher auf das Messegelände in Hannover. Im Zuge des Internets der Dinge und mit Schlagwörtern wie Industrie 4.0 rücken jedoch auch zunehmend Stapler und Stapler-Terminals in den Fokus, weswegen sich ein Besuch für Logistiker ebenfalls lohnt.

So stellen verschiedene Anbieter von mobilen Datenerfassungsgeräten und Stapler-Terminals ihre Produktinnovationen im Rahmen der Messe vor, und sogar der renommierte deutsche Staplerhersteller Jungheinrich ist dieses Jahr in Hannover mit einem eigenen Stand vertreten – wenn auch primär als Entwickler und Anbieter für Intralogistiklösungen. Neben Jungheinrich präsentieren auch Forsis, Panda Products und Entiac ihre mobilen Datenerfassungssysteme, mit denen sich logistische Systeme vernetzen und optimieren lassen.

LogiChem 2017

28. März 2017 – 30. März 2017, Mövenpick Hotel, Amsterdam City Centre, Piet Heinkade 11, 1019 BR Amsterdam, +31 20 519 1200, Webseite LogiChem

Die chemische Industrie stellt besondere Anforderungen an die Logistik, um Waren und Güter nicht nur schnell und kostengünstig zu transportieren, sondern auch bei Lagerung, Umschlag und innerbetrieblichem Transport die erforderlichen Sicherheitsstandards einzuhalten. Aus diesem Grund hat sich die internationale Konferenz LogiChem mittlerweile zur wichtigsten europäischen Veranstaltung für Unternehmen der Chemischen Industrie entwickelt. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto „Transforming Chemical Supply Chains. Together.“

Zahlreiche hochkarätige Manager und Fachleute werden im Rahmen der Konferenz Vorträge halten und Best-Practice-Beispiele vorstellen, mit denen die Supply Chain bei Chemikalien optimiert werden kann. Tickets sind noch bis zum 17. Februar 2017 mit einer Ermäßigung von 200 zu beziehen, die Ticketpreise beginnen bei 2.099 Euro für Mitarbeiter aus der Chemischen Industrie.

News aus der Staplerbranche

Joint Venture von Jungheinrich und Mitsubishi Caterpillar Forklift America

Jungheinrich Lift Truck Corp. und Mitsubishi Caterpillar Forklift America Inc. (MCFA) haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam unter dem Namen ICOTEX Industriekomponenten für den US-amerikanischen Markt zu produzieren. Das Joint Venture wird die Komponenten in Texas fertigen und als Hauptkunden MCFA mit seinem Produktionswerk in Houston/Texas beliefern.

Dazu wird im texanischen Conroe ein Werk von ICOTEX mit etwa 6.000 Quadratmetern Grundfläche entstehen, das im Spätsommer dieses Jahres fertiggestellt werden soll. 80 neue Jobs werden so geschaffen, die Mitarbeiter sollen dort langfristig mehr als 600 unterschiedliche Komponententypen fertigen. MCFA stellt seit Beginn der Zusammenarbeit im Jahr 2010 diverse Gabelstaplermodelle von Jungheinrich her und erhofft sich durch das neue Werk eine bessere Versorgung mit Komponenten und kürzere Vorlaufzeiten in der Produktion.

Weitere Informationen: Jungheinrich Webseite

Jury benennt die Finalisten des IFOY-Awards 2017

Beim diesjährigen International Forklift Truck of the Year-Award können sich sieben Hersteller Hoffnungen auf die begehrte Auszeichnung machen. Das teilte die Jury des IFOY-Awards mit, die aus der Vielzahl der Bewerbungen elf Geräte von sieben Herstellern ausgewählt hat: Crown, Jungheinrich, kickTrike, SSI Schäfer, Still, Torwegge und UniCarriers sind heuer auf der Nominierungsliste und können sich bereits jetzt über ein erhöhtes mediales Interesse und Renommee freuen.

Automatisches Ausweichen © STILL
Nominiert: STILL iGo neo CX 20 © STILL
Jungheinrich EMD 115i © Jungheinrich
Nominiert: Jungheinrich EMD 115i © Jungheinrich
UniCarriers EPH 125 DTFV  © UniCarriers Europe GmbH
Nominiert: UniCarriers EPH 125 DTFV © UniCarriers Europe GmbH

„Die Zeichen stehen auf elektrisch, autonom, individuell und die Intralogistik hat hier klar die Nase vorn. Durchgesetzt in der ersten Runde des IFOY haben sich die Trendsetter und Innovationsführer der neuen Intralogistik“, so Anita Würmser, die Vorsitzende der IFOY-Jury. Die nominierten Fahrzeuge werden im März eine Woche lang auf dem Gelände der Messe München ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen, die Preisverleihung findet dann Anfang Mai am Eröffnungsabend der transport logistic in der BMW Welt in München statt.

Weitere Informationen: IFOY-Award Webseite

Cabka-IPS stellt neue Palette aus elektrisch leitfähigem Kunststoff vor

Die in der Lebensmittelbranche seit langem bewährte Kunststoffpalette Hygienic E7.3 von Cabka-IPS ist seit kurzem auch als ESD-Variante erhältlich. Der ESD-Werkstoff (electrostatic discharge) schützt das Transport- und Lagergut zuverlässig gegen elektrostatische Aufladungen und leitet vorhandene Aufladungen ab. Die schwarzen Paletten eignen sich damit für den sicheren Transport von empfindlichen Elektronikbauteilen und ebenso für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, da sie Funkenbildung durch elektrostatische Entladungen verhindern.

Palette aus Kunststoff mit elektrischer Leitfähigkeit © Cabka IPS
Palette aus Kunststoff mit elektrischer Leitfähigkeit © Cabka IPS

Die neue ESP-Palette ist in drei Kategorien erhältlich, die sich in ihrem Oberflächenwiderstand unterscheiden: antistatisch, ESD oder leitfähig. Dazu erfüllt die Hygienic E7.3 höchste Ansprüche in Sachen Sauberkeit, da sie über eine durchgehend geschlossene, glatte Oberfläche verfügt und so besonders einfach und schnell gereinigt werden kann. Mit einem Eigengewicht von 18 kg kann sie eine Druckbelastung im Stapel von bis zu fünf Tonnen aushalten. Die dynamische Belastungsgrenze liegt bei 2,5 Tonnen, und im Hochregallager bietet jede Palette eine maximale Traglast von 1.250 kg.

Weitere Informationen: Cabka-IPS Webseite

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Wird Hubwagenweitsprung bald olympische Disziplin?

Das hatte sich der Lagermitarbeiter sicher anders vorgestellt: Schnell noch die Palette an die Rampe fahren und dann endlich Feierabend machen. Leider schätzt er offensichtlich den Lastschwerpunkt und die Entfernungen falsch ein, und so wird sein Handhubwagen zur Schleuder und er selbst zum Geschoss. Zumindest hat er sich dabei scheinbar nicht verletzt, denn nach dem Sprung steht er direkt wieder auf, ohne sich nochmal um seine Palette zu kümmern, die den Sturz erheblich schlechter überstanden hat.

Stapler virtuos – 30 Bierflaschen in 3 Minuten öffnen

Wetten, dass …?! erfreute Generationen von Fernsehzuschauern mit faszinierenden und beeindruckenden Wetten. Auch in anderen Ländern ist das Format erfolgreich, wie eine chinesische Produktion zeigt. Die Aufgabe: 30 Bierflaschen müssen in nur drei Minuten geöffnet werden. Das klingt zunächst einfach, doch muss der Kandidat die Flaschen nicht mit einem Öffner, sondern den Zinken einer Staplergabel öffnen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Februar 2017 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – März 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Sind Sie gut durch die fünfte Jahreszeit gekommen? Oder gehören Sie eher zu den Menschen, die mit Karneval, Fasching oder Fastnacht nicht viel anfangen können? In jedem Fall ist die Session gerade zu Ende gegangen und die Fastenzeit ist eingeleitet – doch für Hersteller von Staplern und FFZ beginnt jetzt die heiße Phase der Messen und Awards, die bis zum Herbst anhalten wird.

In diesem Monat hat die Redaktion von Staplerberater.de wieder eine bunte Mischung aus Terminen, News und interessanten Linktipps für Sie zusammengestellt. Etwa über einen wahren Preisregen für den Schmalgangstapler EKX 516 von Jungheinrich, der bereits den dritten Award für sich verbuchen kann. Oder über eine Produktoffensive im Bereich Schnellläufer, die von der Linde Material Handling AG eingeleitet wurde und im Laufe des Jahres weiter ausgerollt wird.

In unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler“ haben wir in diesem Monat zwei Linktipps zum Thema Arbeitssicherheit für Sie, und in einer neuen Rubrik hier im Newsletter informieren wir Sie ab diesem Monat regelmäßig über neue Artikel oder Downloads auf Staplerberater.de. Denn neben dem Newsletter arbeitet unsere Redaktion auch regelmäßig an neuen Artikeln, um das umfangreiche Informationsportal zu erweitern und Ihnen immer wieder einen guten Grund zu geben, die Seite zu besuchen.

Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von gebrauchten oder neuen Staplern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Staplerberater.de ist das große deutsche Fachportal für Stapler und Flurförderzeuge und präsentiert Ihnen regelmäßig neue Artikel, Downloads oder Branchenberichte.

Interessante Termine:

26. Deutscher Materialfluss-Kongress 2017

6. April 2017 – 7. April 2017, Technische Universität München, Fakultät für Maschinenwesen, Garching, Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München, +49 (0) 211 6214 201, Webseite Deutscher Materialfluss-Kongress

Auf eine lange Tradition kann der Deutsche Materialfluss-Kongress zurückblicken, der in diesem Jahr zum 26. Mal veranstaltet wird. Der Kongress richtet sich an Leiter und Projektleiter aus den Bereichen Logistik und beschäftigt sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit Themen wie künstlicher Intelligenz in der Logistik, Pick-by-Robot, industriellen Kennzeichnungsprozessen, dem Einsatz von Smart Glasses in der Serienproduktion, digitaler Logistikplanung, cloudbasierten Track and Trace-Systemen sowie der automatischen Prozessanalyse durch Aktivitätserkennung.

Neben Fachvorträgen können die Teilnehmer auch die Fachausstellung vor Ort besuchen und dort innovative Produkte und Dienstleistungen direkt erleben. Zudem stehen das Netzwerken und der fachliche Austausch der Teilnehmer in diesem Jahr ebenfalls wieder im Vordergrund. Tickets für die zweitägige Veranstaltung sind für 1.280 Euro zzgl. MwSt. erhältlich.

Logistics & Distribution 2017

26. April 2017 – 27. April 2017, 09:00 h – 17:00 h, Messe Zürich, Halle 3-6, Wallisellenstrasse 49, CH-8050 Zürich, +41 (0) 61 228 1007, Webseite Logistics & Distribution 2017

Die Logistics & Distribution im schweizerischen Zürich ist ein nationales Branchenevent für Intralogistik, Distribution und E-Logistik. Nationale und internationale Aussteller, darunter auch die Jungheinrich AG und Linde Material Handling Schweiz AG, präsentieren den Fachbesuchern an den beiden Ausstellungstagen neue Lösungen und Geräte.

Beim Networking Event unter dem Motto „Wild Wild West“ können die Besucher am ersten Abend der Messe neue Kontakte knüpfen und sich auch informell besser kennenlernen. Dazu werden an beiden Tagen in der GS1 Networking Zone zahlreiche Veranstaltungen angeboten, bei denen sich die Teilnehmer zu bestimmten Themen fachlich austauschen können. Die Tickets sind für 30 CHF direkt an den Registrierungsschaltern erhältlich.

News aus der Staplerbranche

Linde Material Handling überarbeitet Schnellläufer-Programm

Schnellläufer, auch als Fahrerstand- und Fahrersitzhubwagen bekannt, sind für einen schnellen Material- und Warenfluss unerlässlich. Die Linde Material Handling AG hat daher eine mehrstufige Produktoffensive gestartet, um bestehende Modelle technisch aufzuwerten und somit ein breiteres Einsatzspektrum und eine höhere Arbeitsproduktivität zu ermöglichen. Die neuen Baureihen zeichnen sich durch einen deutlich höheren Bedienkomfort, schmalere Chassis sowie zusätzliche Funktionen aus, die die Leistung steigern und den Energieverbrach reduzieren. Auch werden komplett neue Modellvarianten vorgestellt.

Fahrerstand Niederhubwagen © Linde Material Handling
Fahrerstand Niederhubwagen © Linde Material Handling

Den Anfang machen die Fahrerstand-Niederhubwagen Linde T14 S, T20 S/SF sowie T25 S/SF mit Tragfähigkeiten zwischen 1,4 und 2,5 Tonnen. Ebenso sind die überarbeiteten Fahrerstand-Doppelstockbelader Linde D12 S und D12 SF mit 1,2 Tonnen Tragfähigkeit und einer maximalen Hubhöhe von 2.124 Millimetern in der ersten Stufe dabei. Weitere Baureihen folgen dann im Verlauf der nächsten Monate.

Fahrerstand Doppelstockbelader © Linde Material Handling
Fahrerstand Doppelstockbelader © Linde Material Handling

Weitere Informationen: Linde MH Pressemeldung

Schmalgangstapler EKX 516 von Jungheinrich holt sich Best of Industry-Award

Der EKX 516 von Jungheinrich wurde kürzlich mit dem Best of Industry-Award in der Kategorie „Materialfluss“ ausgezeichnet. Damit konnte der Gewinner des IFOY Awards 2016 und des iF Design Awards 2017 bereits die dritte Auszeichnung für sich verbuchen. Für den von der traditionsreichen Verlagsgruppe Vogel Business Media vergebenen Preis können ausschließlich Lösungen eingereicht werden, die bereits mindestens einen Industrie-Award gewonnen haben.

Schmalgangstapler © Jungheinrich
Schmalgangstapler EKX 516 © Jungheinrich

Für den EKX 516 sprechen dabei eine neue Motorentechnologie, modernste Steuerungstechnik und ein besonders leichtes Chassis. Der Schmalgangstapler hat den geringsten Energieverbrauch seiner Klasse und schafft mit mehr als 1.600 Kilogramm Last mehr als vergleichbare Geräte. Zudem gibt Jungheinrich die Garantie, dass das Gerät zwei Arbeitsschichten am Stück durchhält, ohne dass die Batterie geladen oder gewechselt werden muss.

Weitere Informationen: Jungheinrich Pressemeldung

handling award 2017 eröffnet Bewerbungsphase

Der 2015 erstmals vergebene handling award des Fachmagazins handlings prämiert herausragende Produkte und Systemlösungen aus den Bereichen Fertigungs- und Montageautomatisierung, Handhabungstechnik, Robotik, Materialfluss- und Fördertechnik. Ab sofort können Unternehmen und Einzelpersonen online ihre Bewerbungen einreichen. Die Auszeichnung wird in vier Themenkategorien vergeben:

  • 1. Handhabung und Montage
  • 2. Automatisierung und Robotik
  • 3. Qualität und Sicherheit
  • 4. Lagerung, Kommissionierung, Umschlag und Transport
Handling Award © WEKA BUSINESS MEDIEN GmbH
Handling Award © WEKA BUSINESS MEDIEN GmbH

Eine Jury aus unabhängigen Fachleuten wird aus den eingegangenen Bewerbungen jeweils einen Sieger ermitteln. Die Gewinner werden dann im Rahmen der Fachmesse Motek am 10. Oktober 2017 der Öffentlichkeit präsentiert. Zudem wird eine fünfte Auszeichnung als Ehrenpreis für das Lebenswerk einer Persönlichkeit aus den Bereichen Montage-, Fertigungs- und Handhabungstechnik verliehen. Bewerbungen können noch bis zum 31. Juli 2017 per Onlineformular eingereicht werden.

Weitere Informationen: handling award 2017

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Staplerfahren als Schulfach

Der Spitzenverband der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) betreibt ein eigenes Portal für berufsbildende Schulen. Hier werden didaktisch aufbereitete Lehr- und Lernmaterialien kostenlos bereitgestellt, die nicht nur für Lehrer, sondern auch für betriebliche Ausbilder oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit interessant und relevant sind.

Zum Thema Staplerfahren stehen zahlreiche Informationsschriften, Leitfäden und Videos zur Verfügung, mit denen Fahranfänger und Routiniers gleichermaßen ihr Wissen erweitern und/oder auffrischen können. Wer beruflich häufiger mit der Ausbildung oder Unterweisung von Staplerfahrern zu tun hat, sollte sich die Seite unbedingt ansehen, und auch alle anderen finden hier Inspiration und Information für ihre tägliche Arbeit mit und am Stapler.

Weitere Informationen: Lehrunterlagen und Mediensammlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Thema Gabelstapler

Sicheres Arbeiten in der Höhe

Die Schweizerische Unfallversicherung Suva hat zahlreiche Videos zu dem Thema „Arbeitssicherheit“ erstellt. Die professionell gedrehten Clips zeigen beispielhafte Gefährdungssituationen und versuchen dabei, den Zuschauer nicht nur rational, sondern vor allem emotional zu überzeugen. Wir haben für Sie ein Video herausgesucht, das sehr eindrücklich und deutlich vor den Gefahren von ungesicherten Arbeiten in der Höhe warnt und dessen Kernbotschaft sich auch auf diversen Bildmotiven am Rand deutscher Autobahnen wiederfindet.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – März 2017 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – April 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Endlich ist der Frühling nicht nur kalendarisch, sondern auch tatsächlich angekommen und sorgt für die ersten warmen Tage im Jahr. Noch bei etwas kühleren Temperaturen ist die LogiMAT in Stuttgart zu Ende gegangen und war aus Sicht aller Beteiligten ein voller Erfolg.

Die Redaktion von Staplerberater.de hat auch in diesem Monat wieder einen informativen Newsletter mit einem Querschnitt der wichtigsten Nachrichten und Termine zusammengestellt. Neben dem Messe-Rückblick gibt es wichtige Nachrichten für alle Verwender von Europaletten, denn die EPAL hat zum 1. Mai 2017 die Kooperation mit der UIC aufgekündigt. Und Yale wird demnächst auch Stapler mit modernen Li-Ion-Batterien produzieren, eine neue Zusammenarbeit mit einem Batteriehersteller macht es möglich.

In unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler“ widmen wir uns in diesem Monat zwei sehr virtuosen Staplerfahrern, die zeigen, welche filigranen Arbeiten mit einem Frontstapler möglich sind. Zwei kurze Videos, die aber richtig Eindruck machen.

Haben Sie ein wichtiges Thema oder einen Termin, den Sie unseren Newsletter-Abonnenten mitteilen möchten? Dann schreiben Sie uns, wir freuen uns immer über Reaktionen unserer Leserschaft.

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Auch in den letzten Wochen hat sich auf Staplerberater.de wieder einiges getan.

  • So haben wir für Sie einen interaktiven Test vorbereitet, mit dem Sie sich auf die theoretische Prüfung für den Staplerschein vorbereiten oder einfach Ihr Wissen über Arbeitssicherheit und den richtigen Umgang mit Staplern testen und trainieren können. Für jede der mehr als 80 Fragen in unserer Datenbank stehen drei mögliche Antworten zur Auswahl, aus denen Sie die richtige wählen sollten.

    Stapler Prüfungsfragen
    Stapler Prüfungsfragen

  • Auch unsere Linkliste zum Thema Stapler und FFZ wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über online verfügbare Vorschriften, Checklisten und Vordrucke rund um die Arbeitssicherheit mit Staplern.
    Links © ThinMan, fotolia.com
    Links © ThinMan, fotolia.com
  • In unserer Rubrik „Branchenlösungen für Gabelstapler“ haben wir einen neuen Report Stapler in der Flughafenlogistik veröffentlicht.

    Logistik © industrieblick, fotolia.com
    Logistik © industrieblick, fotolia.com

Interessante Termine:

transport logistic 2017

09. Mai 2017 – 12. Mai 2017, Messe München, Messegelände, 81823 München, +49 89 949 11 368, Webseite transport logistic

Die Fachmesse transport logistic ist weltweit die größte Messe für Logistik, Mobilität, IT und SCM und findet alle zwei Jahre im Mai statt. Bei der letzten Veranstaltung im Jahr 2015 fanden sich rund 55.000 internationale Fachbesucher aus 124 Ländern in München ein, um sich auf den mehr als 112.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche über innovative Lösungen von 2.050 Ausstellern zu informieren und auszutauschen.

Auch in diesem Jahr wird vom Veranstalter, der Messe München GmbH, wieder mindestens ein ähnliches Besucherinteresse erwartet. Insgesamt acht Messehallen und ein Freigelände werden eingerichtet, aufgeteilt in die Themenschwerpunkte Dienstleistungen Güterverkehr/Logistik, Systeme des Güterverkehrs sowie IT/Telematik/E-Business/Telekommunikation. 14 Aussteller präsentieren ihre Lösungen aus dem Bereich Flurförderzeuge, weitere 20 stellen Lagertechnik und -einrichtungen vor. Das Tagesticket kostet 29 Euro, ein Dauerticket für alle Messetage 43 Euro.

Österreichischer Logistik-Tag 2017

20. Juni 2017 – 21. Juni 2017, Design Center Linz, Europaplatz 1, 4020 Linz, +43 7252 98 281 6100, Webseite zum Österreichischen Logistik-Tag 2017

Der Österreichische Logistik-Tag 2017 bringt heuer bereits zum 24. Mal Bedarfsträger aus Industrie und Handel sowie Lösungsanbieter im Bereich Spedition, integrierte Dienstleistungen, Technologie und IT sowie Bildung und Forschung in Linz zusammen. Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautet „Die neue Leichtigkeit“, und erwartet werden rund 900 Fachbesucher, 40 Referenten sowie 50 Lösungsanbieter in der Fachausstellung.

Die Veranstaltung wird durch das Logistik-Future-Lab am 20. Juni eröffnet, am Abend ist eine große Abendgala im Forum der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich geplant. Hier können sich die Teilnehmer zwanglos kennenlernen und neue Kontakte knüpfen, bevor am 21. Juni der eigentliche Logistik-Tag beginnt. Einlass ist ab 7:30 Uhr, das Programm beginnt um 9:00 Uhr. VNL-Mitglieder zahlen für beide Veranstaltungen 490 Euro, Nicht-Mitglieder 690 Euro. Studierende bis 26 Jahre zahlen nur 100 Euro.

News aus der Staplerbranche

EPAL kündigt Tauschvereinbarung mit UIC zum 1. Mai 2017 auf

Die European Pallet Association e. V. (EPAL) hat sich einstimmig für die Beendigung der Tauschvereinbarung zwischen EPAL und der Rail Cargo Austria AG als geschäftsführende Bahn der UIC-Arbeitsgruppe „Fragen der Palettierung“ mit Wirkung zum 1. Mai 2017 ausgesprochen. Die UIC ist ein internationaler Verband von Eisenbahnunternehmen und hatte das Tauschabkommen mit EPAL erst im Oktober 2014 vereinbart. Der Vorstand von EPAL begründet die einseitige Aufkündigung mit „wesentlichen Mängeln der Organisation des Tauschpools durch die UIC, u. a. in den Bereichen Qualitätssicherung und Bekämpfung des Imports von gefälschten UIC/EUR-Paletten in die EU“.

Euro Palette © European Pallet Association e.V.
Europalette © European Pallet Association e.V.

Nach Recherchen von EPAL sind mehr als vier Millionen gefälschter UIC/EUR-Paletten aus der Ukraine im Umlauf, mit steigender Tendenz. So seien es vor allem organisierte Banden aus Osteuropa, die sich auf die Fälschung von UIC/EUR-Paletten spezialisiert hätten, da diese aufgrund von mangelnder Qualitätssicherung und wirksamen Maßnahmen zum Markenschutz einfacher zu fälschen seien als Europaletten von EPAL. Daher sei aus Sicht von EPAL die Beendigung der Tauschvereinbarung die einzige Möglichkeit, die Qualität und Sicherheit des EPAL Europalettenpools auch in Zukunft zu schützen.

Weitere Informationen: EPAL Pressemeldung

Elektrostapler mit Lithium-Ionen-Batterie – Yale kooperiert mit Batteriehersteller Midac

Staplerhersteller Yale und der Batteriehersteller Midac wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten, um Yale-Kunden Gegengewichtsstapler mit modernen Lithium-Ionen-Batterien anbieten zu können. Damit sollen vor allem Kunden erreicht werden, die ihre Stapler intensiv nutzen und nach einer Möglichkeit suchen, die Geräte möglichst lange mit einer Batterieladung zu betreiben. Denn die neue Technologie ermöglicht ein schnelleres Aufladen als eine klassische Bleibatterie, zudem lässt sie auch Zwischenladungen zu, etwa während der Arbeitspause.

Yale Elektrostapler mit Batterie © Yale
Yale Elektrostapler mit Batterie © Yale

Für Mat Allen, Solutions Manager im Bereich Counterbalance Products bei Yale, bietet die neue Batterietechnik Yale-Kunden noch weitere Vorteile. So ließen sich nicht nur Produktivität und Effizienz erhöhen, sondern Allen hob in einer Pressemitteilung ebenfalls hervor, dass die Ladevorgänge emissionsfrei sind und damit einen kleineren CO2-Fußabdruck verursachen. Sie verbessern also nachhaltig die Ökobilanz des Unternehmens. Zunächst sind Li-Ion-Batterien für Fahrzeuge mit 24 und 48 Volt geplant, später soll auch eine 80 V-Version kommen.

Weitere Informationen: Yale Pressemeldung

LogiMAT 2017 mit 15 Prozent mehr Besuchern ein voller Erfolg

Die 15. LogiMAT endet erneut mit einem Aussteller- und Besucherrekord. Die internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss konnte so viele Aussteller wie noch nie auf das Stuttgarter Messegelände locken, das komplett ausgebucht war. Mehr als 50.000 internationale Fachbesucher kamen im Jahr 2017, was gegenüber dem alten Besucherrekord aus dem Vorjahr eine erneute Steigerung um rund 15 Prozent bedeutet. Die Besucher konnten sich über Innovationen und Trends bei 1.384 Ausstellern informieren, das entspricht rund acht Prozent mehr im Vergleich zu 2016.

Impressionen Logimat 2017
Impressionen Logimat 2017

Auch bei den Ausstellern gilt die LogiMAT 2017 als Erfolg, wozu sicher auch beiträgt, dass sie sich zunehmend erfolgreich als europäische und internationale Fachmesse etabliert. So kam in diesem Jahr etwa jeder fünfte Besucher aus dem Ausland, jeder dritte nahm eine Anreise von mehr als 800 Kilometern in Kauf, um die Messe zu besuchen. Und die Gäste waren überwiegend sehr zufrieden, denn mehr als 75 Prozent der von einem unabhängigen Baseler Marktforschungsinstitut befragten Besucher gaben der Messe eine gute oder sehr gute Bewertung.

Logimat 2017: UniCarriers Stand
Logimat 2017: UniCarriers Stand

Weitere Informationen: LogiMAT Pressemeldung

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Trick #1: Flasche, Münze, Stapler

Staplerfahrer brauchen Fingerspitzengefühl und Übersicht im täglichen Umgang mit ihrem Gerät. Dieser Fahrer hat beides und offensichtlich auch viel Zeit, denn der vorgeführte Trick hat sicherlich nicht gleich beim ersten Versuch funktioniert. Im Video jedenfalls schafft er die Aufgabe „Lege eine Münze nur mithilfe der Staplergabel auf der Öffnung einer leeren Getränkeflasche ab“ in unter einer Minute.

Trick #2: Feuerzeug, Zigarette, Stapler

Etwas mehr Zeit, nämlich knapp zwei Minuten, braucht hingegen dieser Staplerfahrer, der – wiederum nur mit den Gabelzinken – ein Feuerzeug aufnimmt, platziert und betätigt, um so eine Zigarette anzuzünden. Bei diesem deutlich höheren Schwierigkeitsgrad ist das dennoch eine rekordverdächtige Zeit und auch für überzeugte Nichtraucher eine beeindruckende Leistung.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – April 2017 erschien zuerst auf staplerberater.


Staplerberater aktuell – Mai 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Das Topthema der diesjährigen Hannover Messe war „Industrie 4.0“, also die Vernetzung und Automatisierung von industriellen Prozessen. Noch sind vollständig menschenleere Produktionshallen, in denen fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter selbständig Autos, Maschinen oder andere Produkte fertigen, Zukunftsmusik – doch in 10, 15 Jahren können sie schon Realität sein.

Allerdings ist eine solche Automatisierung nicht für alle Industrieunternehmen sinnvoll, da die erforderlichen Investitionen hoch sind und sich nur bei entsprechend hohen Umsätzen rentieren. Für KMU werden wohl auch in Zukunft Stapler und Hubwagen die Mittel der Wahl sein, um Güter zu bewegen, umzuschlagen und zu versenden. Das zeigt sich auch an aktuellen Meldungen von Hyundai und UniCarriers, die beide darauf setzen, bewährte Technik noch besser zu machen und so im Wettbewerb zu bestehen.

In unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler“ haben wir in diesem Monat wieder zwei Videos für Sie. Eines zeigt, dass Staplertechnologie auch außerhalb der klassischen Logistik genutzt werden kann, das andere visualisiert mit einem Computermodell anschaulich, wie sich das Stabilitätsdreieck eines Frontstaplers sich mit der Last verändert.

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Die Redaktion von Staplerberater.de hat sich in den vergangenen Wochen intensiver mit dem Thema „Hubwagen“ beschäftigt und einige neue Artikel zu diesem Schwerpunktthema veröffentlicht. Darin geht es um die generelle Funktionsweise von Hubwagen und um die Kosten, die für unterschiedliche Modelle und Ausführungen eingeplant werden müssen. Ein dritter Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wann und für wen es sich lohnt, einen Hubwagen zu mieten, anstatt ihn zu kaufen.

Elektrischer Niederhubwagn im Einsatz © Toyota
Hubwagn im Einsatz © Toyota

In unserem monatlichen Branchenbericht wird diesmal die Logistik am Flughafen genauer vorgestellt. Zwar werden auf dem Luftweg statistisch gesehen mit Abstand am wenigsten Güter transportiert, dennoch finden sich gerade hier optimal gestaltete und eng verzahnte Logistikprozesse, um Transportgüter, Passagiergepäck und das Catering für Langstreckenflüge schnell, sicher und im richtigen Flieger zu verladen.

Logistik © industrieblick, fotolia.com
Logistik am Flughafen © industrieblick, fotolia.com

Interessante Termine:

SIL 2017 – 19th International Logistics and Material Handling Exhibition

6. Juni 2017 – 8. Juni 2017, Fira de Barcelona Montjuic Exhibition Hall, Avda. Reina Maria Cristina s/n, 08004 Barcelona, +34 93 263 81 50, Webseite SIL 2017

Die internationale Fachmesse für Logistik und Materialhandling SIL öffnet in diesem Jahr bereits zum 19. Mal ihre Tore. Dank seit Jahren steigender Aussteller- und Besucherzahlen hat sich die SIL schon lange zur führenden Messe in Spanien und Südeuropa entwickelt, auf der auch in diesem Jahr wieder Aussteller aus allen Bereichen der Logistik vertreten sein werden. Mehr als 600 Unternehmen sind dabei, davon allein 22 Prozent aus dem Bereich Intralogistik und Lagertechnik. Weitere Themenschwerpunkte sind Transport, Verpackungstechnik, Automatisierungstechnik und Materialhandling.

Neben der Ausstellung gibt es an den drei Veranstaltungstagen viele Gelegenheiten zum fachlichen Austausch und zum Knüpfen von neuen Businesskontakten, etwa beim 20. SIL Barcelona International Congress, der zeitlich passend auf dem Messegelände stattfindet. Das Ticket für alle drei Messetage ist für 30 Euro (inkl. Steuern) direkt an der Tageskasse erhältlich.

Supply Chain Days 2017

21. Juni 2017 – 22. Juni 2017, Studio Villa Bosch, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33 (Eingang Studio), 69118 Heidelberg, +49 621 4208 11106, Webseite Supply Chain Days 2017

Die Supply Chain Days 2017 stehen unter dem Motto: „Digital Supply Chain – Performance, Efficiency, Flexibility“ und beschäftigen sich schwertpunktmäßig mit den Chancen und Risiken, die die Supply Chain in der Cloud mit sich bringt. Vorträge aus Wirtschaft und Wissenschaft und der Austausch mit mehr als 120 Entscheidern aus der Industrie sowie ein großes Gala-Dinner im Restaurant Schlosshotel Molkenkur sind die diesjährigen Höhepunkte der renommierten Veranstaltung.

Die Teilnehmer erwarten interessante Einblicke in die Supply Chain-Abläufe unterschiedlicher Unternehmen wie der Siemens AG, UBER, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG oder Procter and Gamble sowie zahlreiche Gelegenheiten zum fachlichen und persönlichen Austausch. Tickets sind zum Preis von 995 Euro (zzgl. MwSt.) erhältlich, darin ist die Teilnahme am Gala-Dinner am 21. Juni enthalten.

News aus der Staplerbranche

Amazon setzt künftig auf Stapler mit Brennstoffzellen-Antrieb

Der Onlinehändler Amazon will zukünftig stärker auf den innovativen Brennstoffzellen-Antrieb setzen. Als Partner hat sich Amazon das US-Unternehmen Plug Power ausgesucht und mit diesem einen Rahmenvertrag mit einem Umfang von 70 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Amazon wird dafür GenKey-Brennstoffzellen-Technik von Plug Power in verschiedenen Logistikzentren einsetzen. Das Unternehmen verspricht sich davon eine höhere Effizienz und Produktivität im Lager, verbunden mit einer besseren Umweltbilanz.

Stapler mit Brennstoffzelle
Stapler mit Brennstoffzelle © STILL GmbH

Gleichzeitig haben beide Unternehmen bekanntgegeben, dass sie in Zukunft enger technisch kooperieren wollen, um die Verwendungsmöglichkeiten von Brennstoffzellen weiter zu erforschen und neue, marktreife Anwendungen zu entwickeln. Dazu erhält Amazon die Option, bis zu 55,3 Millionen Stammaktien von Plug Power zu jeweils 1,19 US-Dollar zu erwerben – rund 30 Prozent des gesamten Aktienbestandes. Allerdings setzt diese Vereinbarung voraus, dass die Geschäfte mit Amazon mindestens einen Umfang von 600 Millionen US-Dollar erreichen.

Weitere Informationen: GLOBE NEWSWIRE (in Englisch)

Hyundai Construction Equipment gegründet

Mit Wirkung zum 1. Mai 2017 hat sich der Industriekonzern Hyundai Heavy Industries von seiner Sparte Baumaschinen und Flurförderzeuge getrennt; diese ist in ein eigenes Unternehmen, die Hyundai Construction Equipment Co. Ltd., übergegangen. Die Maßnahme ist ein weiterer Schritt bei der 2016 begonnenen Neustrukturierung des Konzerns – die neue Gesellschaft soll wirtschaftlich selbstständiger sein und damit mehr Handlungsspielraum besitzen. Die Produktbereiche Flurförderzeuge, Lagertechnik und Baumaschinen sollen laut den Angaben des Konzerns vollständig erhalten bleiben. Allerdings verschiebt sich der Fokus ab diesem Jahr auf schwere Frontstapler mit einer Tragfähigkeit von 16 Tonnen und mehr.

Hyundai Gabelstapler © Hyundai
Hyundai Gabelstapler © Hyundai

Das neue Unternehmen wird in Europa unter der Firmierung Hyundai Construction Equipment Europe auftreten. Im Zuge der Umstrukturierungen wird die europäische Zentrale noch dieses Jahr vom belgischen Geel in das nur wenige Kilometer entfernte Tessenderlo umziehen. Dort investiert der Konzern rund 30 Millionen Euro, um auf 81.000 Quadratmetern ein neues europäisches Zentrallager für Ersatzteile sowie Büroräume, ein Trainingszentrum und Showrooms zu errichten.

Weitere Informationen: Hyundai Pressemeldung(in Englisch)

UniCarriers stellt neue Generation der TX-Elektrogegengewichtsstapler vor

Die Elektrogegengewichtsstapler TX von UniCarriers sind eine multifunktionale Baureihe für den Innen- und Außeneinsatz, und ab Mai 2017 stehen insgesamt zehn überarbeitete Versionen davon zur Verfügung. Mit einem Verbrauch von nur 4,2 kWh gehören sie zu den sparsamsten Elektrogegengewichtsstaplern auf dem Markt. In den überarbeiteten Versionen wurde eine elektrische Lenkung mit einem Steer-by-Wire-System integriert, ebenso eine vollautomatische Feststellbremse und ein hocheffizientes Hochdruckhydrauliksystem.

Elektrostapler TX © UniCarriers Europe GmbH
Elektrostapler TX © UniCarriers Europe GmbH

Serienmäßig ist ein Sicherheitspaket mit 16 Funktionen mit an Bord. Dazu zählt etwa das Stability Support System (S3), das kontinuierlich die Geschwindigkeit, den Lenkwinkel, Bewegungen des Mastes, die Hubhöhe und das Ladegewicht misst und bei Bedarf korrigierend eingreift. Es passt z. B. die Fahrgeschwindigkeit automatisch an Traglast und Hubhöhe an oder verlangsamt bei Kurvenfahrten. Und da Lärm ein wesentlicher Stressor am Arbeitsplatz ist, sind die neuen TX-Elektrogegengewichtsstapler auch in Bezug auf die Geräuschemission optimiert worden: Die neuen Modelle sind um 8,2 dB leiser und gehören mit insgesamt noch 63,3 dB zu den leisesten Gegengewichtsstaplern auf dem Markt.

Weitere Informationen: UniCarriers Pressemeldung

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Das Stabilitätsdreieck eines Frontstaplers

Ob 3 oder 4 Räder – das Stabilitätsdreieck muss jeder Staplerfahrer verstanden haben,
Lasten sicher aufnehmen und transportieren zu können. Das englischsprachige Video zeigt anhand eines Computermodells, wie das Stabilitätsdreieck gebildet wird und wie es sich verändert, wenn die Last angehoben, geneigt oder seitlich verschoben aufgenommen wird.

Strike! – Bowling mit Frontstapler

Dass Stapler nicht nur Lasten transportieren können, haben wir in den vergangenen Monaten schon häufiger demonstrieren lassen. Dieses Video zeigt erneut, wie sich ein Frontstapler untypisch einsetzen lässt, wenn man nur über ausreichend Platz und Phantasie verfügt – und über 10 Pins plus eine Bowlingkugel. Der Fahrer schafft direkt im ersten Versuch einen Strike und soll laut bestätigten Informationen der Redaktion im nächsten Jahr erstmals bei einem großen Bowling-Turnier antreten.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Mai 2017 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Juni 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Der Mai verabschiedete sich mit einer bundesweiten Hitzewelle, die das Thermometer auf neue Rekorde klettern ließ. Auch in der Redaktion von Staplerberater.de wurde in diesem Wonnemonat mehr geschwitzt als sonst, dennoch haben wir Ihnen auch diesmal wieder die wichtigsten News und Infos aus der Welt der Stapler in einem kompakten Newsletter zusammengestellt.

So berichten wir über einen neuen elektrischen Niederhubwagen von Still, der mit gerade mal 200 kg Eigengewicht leicht genug ist, um ihn auch auf Zwischenebenen oder der Ladefläche eines Lkw einsetzen zu können. Linde Material Handling setzt verstärkt auf Automatisierungen und verlängert die Kooperation mit einem französischen Robotik-Hersteller um zehn Jahre, und die Jungheinrich AG hat ihr Jahresergebnis 2016 vorgestellt und die Anleger mit einer Dividendenerhöhung erfreut.

In unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges“ haben wir diesmal zwei künstlerische Annäherungen an den Frontstapler für Sie: In einem Video tanzen drei Tänzerinnen auf und mit einem Gabelstapler, in dem anderen vollführen zwei Frontstapler ein schön choreografiertes Ballett – unbedingt sehenswert!

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

  • Branchenbericht: Stapler in der Automobilindustrie
    Die deutsche Automobilindustrie ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland und nimmt auch im internationalen Vergleich eine Schlüsselposition ein. Um jedoch wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Logistik möglichst schlank und effizient gestaltet werden. Nur durch optimierte Prozesse, Automatisierungen und eine dezentrale Logistikstruktur ist es möglich, im Wettbewerb zu bestehen und trotz hoher Lohn- und Lohnnebenkosten weiterhin in Deutschland zu produzieren. In einem neuen Branchenbericht über die Automobilindustrie werden die logistischen Abläufe vorgestellt und auch aufgezeigt, wie die Autoindustrie in Sachen Elektromobilität von den Herstellern von Flurförderzeugen lernen kann.
    Automobilindustrie © Nataliya Hora, fotolia.com
  • Wie funktioniert ein Gabelstapler?
    Wenn Sie mehr über die Technik und das Zusammenspiel der einzelnen Bauteile erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen den neuen Hintergrundbericht Wie funktioniert ein Gabelstapler? auf Staplerberater.de, der sich – auch für Laien verständlich – mit dem technischen Aufbau eines Gabelstaplers beschäftigt.
    Stapler im Lagerhaus © Industrieblick, fotolia.com
    Stapler im Lagerhaus © Industrieblick, fotolia.com

Interessante Termine:

Logistik Forum 2017

6. Juli 2017 – 7. Juli 2017, IHK Akademie Mittelfranken, Walter-Braun-Straße 15, 90425 Nürnberg, Tel.: +49 911 4809 4814, Webseite Logistik Forum 2017

Zum mittlerweile 9. Mal lädt das Logistik Forum Nürnberg zum Symposium mit Fachausstellung ein; Veranstalter ist die CNA Center for Transportation & Logistics Neue Adler e. V. in Nürnberg. Dieses Jahr lautet das Leitmotto „Smart Services in der Logistik“. Folgerichtig beschäftigt sich der Kongress damit, wie Daten in der Logistik sinnvoll und wertschöpfend genutzt werden können. Referenten von Unternehmen wie Bayer, MAN, BASF oder der Schenker AG stellen ihre Lösungen für eine smarte Logistik vor, darunter auch smarte Helfer für die Kommissionierung und Lagerlogistik 4.0.

Am ersten Abend findet zudem wieder die Logistics Innovation Night im Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. des Fraunhofer IIS in Nürnberg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 490 Euro, Mitglieder des CNA e. V. oder Partner von Fraunhofer SCS zahlen nur eine vergünstigte Gebührt von 350 Euro. Studenten können die Veranstaltung für einen Sondertarif von 50 Euro besuchen.

LogiMAT China 2017

20. Juni 2017 – 22. Juni 2017, 09:00-17:00 h, Nanjing International Expo Centre (NIEC), 300 Jiangdong Middle Road, Nanjing 210019, Jiangsu, China, +49 89 32391-253, Webseite LogiMAT China

Seit 2014 findet die internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss LogiMAT auch jährlich in China statt. Der Ableger der Stuttgarter LogiMAT konnte sich in den wenigen Jahren bereits als die größte Intralogistikmesse Asiens etablieren und findet auch in diesem Jahr wieder auf dem Messegelände in Nanjing statt.

Auch wenn die Dimensionen der chinesischen LogiMAT nicht mit denen der Stuttgarter Messe mithalten können (aktuell sind 37 internationale und chinesische Aussteller bestätigt), lohnt sich der Besuch – insbesondere für alle, die auf dem Wachstumsmarkt China und Asien Fuß fassen wollen oder an Informationen über die Intralogistik in Asien interessiert sind. Begleitend zur Ausstellung werden an allen drei Messetagen Fachforen abgehalten, bei denen sich Besucher etwa über Industrie 4.0, E-Commerce oder Trends in der Automobil-Industrie informieren können.

News aus der Staplerbranche

Still stellt neuen elektrischen Geh-Niederhubwagen ECU 15 C vor

Speziell für den Horizontaltransport auf Kurzstrecken hat Still den neuen Elektro-Niederhubwagen ECU 15 C entwickelt. Das Gerät kann Lasten von bis zu 1.500 kg aufnehmen und ergonomisch transportieren. Denn Still hat den Niederhubwagen komplett elektrifiziert, was bedeutet, dass alle Tätigkeiten damit elektrisch unterstützt werden: Fahren, Anheben und Absenken der Last erfolgen ohne Kraftanstrengung durch den Benutzer einfach per Drehschalter. Dennoch ist der ECU 15 C ein Leichtgewicht und bringt mit Batterie nur 200 kg auf die Waage. Damit eignet sich der Niederhubwagen auch für Arbeiten auf Zwischenebenen, den Transport von Lasten in Aufzügen oder die Arbeit auf der Lkw-Ladefläche.

Elektro-Niederhubwagen ECU 15© STILL
Elektro-Niederhubwagen ECU 15 C © STILL

Mit einer Arbeitsgangbreite von nur 1.880 mm ist der ECU 15 C für Arbeiten in schmalen Lagergängen ebenfalls gut geeignet – und dank einem Wenderadius von 1.540 mm auch für beengte Platzverhältnisse. Die Energieversorgung übernimmt eine wartungsfreie Gel-Batterie, die etwa 0,39 Kilowatt pro Stunde benötigt. Damit hat das Gerät ausreichend Kapazitäten für lange Arbeitseinsätze. Geladen werden kann die Batterie über das integrierte Ladegerät an jeder Steckdose.

Weitere Informationen: STILL Webseite

Linde verlängert Kooperation mit Robotik-Spezialist Balyo um weitere 10 Jahre

Seit 2015 besteht eine Kooperation zwischen dem Staplerhersteller Linde Material Handling und dem französischen Robotik-Anbieter Balyo. Das Ziel von Linde, sämtliche lieferbaren Lagertechnik-Geräte auch in einer automatisierten Version anbieten zu können, ist inzwischen erreicht, wie Tobias Zierhut, Head of Product Management Warehouse Trucks bei Linde Material Handling, betont: „Wir sind über die Pilotphase längst hinaus und haben erste Verträge mit Großkunden abgeschlossen, die wir weltweit mit automatisierten Fahrzeugen beliefern.“

Auomatisiertes Fahren © Linde Material Handling
Auomatisiertes Fahren © Linde Material Handling

Um diese Technologieführerschaft auch in Zukunft zu bewahren und auszubauen, haben die beiden Unternehmen einen neuen Kooperationsvertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren abgeschlossen. Denn der Markt für selbstfahrende FFZ wächst stetig – insbesondere einfache und sich wiederholende Tätigkeiten lassen sich durch fahrerlose Transportsysteme effizienter, zuverlässiger und kostengünstiger erledigen. Zierhut geht davon aus, dass bis zum Jahr 2025 fast ein Fünftel aller Linde-Fahrzeuge automatisiert betrieben werden, die Nachfrage in den vergangenen Jahren habe sich jeweils mehr als verdoppelt. Dabei spielten nicht nur Kostenaspekte eine Rolle, sondern auch der sich zunehmend verschärfende Fachkräftemangel, der auch in der Intralogistik zunehmend für Probleme sorgt.

Weitere Informationen: Linde Material Handling Webseite

Jungheinrich blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück – Dividende um 10 % erhöht

Zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte hat die Jungheinrich AG 2016 die magische Marke von 100.000 verkauften Fahrzeugen erreicht. Das drückt sich auch im Umsatz von mehr als drei Milliarden Euro aus, der von den über 15.000 Mitarbeitern weltweit erzielt wurde. Diese Zahlen präsentierte ein hörbar stolzer Hans-Georg Frey, Vorstandsvorsitzender der Jungheinrich AG, auf der Hauptversammlung in Hamburg. Und erfreute nicht nur damit die zahlreichen anwesenden Aktionäre, sondern auch mit der Mitteilung, dass je Vorzugsaktie eine Dividende von 0,44 Euro ausgeschüttet wird – immerhin eine Steigerung um 10 Prozent gegenüber der Vorjahresdividende.

Jungheinrich Konzernzentrale
Jungheinrich Konzernzentrale © Jungheinrich

In seiner Rede stellte Frey zudem den Wachstumskurs und die strategische Entwicklung des Unternehmens vor und verwies auf anhaltend gute Ergebnisse auch im ersten Quartal 2017. Über 15 Prozent mehr Aufträge als im Vorjahreszeitraum, das entspricht einem stückzahlbezogenen Auftragseingang von 31.000 Fahrzeugen. Als Grund für die gute Entwicklung sieht der Vorstandsvorsitzende vor allem die aktive Mitgestaltung der Intralogistik 4.0 durch Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung, die Frey als „Jungheinrich 4.0“ zusammenfasste.

Weitere Informationen: Jungheinrich Webseite

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

FORKLIFT – der Tanz mit dem Elektrostapler

Das Melbourner Tanz-Projekt KAGE unter der Leitung von Kate Denborough hat im Rahmen des Sydney Festivals 2014 eine Performance für drei Tänzerinnen und einen Gabelstapler entwickelt und vorgeführt. Die Dance-Performance mit dem bezeichnenden Namen Forklift (Gabelstapler) zeigt eine interessante Kombination von Artistik, Modern Dance und einem Toyota-Elektrofrontstapler.

Gabelstapler-Ballett

Auch in unserem zweiten Webtipp spielen Frontstapler von Toyota eine Rolle. Diesmal sind es nicht junge und durchtrainierte Frauen, die den Stapler als Plattform für ihre Tanzperformance nutzen, sondern die beiden Elektrostapler stehen selbst im Mittelpunkt und fahren rund drei Minuten lang Ballett auf einem Parkplatz – mit einer ansehnlichen Choreographie. Nicht minder sehenswert!

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Juni 2017 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Juli 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Ist auch in Ihrem Betrieb langsam die Sommerzeit eingeläutet worden – mit verstärkter Urlaubsaktivität und geringerem Auftragseingang? Oder drehen Sie im Sommer erst richtig auf und nutzen das schöne Wetter, um zusätzliche Aufträge zu erledigen und Liegengebliebenes abzuarbeiten? Die Redaktion von Staplerberater.de hat jedenfalls den letzten Monat trotz teilweise drückender Hitze gut genutzt, um erneut die Highlights aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge für Sie zusammenzustellen.

Bei den Terminen haben wir diesmal eine besondere Veranstaltung für Young Professionals im Angebot, und ein aktuelles Forschungsprojekt sucht ebenfalls noch Mitstreiter aus Unternehmen, die sich in den nächsten zwei Jahren intensiver mit fahrerlosen Transportsystemen und deren virtuellem Gedächtnis beschäftigen. Außerdem berichten wir über eine sehr erfolgreiche Social Media-Kampagne von STILL, die sogar einen renommierten Preis gewonnen hat.

In unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges“ haben wir in diesem Monat zwei Videos für Sie, die zeigen, dass Stapler vielseitiger eingesetzt werden können als nur zum Stapeln von Paletten oder Gitterboxen. Und das ist tatsächlich in beiden Fällen vor allem unterhaltsam.

Haben Sie Termine, News oder andere Informationen aus der Welt der Stapler, die Sie gerne mit unseren Lesern teilen möchten? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen – ebenso über Lob wie über Kritik.

Wir wünschen Ihnen einen guten Juli, und falls Sie Urlaub haben: Erholen Sie sich gut!

Ihre Redaktion von Staplerberater.de

Empfehlen und Gewinnen: Ihnen gefällt unser monatlicher Newsletter? Dann empfehlen Sie unseren Newsletter doch Ihren Kollegen und Geschäftspartnern. Hier geht es zur Empfehlung via Email. Unter Allen neuen Newsletter Abonnenten im Juli/August 2017 verlosen wir als zusätzlichen Anreiz ein Samsung Tablet. Sie als bestehende Newsletter Abonnenten können uns eine Email schreiben an info@staplerberater.de dann nehmen wir Sie zusätzlich mit in die Verlosung auf. Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Samsung Galaxy Tab E (9.6, Wi-Fi) © Samsung
Verlosung: Samsung Galaxy Tab E (9.6, Wi-Fi) © Samsung

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Auch im letzten Monat hat sich auf Staplerberater.de, dem großen deutschen Informations- und Serviceportal rund um Staplertechnologie, einiges getan.

  • Branchenreport: Stapler in der Reifenbranche
    So hat sich die Redaktion intensiver mit den logistischen Abläufen in der Reifenindustrie beschäftigt und einen Branchenbericht verfasst, der Einblicke in die Prozesse kautschukverarbeitender Betriebe vermittelt und Informationen über die dort eingesetzten Anbaugeräte liefert.
    Gabelstapler transportiert Reifen © luckybusiness, fotolia.com
  • Batterietechnologie für Stapler
    Ebenfalls neu ist ein ausführlicher Hintergrundartikel über verschiedene Batterietechnologien, unter anderem die moderne Li-Ion-Batterien. Vom generellen Aufbau und der Funktionsweise einer Batterie bis hin zu den spezifischen Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Technologien finden Sie darin alles Wissenswerte über die beliebteste Antriebstechnologie für Stapler, die zunehmend auch für das Automobil (wieder-)entdeckt und genutzt wird. Der Artikel bietet einen raschen, aber gründlichen Überblick und ist auch für Laien verständlich und interessant.
    Gabelstapler Batterie © Markobe, fotolia.com
    Gabelstapler Batterie © Markobe, fotolia.com

Interessante Termine:

Young Professionals Day SCM und Logistik 2017

20. Juli 2017, 10:00-18:30 h, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstr. 34, 80335 München, +49 89 857 61 46, Informationen Young Professionals Day SCM und Logistik 2017

Der Young Professionals Day SCM und Logistik ist eine Weiterbildungsinitiative für junge Fachkräfte aus den Bereichen Supply Chain, Vertrieb, Einkauf, Produktion und Logistik. Vor allem Teamwork und vernetztes Denken sind gefordert und sollen gefördert werden. Mehrere Teams treten in einer modernen Business Simulation (The Fresh Connection) gegeneinander an. Jedes Team vertritt einen anderen Marktteilnehmer und muss unter Zeitdruck Strategien entwickeln und Entscheidungen treffen, um am Ende wirtschaftlich am besten dazustehen und den höchsten ROI zu erzielen.

Teilnehmen können Firmenteams mit 3 bis 5 Young Professionals. Eine Einzelanmeldung von Teilnehmern ist jedoch nicht möglich. Die Kosten belaufen sich auf 1.895 Euro zzgl. MwSt. pro Team, unabhängig von der genauen Teamgröße. Eine schriftliche Zusammenfassung der Team-Leistung und Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Teammitglieder können gegen eine Pauschale von 400 Euro zzgl. MwSt. im Nachgang angefordert werden.

5. RAILWAY FORUM Berlin 2017

30. August 2017 bis 31. August 2017, Estrel Convention Center, Sonnenallee 225, 12057 Berlin, +49 (511) 473 147 90, RAILWAY FORUM Berlin Webseite

Die diesjährige Lieferantenkonferenz der Bahnindustrie steht unter dem Zukunftsmotto „Wettbewerbsfähigkeit 2025: Die Innovationsagenda der Mobilitätsbranche“ und wird unter der Schirmherrschaft der Deutschen Bahn AG veranstaltet. Erwartet werden 750 Konferenzteilnehmer aus Management- und Fachpositionen sowie 100 Aussteller. 24 Keynotes und Fachvorträge sowie fünf Workshops und je eine Podiumsdiskussion und ein Round-Table bilden das Rahmenprogramm, das durch insgesamt sechs Werksführungen – darunter auch ein Besuch mit Führung durch die Produktion beim 1st-Tier-Supplier Knorr Bremse – abgerundet wird.

Das Teilnahmeticket für beide Tage ist für 1.680 Euro zzgl. MwSt. erhältlich. Wer nur an einem der Tage teilnehmen möchte, kann das für 1.180 Euro zzgl. MwSt. In der Teilnahmegebühr sind die Tagungsunterlagen in digitaler Form, Verpflegung und Getränke sowie die Teilnahme am Gala Buffet am Abend des 30. August enthalten.

News aus der Staplerbranche

Forschungsprojekt zu fahrerlosen Transportsystemen sucht Mitstreiter

Unter dem (zugegeben etwas sperrig klingenden) Titel „Fallbasiertes Expertensystem zur automatisierten Reaktion auf Betriebsstörungen in frei navigierenden Fahrerlosen Transportsystemen“ arbeiten Wissenschaftler des Institutes für Integrierte Produktion Hannover an einem neuen Expertensystem. Damit sollen fahrerlose Transportsysteme (FTS) aus ihren eigenen Fehlern und den Fehlern anderer Systeme lernen können, um zukünftig schneller und besser Entscheidungen zu treffen und vermeidbare Störsituationen zu vermeiden.

Selbstfahrende Stapler  © Philipp Cartier, IPH
Selbstfahrende Stapler © Philipp Cartier, IPH

Zu diesem Zweck werden Störungsszenarien samt Lösungen in einer Datenbank gespeichert und mit aktuellen Anfragen abgeglichen. Da die aktuellen Anfragen nebst Lösungen ebenfalls in der Datenbank gespeichert werden, lernt das System ständig dazu und kann sich so kontinuierlich verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, suchen die Wissenschaftler als Kooperationspartner Unternehmen, die entweder FTS entwickeln, einsetzen oder in Zukunft einsetzen wollen und Lust haben, sich an dem bis Anfang 2019 angesetzten Projekt zu beteiligen.

Weitere Informationen: Forschungsprojekt Webseite

Hyster verbaut sparsamere, neue Treibgasmotoren

Der Staplerhersteller Hyster setzt in mehreren seiner Treibgasstaplermodelle nun neue Motoren des Herstellers Power Solution International (PSI) ein. Die Motoren bieten mehr Leistung und sind dabei sparsamer im Verbrauch und leiser. Das haben die Hyster-Ingenieure in verschiedenen anspruchsvollen Anwendungen ermittelt und für gut befunden: So konnte die Produktivität im Hochleistungsmodus im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 8 Prozent gesteigert werden, und das bei einem um 10 Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch.

Treibgasstapler motor © Hyster
Treibgasstapler Motor © Hyster

Nachdem die neuen Motoren zunächst in der platzsparenden Serie S2.0-3,5FT eingeführt wurden, werden inzwischen auch der Premiumstapler H2.0-3.5FT und die neuen H2.0-3.0XT-Stapler im nordirischen Werk in Craigavon damit ausgestattet.

Treibgasstapler im Einsatz © Hyster
Treibgasstapler im Einsatz © Hyster

Weitere Informationen: Hyster Webseite

STILL gewinnt Deutschen Preis für Onlinekommunikation

Unter anderem gegen Adobe und den Pharmakonzern Merck konnte sich der deutsche Staplerhersteller STILL im Finale mit seiner Social Media-Kampagne zur Produkteinführung des autonomen Kommissionierers iGo neo CX20 durchsetzen. Vorher stach die Kampagne bereits aus mehr als 800 Bewerbungen heraus, die sich einem anonymen Onlinevoting der interdisziplinären Fachjury stellen mussten. Die jeweils fünf besten Projekte in jeder der insgesamt 37 Kategorien schafften es auf die Shortlist und konnten live vor der Jury präsentiert werden. STILL überzeugte die Jury in der Kategorie „B2B-Kommunikation“.

STILL erhält Preis für Onlinekommunikation © STILL
STILL erhält Preis für Onlinekommunikation © STILL

Die Jury betont, dass die Kampagne eine große Herausforderung bewältigt: „Sie verwandelte die Frage ‚Mensch oder Maschine?‘ in die positive Botschaft ‚Mensch UND Maschine‘. Verweise auf legendäre Mensch-Maschine-Teams und eine starke Bildsprache luden das Produkt hochgradig emotional auf. Mit Erfolg: Die Zielgruppe fieberte seiner Enthüllung entgegen.“

Weitere Informationen: STILL Webseite

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Staplercup in Japan

Der deutsche Staplercup ist schon häufiger auch an dieser Stelle im Newsletter von Staplerberater.de thematisiert worden. Schließlich stellen dabei jedes Jahr viele Staplerfahrer und Staplerfahrerinnen ihre Fähigkeiten am Gerät beeindruckend unter Beweis. Doch es gibt auch in anderen Ländern Staplerfahrer, die besonders feinfühlig agieren und mithilfe des Staplers Aufgaben lösen, die schier unlösbar scheinen. So auch in diesem Video, das Ausschnitte aus einer japanischen Gameshow zeigt, in denen die Kandidaten ihr virtuoses Können auch noch unter erheblichem Zeitdruck beweisen mussten. Beeindruckend und sehenswert!

Ein Stapler, zwei Gabeln und vollkommene Ratlosigkeit

Im zweiten Video dieses Monats geht es um einen gelungenen Prank, also einen Streich. In diesem Fall hat der Chef einen Angestellten hereingelegt, der offensichtlich nur wenig erfahren im Umgang mit dem Stapler ist: „Jupp, hol mal den Stapler, wir müssen die Paletten da hinten wegfahren!“ Und Jupp steigt in den Stapler, hebt ordnungsgemäß das Hubgerüst etwas an, setzt ein wenig zurück …

Was dann folgt, sind Momente sichtbarer und vollkommener Ratlosigkeit, bis der Chef den verdutzten Angestellten schließlich erlöst. Der Chef hat wohl auch das Video aufgenommen und hochgeladen, so dass nun die ganze Welt mitlachen kann.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Juli 2017 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – August 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Die großen Ferien haben mittlerweile in ganz Deutschland begonnen, und vielleicht lesen Sie den Newsletter diesen Monat mal nicht im Büro oder an Ihrem Schreibtisch, sondern im Urlaub. Dann haben wir für Sie eine Vielzahl von kurzweiligen Informationen und zwei Videotipps, die sich auch vortrefflich am Strand genießen lassen.

In diesem Monat berichten wir unter anderem von einem Großauftrag für die Jungheinrich AG, der den endgültigen Durchbruch für moderne Lithium-Ionen-Batterien bedeuten könnte. Und auch bei anderen deutschen Staplerherstellern gibt es interessante Nachrichten und Veränderungen.

In unserer Rubrik „Unterhaltsames“ haben wir diesmal zwei Videos für Sie – einmal einen Klassiker der deutschen Fernsehunterhaltung mit Stefan Raab, einem Kandidaten und zwei Gabelstaplern, und dann noch einen beeindruckender Beweis dafür, dass sich mit einem Stapler nicht nur grobe Arbeiten ausführen lassen.

Wo auch immer Sie uns lesen, ob im Urlaub am Strand, im Büro oder im Pausenraum: Wir freuen uns über Ihre Leserbriefe, Anmerkungen und Wünsche – oder auch einfach über eine Ansichtskarte von Ihrem Wohn- oder Urlaubsort.

Ihre Redaktion von Staplerberater.de

Empfehlen und Gewinnen: Ihnen gefällt unser monatlicher Newsletter? Dann empfehlen Sie unseren Newsletter doch Ihren Kollegen und Geschäftspartnern. Hier geht es zur Empfehlung via Email. Unter Allen neuen Newsletter Abonnenten im Juli/August 2017 verlosen wir als zusätzlichen Anreiz ein Samsung Tablet. Sie als bestehende Newsletter Abonnenten können uns eine Email schreiben an info@staplerberater.de dann nehmen wir Sie zusätzlich mit in die Verlosung auf. Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Samsung Galaxy Tab E (9.6, Wi-Fi) © Samsung
Verlosung: Samsung Galaxy Tab E (9.6, Wi-Fi) © Samsung

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Auch im letzten Monat hat die Redaktion wieder einige neue Artikel auf Staplerberater.de veröffentlicht. In der beliebten Reihe von Branchenberichten stellen wir Ihnen diesmal die Papierindustrie genauer vor – natürlich mit Schwerpunkt Staplertechnologie und Flurförderzeuge, die Arbeitsabläufe ermöglichen und vereinfachen.

Stapler in der Papierindustrie © industrieblick, fotolia.com
Stapler in der Papierindustrie © industrieblick, fotolia.com

Staplerfahrer ist ein anspruchsvoller Beruf mit einer hohen Verantwortung. Dennoch sind die Zugangsbarrieren sehr niedrig: Ein gültiger deutscher Staplerschein reicht in der Regel schon aus. In einem großen Hintergrundbericht stellen wir das Berufsbild eines Staplerfahrers in allen Facetten vor und räumen mit einigen gängigen Vorurteilen aus.

Staplerfahrer © WavebreakMediaMicro, fotolia.com
Staplerfahrer © WavebreakMediaMicro, fotolia.com

Interessante Termine:

Zukunftskongress Logistik – 35. Dortmunder Gespräche

12. September 2017 – 13. September 2017, Fraunhofer IML, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4, 44227 Dortmund, +49 231 9743-403, Webseite Zukunftskongress Logistik

Das diesjährige Motto des etablierten Zukunftskongresses Logistik – 35. Dortmunder Gespräche“ lautet „Social Networked Industry – Menschen und Maschinen als Partner einer Logistik 4.0“.
An den beiden Veranstaltungstagen liefern zahlreiche Speaker und Experten aus dem Bereich Logistik neue Denkanstöße und Ideen. Am ersten Tag findet das Zukunftsplenum statt, am Mittwoch geht es dann in fünf parallelen Sequenzen darum, wie die Social Networked Industry gestaltet werden kann.

Ein Höhepunkt ist sicherlich auch wieder die Verleihung des Digital Logistics Award, bei dem eine Auswahl von Start-ups ihre Innovationen im Bereich digitaler Logistik- und Produktionslösungen präsentieren. Die Teilnahmegebühr für den gesamten Kongress beträgt 890 Euro; wer nur an einem Tag teilnehmen kann, zahlt dafür 490 Euro, jeweils zzgl. 19 % MwSt.

Logistik-Forum Bodensee 2017

21. September 2017 – 22. September 2017, Festspielhaus Bregenz, Platz der Wiener Symphoniker 1, A-6900 Bregenz, Österreich, +43 5574 413-0, Webseite Logistik-Forum Bodensee 2017

In diesem Jahr bereits zum 10. Mal findet das Logistik-Forum Bodensee statt, das sich heuer schwerpunktmäßig mit dem Thema Differenzierung befasst und welchen Beitrag Logistik und Supply Chain Management dazu leisten können. Speaker von BMW, Nespresso oder Linde Fördertechnik geben Einblicke in ihre Branche und Arbeitsprozesse und stehen auch für einen persönlichen Austausch zur Verfügung.

Die internationale Veranstaltung bietet zudem ein attraktives Rahmenprogramm, einen Marktplatz mit Außenständen sowie – und das ist ein Novum bei dieser Veranstaltung – zum 10. Jubiläum einen musikalischen Ausklang mit der Logistik-Band. Karten sind für Mitglieder des VNL für 285 Euro erhältlich, Nichtmitglieder zahlen 385 Euro, jeweils zzgl. schweizerischer MwSt.

News aus der Staplerbranche

Ein einziger Kunde bestellt bei Jungheinrich mehr als 1.000 FFZ mit Lithium-Ionen-Technik

Das gab es in 65 Jahren Unternehmensgeschichte noch nicht: Der Staplerhersteller Jungheinrich hat den Zuschlag für einen Großauftrag erhalten; ein einziger Kunde bestellte mehr als 1.000 Flurförderzeuge mit moderner Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Die FFZ werden in den kommenden Monaten in Lagern und Versandzentren in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien eingesetzt. Über den Namen des Kunden wurde Stillschweigen vereinbart, es liegt jedoch nahe, dass es einer der großen europäischen Logistik-Dienstleister oder ein international erfolgreiches Versandunternehmen sein dürfte.

Jungheinrich Flurförderzeuge  © Jungheinrich
Jungheinrich Flurförderzeuge © Jungheinrich

Mehr als 700 der bestellten Fahrzeuge sind große Vertikalkommissionierer, die in Schmalganglagern eingesetzt werden. Auch diese werden mit Li-Ion-Batterien ausgestattet sein, für die Jungheinrich nun die unangefochtene Marktführerschaft beansprucht. Denn das deutsche Unternehmen ist weltweit der einzige Hersteller von Flurförderzeugen, der eigene Li-Ion-Batterien produziert, und zwar im neuen Werk Norderstedt. In den letzten Jahren konnte Jungheinrich hier jedes Jahr eine Verdreifachung des Absatzes verzeichnen, dennoch stellt der Großauftrag einen Meilenstein für den Hersteller und die Technologie selber dar.

Weitere Informationen: Pressemeldung Jungheinrich

Linde Material Handling baut neues Expertenteam für Intralogistiklösungen auf

In zunehmend komplexer werdenden Märkten müssen Unternehmen neue Wege gehen, um ihre Marktposition zu behaupten und auszubauen. Das dachte sich wohl auch der Staplerhersteller Linde Material Handling, der neue Kompetenzfelder durch die neu geschaffene Position des Vice President Intralogistics Solutions abdecken will. Den Posten wird ab dem 1. September 2017 Markus Schmermund (49) besetzen, der zuvor bei SSI Schäfer beschäftigt war.

Markus Schmermund © Linde Material Handling
Markus Schmermund übernimmt die Position Vice President Intralogistics Solutions bei Linde MH © Linde Material Handling

Schmermund und sein neues Team sollen Lösungsangebote weiterentwickeln sowie einheitliche Herangehensweisen und Standards etablieren. Das erklärte Ziel lautet, das Beratungsangebot von Linde in Sachen Lager- und Materialplanung und Bestandsoptimierung auszubauen und einheitliche, softwarebasierte Logistiksysteme einzuführen. Für die Zukunft ist weiterhin geplant, eine Art Baukastenlösung zu entwickeln, mit der modulare und skalierbare Lösungen realisiert und vernetzt werden können.

Weitere Informationen: Pressemeldung Linde Material Handling

Neu und größer: Crown Gabelstapler eröffnet neue Niederlassung in München

Mehr als das Vierfache der bisherigen Fläche hat die Niederlassung von Crown Gabelstapler am neuen Standort im neu erschlossenen Gewerbepark in Neufahrn bei München. Seit dem 6. Juli 2017 ist die neue Niederlassung München eröffnet. Das Unternehmen wurde im Rahmen einer Feier, zu der Kunden und Interessierte eingeladen waren, vom ersten Bürgermeister Franz Heilmeier und dem Standortförderer Felix Kretz am neuen Standort willkommen geheißen.

Neueroeffnung Standort Neufahrn © Crown
Neueroeffnung Standort Neufahrn © Crown

Das Team in Neufahrn koordiniert die komplette Auftragsabwicklung für Kunden innerhalb der Vertriebsregion, angefangen von der Vorführung über die Bestellung bis zur Auslieferung. Auch ein breites Sortiment von Mietstaplern und Gebrauchtgeräten wird hier bevorratet und kann live in Betrieb begutachtet werden. Parallel zog auch das Service-Trainingszentrum in die neuen Räumlichkeiten um, das zuvor in Feldkirchen bei München seinen Stammsitz hatte.

Weitere Informationen: Crown Pressemeldung

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Schlag den Raab – das Spiel mit dem Gabelstapler

Stefan Raab hat sich zwar bereits vor einiger Zeit vom Bildschirm verabschiedet, doch die von ihm entwickelte Show „Schlag den Raab“ zählt immer noch zu den innovativsten und auch international erfolgreichsten Formaten im deutschen Fernsehen. Das Prinzip ist einfach: Ein Kandidat muss in bis zu 15 unterschiedlichen Spielen gegen Raab antreten und möglichst gewinnen. So auch in diesem Ausschnitt, bei dem es darum geht, schneller als der Gegner Paletten mit einem Gabelstapler zu stapeln – mit hohem Unterhaltungswert.

Drei Nadeln, ein Stapler, 90 Sekunden

Einen Faden in ein Nadelöhr einzufädeln, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die vor allem eine ruhige Hand erfordert. Diese beiden Staplerprofis scheinen diese Herausforderung jedoch bereits lange hinter sich gelassen zu haben, denn statt mit der Hand werden hier gleich drei Fäden nur mit Hilfe der Staplergabeln eingefädelt. Klingt nach einem langwierigen Projekt? Die beiden schaffen es in weniger als 90 Sekunden. Sehenswert!

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – August 2017 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – September 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Inzwischen sind die Sommerferien in den meisten Bundesländern vorbei, und auch der Sommer hat sich – zumindest kalendarisch – wieder verabschiedet. Auch die Redaktion von Staplerberater.de hat die Zeit genutzt, um die Vielzahl von Nachrichten und Neuvorstellungen aus der Welt der Stapler zu sichten und Ihnen die interessantesten und wichtigsten News in gewohnt kompakter Form zu präsentieren.

So bildet das Thema „Fernsteuerung“ diesmal einen kleinen Inhaltsschwerpunkt: Crown hat seine mit dem IFOY Award 2014 ausgezeichnete Kommissioniertechnologie QuickPick® auf weitere Modelle übertragen und verspricht Kunden mit der Fernbedienung Produktivitätsgewinne von bis zu 25 Prozent.

Und in unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurioses“ haben wir diesmal unter anderem ein Video für Sie, das ebenfalls zeigt, dass ein Stapler auch ohne Fahrer rollen kann – z. B. während der Fahrer tanzt. Das und noch viel mehr erwartet Sie diesen Monat in unserem Newsletter.

Haben Sie ein neues Produkt oder ein interessantes Video, das Sie unserer wachsenden Leserschaft gerne vorstellen würden? Schreiben Sie uns, wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.

Ihre Redaktion von Staplerberater.de

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Die Redaktion von Staplerberater.de hat sich diesen Monat genauer mit den Abläufen und Prozessen in der Verpackungsindustrie beschäftigt und einen neuen Branchenbericht veröffentlicht. Darin werden interessante Einblicke in eine anspruchsvolle Branche geliefert, natürlich mit einem Fokus darauf, wie Stapler und FFZ in die Produktions- und Logistikprozesse der Verpackungsindustrie eingebunden sind.

FLießband mit Karton © Mayantik, fotolia.com
Einblick in die Verpackungsindustrie © Mayantik, fotolia.com

Zwei weitere neue Artikel beschäftigen sich mit dem wichtigen Thema der Inspektion von Hubwagen und der Inspektion von Staplern. Neben den gesetzlichen Hintergründen werden auch die Prüfungsinhalte und Nachweise detailliert vorgestellt und häufige Fragen zu diesen Themenfeldern einfach und übersichtlich beantwortet.

Gabelstapler Funktionspruefung mit Checkliste
Gabelstapler Inspektion © Corepics, fotolia.com

Interessante Termine:

IntraSmart 2017

26. September 2017, 08:30 h – 18:30 h, TZ Puls Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme, Bräuhausgasse 33, 84130 Dingolfing, +49 (0)5251 870707-0, IntraSmart Webseite

Die Kongressmesse für Intralogistik wird in diesem Jahr erstmalig veranstaltet und hat sich Großes vorgenommen: Im Dingolfinger TZ Puls werden sich an diesem Tag etwa 20 Professoren und Experten in ihren Fachvorträgen mit den Themen Industrie 4.0, smarte Produktionsprozesse und Innovationen beschäftigen und spannende Einblicke in ihre betriebliche Praxis vermitteln. Dazu werden 20 bis 25 Aussteller erwartet, die passende Dienstleistungen und Produkte vorstellen.

Dazu wird eine rund 900 m² große Lern- und Musterfabrik errichtet, um die Lösungen nicht nur in der Theorie, sondern auch im praktischen Einsatz zu erleben. Die Vorträge werden in vier Blöcken zu jeweils 40 Minuten angeboten, so dass ausreichend Zeit zum Netzwerken und Austausch mit anderen Besuchern bleibt. Die Teilnahmegebühr beträgt 145 Euro regulär, Studenten zahlen nur 45 Euro für das Tagesticket.

Erfolgreiche Lagerstrategien – Optimierung mit System

09. Oktober 2017 – 10. Oktober 2017, TÜV Rheinland Akademie GmbH, Julius-Vosseler-Straße 42, 22527 Hamburg, +49 (0)800 135 355-77, Webseite der TÜV-Akademie

Die Seminarreihe „Erfolgreiche Lagerstrategien – Optimierung mit System“ des TÜV Rheinland richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeiter im Bereich Lagerlogistik sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Fertigung, Materialwirtschaft und Logistik. In 16 Unterrichtseinheiten werden Themenfelder wie die optimale Lagergestaltung, Wertstromdesign, technische Lageroptimierung Kennzahlen und Prozesskostenrechnung und vieles mehr für die praktische Umsetzung im Betrieb vermittelt.

Jeder Teilnehmer erhält am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Die Kosten für das zweitägige Seminar betragen 1.082 Euro (inkl. MwSt.). Wer an diesen Tagen keine Zeit hat, kann das gleiche Seminar auch zu einem späteren Termin in Leipzig, Köln, Nürnberg, München oder Berlin buchen; genauere Informationen zu den späteren Terminen finden sich auf der Website der TÜV Akademie.

News aus der Staplerbranche

Staplerbedienung per Handschuh

Crown hat seine Kommissioniertechnologie QuickPick® Remote auf weitere Anwendungsbereiche übertragen. Nun kann das mit dem IFOY Award 2014 ausgezeichnete System auch Gabel- und Scherenhubmodelle der GPC 3000 Serie, Multifunktionsstapler der MPC 3000 Serie und Schlepper der Serie TC 3000 steuern. Über einen speziellen Arbeitshandschuh mit Fernbedienung lassen sich die Geräte fernsteuern, ohne dass der Bediener dafür auf dem Fahrersitz Platz nehmen muss.

Kommisionierer der Marke Crown © Crown
Kommisionierer der Marke Crown © Crown

Nach Einschätzungen des Herstellers lassen sich mit dem Handschuh Produktivitätssteigerungen um bis zu 25 Prozent erreichen, indem unproduktive Tätigkeiten reduziert werden und der Bediener so mehr Zeit für die eigentlichen Kernaufgaben hat, ohne dass die Arbeitssicherheit darunter leidet. Im Durchschnitt konnten Kunden, die mit dem System arbeiten, die Produktivität im Bereich Kommissionierung um 10 Prozent erhöhen – ein immer noch beeindruckender Wert. Ein weiterer Vorteil von QuickPick® Remote liegt in der einfachen Einrichtung, die keine zusätzlichen Investitionen in die IT erfordert.

Weitere Informationen: Crown Webseit

Rundes Jubiläum bei Toyota Gabelstapler Deutschland und BT Deutschland

Vor zehn Jahren schlossen sich die beiden Unternehmen Toyota Gabelstapler Deutschland (TGD) und BT zusammen, um gemeinsam mehr zu erreichen. Das neue Unternehmen Toyota Material Handling Deutschland hat es geschafft, innerhalb von wenigen Jahren einen dualen Vertrieb aus den Händlerstrukturen von TGD und dem Direktvertrieb von BT zu bilden und damit neue Marktanteile zu gewinnen.

Firmensitz Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Firmensitz Toyota Material Handling Deutschland GmbH © Toyota

Damit konnte das neue Unternehmen auch die Bankenkrise der Jahre 2009/10 überstehen, die der gesamten Branche Umsatzeinbußen von bis zu 50 Prozent bescherte. Heute steht das Unternehmen besser denn je im Markt, auch deswegen, weil neue Vertriebsstrukturen und -kanäle entwickelt wurden. Anlässlich des Jubiläums gibt es zudem auch Sonderaktionen wie den „Elektro-Niederhubwagen LWE130 zum Preis von damals“ (gemeint ist das Jahr des Zusammenschlusses 2007).

Weitere Informationen: Toyota Webseite

IFOY AWARD 2018: Die Bewerbungsphase ist angelaufen

Der IFOY AWARD zählt zu den renommiertesten Logistikpreisen und hat pünktlich am 1. September 2017 die Bewerbungsphase für die 6. Runde eröffnet. Die IFOY-Organisation hat dafür den Fokus erweitert und nennt sich fortan „International Intralogistics and Forklift Truck of the Year“. Erstmalig werden also auch Preise in den neuen Kategorien „Intralogistics Software of the Year“ sowie „Intralogistics Robot of the Year“ vergeben. Und in der Kategorie „Integrated Warehouse Solutions“ stehen nicht mehr nur Fahrzeuge, sondern auch Planungs- und Umsetzungskonzepte auf dem Prüfstand und werden von der Fachjury bewertet.

IFOY Tropäe © IFOY, Sebastian Gabsch
Begehrte Preise: Die IFOY Tropäe © IFOY, Sebastian Gabsch

Das Bewerberportal ist seit dem 1. September unter www.ifoy.org wieder geöffnet. Hersteller, Entwickler oder Lösungsanbieter können hier online ihre Innovationen anmelden – und darauf hoffen, von der internationalen Fachjury ausgewählt zu werden, um dann mit jeweils zwei Wettbewerbern Chancen auf die begehrte Auszeichnung zu haben.

Weitere Informationen: IFOY AWARD 2018 Webseite

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Bank mit eingeschränkter Bodenhaftung

Die Macher dieses Videos haben eine handelsübliche Parkbank auf eine Palette montiert. Dann noch ein paar Kameras und einen Stapler versteckt, und schon kann es losgehen. Ein Polizist, ein Brautpaar (samt Fotograf) und viele weitere müde Passanten freuten sich offenbar über die neue Parkbank und nahmen gerne darauf Platz – was dann folgt, ist sehenswert und unterhaltsam zugleich.

Stapler mit Fernsteuerung mal anders

Was dieser Staplerfahrer vollführt, würde jedem Sicherheitsbeauftragten im Betrieb graue Haare wachsen lassen und eine Abmahnung für den Fahrer zur Folge haben. Denn auch, als dieser den Fahrersitz verlässt und auf die Motorabdeckung klettert, fährt der Stapler wie von Geisterhand geführt weiter. Zwar sehr langsam, dennoch gehört dieses Video eindeutig in die Kategorie „Nicht nachmachen“ – auch wenn der Tanz des Fahrers Entertainerqualitäten erkennen lässt.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – September 2017 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplertechnologie und das Internet of Things

$
0
0

Gabelstapler und FFZ und das Internet of Things (IoT)

Selbstfahrende Autos, Kühlschränke, die selbstständig im Onlineshop einkaufen, wenn die Milch ausgeht, oder digitale Assistenten, die auf Zuruf reagieren: All das ist schon längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern technische Realität. Das Internet der Dinge, in dem nicht nur Computer, sondern nahezu alle modernen technischen Geräten mit dem Internet verbunden sind und darüber kommunizieren können, hat längst Gestalt angenommen und wird für unsere Kinder wahrscheinlich eine Selbstverständlichkeit sein wie heute Smartphones oder bargeldloser Zahlungsverkehr.

Automatisierte Elektro-Hochhubwagen
Automatisierte Elektro-Hochhubwagen © Toyota

Auch in den Bereichen Logistik, Produktion und Materialfluss wird das Internet der Dinge immer bedeutsamer – schon allein deswegen, weil Arbeitsprozesse durch eine stärkere Vernetzung schneller, günstiger, sicherer und mit höherer Qualität absolviert werden können. Heute wird kein größeres Lager mehr ohne IT betrieben: Im Lagerverwaltungsprogramm werden die Lagerplätze und Artikelbestände abgebildet; das Programm verfügt meist über eine Schnittstelle zu ERP- oder PPS-Systemen, um Bestandsveränderungen möglichst zeitnah zu erfassen. Sind dann noch die Flurförderzeuge mit Terminals ausgestattet, kann der Fahrer direkt im System Entnahmen oder Zulagerungen buchen, so dass jederzeit möglichst große Transparenz über Bestände und Verfügbarkeiten besteht.

Was wird für ein Internet der Dinge gebraucht?

Um Stapler und FFZ sinnvoll in das IoT einbinden zu können, braucht es zwei Dinge: erstens Daten, die kommuniziert werden können, und zweitens eine Schnittstelle, um diese Daten an nachgelagerte IT-Systeme weiterzugeben. Die Daten können manuell ermittelt werden, z. B. durch Handeingabe des Benutzers. Erheblich sinnvoller ist es jedoch, sie mit Hilfe von Sensoren automatisch ermitteln zu lassen. Denn nicht nur kann der Mitarbeiter dann ungestört weiterarbeiten und muss keine Arbeitszeit für die Datenerfassung nutzen, sondern die Sensoren arbeiten auch sehr viel genauer und können daher im besten Fall den Menschen komplett ersetzen.

Wie genau die Schnittstelle gestaltet ist, hängt von den jeweiligen Anforderungen und technischen Möglichkeiten des Unternehmens ab. In besonders innovationsstarken Industriebereichen wie der Automobilindustrie (die bereits heute sehr stark vernetzt ist und damit eine Vorreiterrolle einnimmt), sind etliche Schnittstellen zu zahlreichen Subsystemen vorhanden, mit denen etwa automatische Fertigungsstraßen gesteuert werden. Jeder einzelne Roboterarm in der Produktion übermittelt die Daten seiner zahlreichen Sensoren an den Steuerrechner, und der wiederum erhält Daten aus einem CAM-System.

Oft werden Schnittstellen oder auch ganze Systeme nicht mehr selbst betrieben, sondern über eine Cloud-Anbindung bedarfsweise genutzt. Eine solche Cloud können Unternehmen natürlich auch in Eigenregier installieren, doch gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist es wirtschaftlicher, auf externe Dienstleister zu setzen. Der Vorteil einer cloudbasierten Lösung besteht in den geringeren Kosten für den Betrieb, denn anstatt die komplette Infrastruktur bereitzustellen, muss so nur die Datenübermittlung in die Cloud ermöglicht werden.

Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von gebrauchten oder neuen Staplern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

STILL cubeXX: Die Zukunft hat bereits begonnen

Aufgrund der Komplexität und der engen IT-Einbindung ist es nur logisch, wenn Staplerhersteller sich Partner in der IT-Branche suchen, um gemeinsam an vernetzter Staplertechnologie zu arbeiten. Ein Beispiel dafür ist der intelligente Gabelstapler STILL cubeXX, der in enger Zusammenarbeit mit der SAP AG entwickelt wird. Zwar handelt es sich hierbei (noch) um eine Zukunftsstudie, doch diese vermittelt bereits einen guten Eindruck davon, wie FFZ in Zukunft gestaltet sein müssen, um die logistischen Herausforderungen von morgen und übermorgen zu bewältigen.

Weitere Informationen: https://web.still.de/cubexx.0.0.html

Bosch und SAP vernetzen Stapler und Software

Auch Bosch entwickelt gemeinsam mit der SAP AG Lösungen, um Stapler, Waren und die IT besser miteinander zu vernetzen und so effizienter, schneller und intelligenter arbeiten zu können. Die „Zenoway“ getaufte Lösung hilft dabei, das Management von Staplerflotten zu vereinfachen, indem logistische Vorgänge auf dem Betriebsgelände mit smarten Sensoren überwacht und gesteuert werden. Sämtliche relevanten Fahrzeugdaten werden gesammelt, ausgewertet und visualisiert, so dass Warentransporte und Fahrwege besser überwacht und Unfälle vermieden werden.

Intelligentes Management von Gabelstaplerflotten © Bosch
Intelligentes Management von Gabelstaplerflotten © Bosch

Fünf technische Ansätze werden dabei mit Zenoway verfolgt:

  1. Automatische Staplerortung in der Halle und im Außenbereich via GPS,
  2. Sensorik für Fahrzeuge und Transportgüter,
  3. Assistenzsysteme für Stapler,
  4. Datenanalyse zur Steigerung der Effizienz und
  5. Warennachverfolgung ohne Scanner über die Ortung der Stapler.

Weitere Informationen: http://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/bosch-und-sap-vernetzten-gabelstapler-und-waren-65092.html

Sensorüberwachung des Zustands von Kränen und Staplern

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickelt gemeinsam mit dem Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme IFL des Karlsruher Instituts für Technologie KIT Sensoren, die Betriebslasten während der Nutzung kontinuierlich erfassen und frühzeitig Alarm geben, wenn eine kritische Grenze überschritten wird. Die Sensoren wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellern getestet und können verschiedene Zustände z. B. von Schraubverbindungen, Schweißnähten oder Lagern überwachen. Die so gewonnen Daten lassen sich nicht nur als Frühwarnsystem nutzten, um etwa Wartungsarbeiten bedarfsgerechter planen und durchführen zu können, sondern sie werden auch in die Entwicklung zukünftiger Geräte einfließen.

Smarter Sensor des Fraunhofer LBF ©  Fraunhofer LBF
Smarter Sensor des Fraunhofer LBF © Fraunhofer LBF

Die neue Sensortechnik bietet u. a. bei Staplern den Vorteil, dass ungeplante Ausfall- und Standzeiten vermieden werden, die manuelle Fehlersuche schneller geht und die Wartungsintervalle nicht mehr zeitlich, sondern angepasst an den tatsächlichen Bedarf getaktet werden können. Die Forscher gehen davon aus, dass sich Anlagenstillstände damit um bis zu 20 Prozent verkürzen, Wartungsintervalle um 20 Prozent verlängern und Fehlersuchzeiten um 15 Prozent reduzieren lassen.

Weitere Informationen: https://www.lbf.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/sensorik-zustandsueberwachung.html

Conrad Connect – aus der Cloud in den Mittelstand

Während die bisher vorgestellten Systeme entweder noch nicht serienreif oder mit hohen Kosten für die Infrastruktur verbunden sind, zeigt die Initiative von Boris Crismancich, dass auch KMU von der Nutzung des Internet of things profitieren können. Der Spezialist in Sachen IoT ist nicht nur Mentor beim Wettbewerb „Jugend hackt“, sondern hat auf Basis der neuen Online-Plattform Conrad Connect ein Konzept erstellt, um den Wareneingang eines Gabelstaplerhändlers kostengünstig zu automatisieren und so die Lieferzeiten und Verfügbarkeiten zu erhöhen.

Der Onlinedienst bietet den Vorteil, dass er ohne Installation und ohne (oder kaum) zusätzliche Softwareentwicklung auskommt. Natürlich sind auch hier Sensoren erforderlich, die das System mit den notwendigen Daten versorgen, mit denen dann automatisch vordefinierte Aktionen ausgeführt werden. Im konkreten Fall bedeutet das: Sobald ein neuer Stapler vom Lieferanten angeliefert wurde, wird automatisch eine Benachrichtigung an die Verantwortlichen aus der Cloud versendet und eine Infoleuchte im Lager aktiviert, die als zusätzliches optisches Signal dient.

Weitere Informationen: http://www.crismancich.com/2016/09/06/prozessautomatisierung-mit-diesen-tools-kann-es-jeder/

Weitere Informationen: https://www.conrad.de/de/ratgeber/news-stories/tekkie/wenn-das-internet-der-dinge-mit-gabelstaplern-flirtet.html

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplertechnologie und das Internet of Things erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Oktober 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Der Sommer 2017 ist vorbei, und der Herbst zieht mit bunten Farben ein. Ein untrügliches Zeichen dafür sind auch die inzwischen flächendeckend erhältlichen Dominosteine und Lebkuchen, die in wenigen Wochen durch die ersten Schokoladenweihnachtsmänner ergänzt werden.

Traditionell ist der Herbst ja auch die Zeit, in der Staplerhersteller ihre neuen Modelle vorstellen, und so ist es nicht verwunderlich, dass auch diesmal der Newsletter von Innovationen deutscher und internationaler Hersteller geprägt ist. Dazu haben wir für Sie zwei interessante Termine in den nächsten Wochen herausgesucht, die sicherlich spannende Einblicke in die logistische Praxis ermöglichen.

In unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges“ hat die Redaktion in diesem Monat zwei Links gefunden, mit denen der Nachwuchs spielerisch an Staplertechnologie herangeführt werden kann: Mit einem Stapler aus Papier und einem Mitmachlied, das auch noch englische Vokabeln trainiert.

Haben Sie ein wichtiges Thema, mit dem sich die Redaktion in den kommenden Wochen intensiver beschäftigen sollte? Oder einen Termin, den Sie unserer wachsenden Leserschaft bekanntmachen wollen? Dann schreiben Sie uns, wir freuen uns immer über Rückmeldungen, Lob, Kritik und Anregungen.

Ihre Redaktion von Staplerberater.de

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Im aktuellen Branchenbericht geht es diesmal in die Glasindustrie, und wir werfen einen genaueren Blick auf Produktionsabläufe und Materialflüsse – natürlich mit Fokus auf die dort eingesetzten Flurförderzeuge.

Gabelstapler in der Fenster Industrie © industrieblick, fotolia.com
Gabelstapler in der Fenster Industrie © industrieblick, fotolia.com

Ferner hat die Redaktion für Sie praktische Tipps in einem großen Hintergrundartikel zum Thema „Gebrauchten Stapler verkaufen – darauf sollten Sie achten“ zusammengestellt und widmet sich in einem weiteren Artikel dem Thema Importstapler und worauf Interessenten dabei achten sollten.

Gabelstapler Verkauf
Gabelstapler richtig verkaufen © lokomotiv07, fotolia.com

Interessante Termine

Logistik-Studientag vor Ort im Logistikzentrum GERRY WEBER

17. Oktober 2017, 09:00 h – 16:30 h, GERRY WEBER Logistikzentrum, Ravenna-Park 1, 33790 Halle/Westfalen, +49 (0) 541 / 969 38 52, Webseite Logistik-Studientag

Das Institut für Produktion und Logistik in der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück, LOGIS.NET, bietet Studierenden und Interessierten die Möglichkeit, die Planung und Realisierung eines neuen Logistikzentrums vor Ort studieren zu können. Zunächst stellen die Verantwortlichen aus Management, Planung und Logistikmanagement an einem Best-Practice-Beispiel ihre Prozesse und Realisierungsansätze vor, danach folgt eine Betriebsbesichtigung, um die theoretischen Überlegungen in der Praxis erleben zu können.

Der Logistik-Studientag wird von Prof. Rüdiger Preuß von der Hochschule Osnabrück moderiert. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 Personen beschränkt. Die Teilnahmegebühr beträgt 295 Euro (zzgl. MwSt.), für Studierende reduziert sie sich auf 80 Euro (zzg. MwSt.). Enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, Mittagessen und Getränke.

5. MetroLog

2. November 2017, 13:00 h – 17:00 h, media docks Lübeck, Willy-Brandt-Allee 31a, 23554 Lübeck, +49 40 22 70 19 25, Webseite Logistikkonferenz MetroLog

Die regionale Logistikkonferenz MetroLog fand 2013 zum ersten Mal statt und brachte schon damals hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft der Metropolregion Hamburg zusammen. Traditionell bekommt im Rahmen der Veranstaltung der gastgebende Logistikstandort die Möglichkeit, sich zu präsentieren – in diesem Jahr ist das die Hansestadt Lübeck. Die Teilnehmer können hier im Vorfeld die RoRo- und KV-Abfertigungsanlagen des Skandinavienkais in Lübeck-Travemünde und verschiedene Hafenterminals bei einer Schiffsexkursion entlang der Trave von der Wasserseite aus erleben.

Dazu kommen Referenten aus Wirtschaft und Politik sowie zum Abschluss am Nachmittag eine große Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung und auch die Schiffsexkursion sind kostenlos, Anmeldungen sind bis zum 22. Oktober online möglich.

News aus der Staplerbranche

STILL: Neue Kommissionierer für höhere Umschlagleistung vorgestellt

Staplerhersteller STILL hat die neuen Modelle der Baureihe OPX präsentiert: insgesamt neun neue Kommissionierer und ein neues Zugfahrzeug. Damit wird die bestehende Baureihe nicht nur ersetzt, sondern auch mit neuen Modellen ergänzt. Dazu kommen zahlreiche neue Features, mit denen STILL für nahezu jeden Anwendungsfall das optimale Fahrzeug bieten will. Die OPX-Geräte wurden entwickelt, um einen hohen Warenumschlag zu ermöglichen, und sind besonders ergonomisch gestaltet.

Kommissionierer mit Trittstufe © STILL
Kommissionierer mit Trittstufe © STILL

So verfügen die Kommissionierer über das neue Lenkrad STILL EASY Drive mit optionaler Höhenverstellung und integrierter Anzeige- und Bedieneinheit. Damit hat der Fahrer alle wichtigen Parameter immer im Blick und kann das Lenkrad aufgrund seiner besonderen Kontur in allen Fahrsituationen optimal umfassen. Der Fahrerstand ist pneumatisch gedämpft und reduziert Humanschwingungen deutlich. Und bei den neuen Highspeed-Kommissionierern OPX 20 Plus und OPX 25 Plus kommt ein innovatives Fahrwerk mit 5 Rädern zum Einsatz, das für eine höhere Traktion auch in Kurven sorgt.

Easy Drive Lenkrad am Kommisionierer © STILL
Easy Drive Lenkrad am Kommisionierer © STILL

Weitere Informationen: https://www.still.de/unternehmen/news-presse/detail/allroundtalente-fuer-eine-hoehere-umschlagleistung.html

Hyster präsentiert in Weeze neue Schwerlaststapler-Branchenlösungen

Im Hyster-Testzentrum in Weeze hat Staplerhersteller Hyster neue Schwerlaststapler für die Holz-, Stahl- und Bauindustrie sowie für die Logistik vorgestellt. Im Rahmen der Hausmesse „Hyster Big Trucks 2017“ wurden die Geräte dem Fachpublikum bei Livevorführungen präsentiert und in Aktion gezeigt. Etwa der neue H11XM-ECD8, ein Leercontainerstapler mit einer Kapazität von bis zu 11 Tonnen.

Stapler mit Papierrollenklammer  © Hyster
Stapler mit Papierrollenklammer © Hyster

Besucher konnten auch das Fuhrparkmanagementsystem „Hyster Tracker“ erleben, mit dem die Zuverlässigkeit des Fahrers erhöht und Beschädigungen an Gütern und Geräten vermieden werden sollen. Und auch im Bereich der Schwerlaststapler ist die Lithium-Ionen-Batterietechnologie inzwischen angekommen, wie der 8-to-Elektrostapler J8.0XN unter Beweis stellte: Dessen Akku ist innerhalb von nur zwei Stunden vollständig wieder aufgeladen und kann dann erneut wieder volle Leistung bringen.

Weitere Informationen: http://blog.hyster.eu/hyster-europe-big-solutions-showcase-2017/

Linde Material Handling zeigt neue Schmalgangstapler

Die neuen K-Geräte aus dem Hause Linde Material Handling erreichen eine Hubhöhe von beeindruckenden 18 Metern und bieten dabei eine verbesserte Ergonomie sowie bessere Performance und Sicherheit. Dafür sorgt auch die „Dynamic Reach Control“, mit der Pendelbewegungen des Mastes wirksam ausgeglichen werden. So kann der Bediener die Ladung schneller als bisher im Regal absetzen; der Hersteller spricht von einer Beschleunigung um bis zu 25 Prozent.

Schmalgangstapler © Linde Material Handling
Neue K-Geräte von Linde Material Handling: Schmalgangstapler © Linde Material Handling

Auch die Fahrerkabine wurde überarbeitet und liegt 50 mm tiefer als bei den Vorgängermodellen. So können auch größere Kommissionierer problemlos ein- und aussteigen und haben mehr Beinfreiheit. Dazu sorgt eine um 80 mm nach unten vergrößerte Frontscheibe für einen besseren Blick auf die Gabeln, was Beschädigungen von Ware, Regalen oder Gerät wirkungsvoll vorbeugt. Und durch eine hohe Modularität können Kunden „ihren“ Kommissionierer aus 64 verschiedenen Hubmast-Varianten und 10 Kabinenbreiten in zwei Ausführungen wählen.

Weitere Informationen: http://www.linde-mh.de/de/technical/News-Detail_15185.html

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Ein Gabelstapler für den Heimgebrauch

Der Herbst ist da, und die Tage werden wieder kürzer. Genau die richtige Zeit, um es sich zuhause gemütlich zu machen und gemeinsam mit den Kindern etwas zu basteln. Warum nicht mal einen Gabelstapler wie dieses Modell aus Japan? Einfach ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben – fertig.

Weitere Informationen: http://www.aplywood.co.jp/kids/img/ppc/ppc05/ppc05.pdf

Do the Forklift Boogie

Kinder wollen gerne Feuerwehrmann, Baggerfahrer oder Astronaut werden. Oder vielleicht doch lieber Staplerfahrer? Mit diesem (englischen) Lied wird das Berufsbild des Staplerfahrers jedenfalls kindgerecht und zum Mitsingen vorgestellt und mit passenden Bildern aus dem Arbeitsalltag untermalt.

To do the Forklift Boogie
lift it up,
set it down
back it up,
turn around
the Forklift Boogie,
yeah!

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Oktober 2017 erschien zuerst auf staplerberater.


Staplerberater aktuell – November 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

der Herbst kommt mit Sturm und viel Regen – und ebenso mit einer Vielzahl von interessanten News und Terminen aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge. In den Supermärkten gibt es mittlerweile das volle Weihnachtsprogramm, in unserem monatlichen Newsletter hingegen aktuelle Informationen und beeindruckende Videos.

Diesmal beschäftigen wir uns mit drei Neuvorstellungen von deutschen und internationalen Herstellern. Jungheinrich hat gleich mit zwei Serien einen renommierten Design-Award gewonnen, Linde stellt viele neue Geräte mit Li-Ion-Batterietechnologie vor, und Kalmar präsentiert neue E-Stapler mit hohen Tragfähigkeiten.

In unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges“ haben wir in diesem Monat zwei Videos für Sie, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Staplerunfälle am laufenden Band und ein Zeitraffervideo eines halben Arbeitstages auf dem „Bock“.

Haben Sie auch einen interessanten Link oder eine Nachricht aus der Branche, die Sie gerne mit unseren Lesern teilen wollen? Schreiben Sie uns – die Redaktion von Staplerberater.de freut sich über Ihre Anregungen, Wünsche und natürlich über Lob und Kritik.

Vorschau Adventskalender 2017

Gabelstapler mit Weihnachtsmann © endostock, fotolia.com
Gabelstapler mit Weihnachtsmann © endostock, fotolia.com

Auch dieses Jahr haben wir einen Adventskalender für Sie vorbereitet. Wie letztes Jahr verbergen sich hintern den 24 Türchen des Adventskalenders Tipps und Tricks rund um Gabelstapler & Co. Wir verlosen jede Menge Preise vor Allem für die ganz Kleinen: Holz-Gabelstapler aus dem Hause fagus, Malvorlagen, Poster sowie viele weitere Preise. Seinen Sie gespannt und schauen Sie rechtzeitig vorbei. Hier gehts zum Adventskalender 2017.

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Für den aktuellen Branchenbericht hat sich die Redaktion diesmal mit der Bergbau- und Montanindustrie beschäftigt. Die ist zwar heute in Deutschland weit von ihrer ehemaligen Bedeutung entfernt und wird in Zukunft wohl in der kompletten Bedeutungslosigkeit für den Wirtschaftsstandort verschwinden. Doch international gesehen zählt der Bergbau zu den wichtigsten Industriezweigen, und auch Stapler werden dort für unterstützende Tätigkeiten eingesetzt – oft als hochgezüchtete Boliden, die kaum mit Intralogistikstaplern zu vergleichen sind.

Gabelstapler im Steinbruch © Kalmar
Gabelstapler im Steinbruch © Kalmar

Ein neuer Fachartikel beschäftigt sich mit den spezifischen Vor- und Nachteilen von Staplern mit Verbrennungs- oder Elektromotor und bietet für Käufer und Nutzer einen kompakten Überblick, kombiniert mit konkreten Tipps für die Auswahl.

Treibgasstapler motor © Hyster
Vor- und Nachteilen von Staplern mit Verbrennungs- oder Elektromotor © Hyster

Interessante Termine

logitrans 2017

15. November 2017 – 17. November 2017, Istanbul Dunya Ticaret Merkezi, Halle 9 & 10, 34149 Yesilkoy Istanbul/Turkey, +90 212 465 03 00, Webseite logitrans 2017 Istanbul

Seit 2007 findet die renommierte Fachmesse für Logistik und Transport jährlich auch in Istanbul statt. An den drei Messetagen haben Fachbesucher aus Europa und der ganzen Welt wieder Gelegenheit, Innovationen und Lösungen von mehr als 180 Ausstellern aus 26 Nationen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Deutschland, Österreich und Frankreich sind in diesem Jahr mit eigenen Pavillons vertreten. Aussteller sind unter anderem die DACHSER Group, SSI Schäfer und die österreichische Rail Cargo Group.

Bei der letztjährigen logitrans Turkey waren rund 13.500 Besucher aus 50 Ländern anwesend, die sich schwerpunktmäßig über Lösungen für die Themenfelder Frachtlogistik und Transportservices, Frachttransportsysteme, IT/Telematik und E-Business sowie Intralogistik und innerbetrieblicher Materialfluss informierten. Diese werden auch bei der aktuellen Auflage der Fachmesse wieder im Fokus stehen und von Fachvorträgen und Keynotes begleitet. Wichtig für deutsche Besucher: Für die Einreise reicht ein gültiger Reisepass; ein Visum ist erst bei einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen erforderlich.

2. Young Professionals Day SCM und Logistik 2017

7. Dezember 2017, 09:00 – 18:00 h, Kultion Factory, Westendstraße 123 F, 80339 München, +49 89 857 61 46, Webseite Young Professionals Day SCM und Logistik 2017

Speziell an Nachwuchsfachkräfte mit 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Supply Chain, Vertrieb, Einkauf und Produktion richtet sich dieser eintägige Workshop. Allerdings können Interessierte nicht einzeln, sondern nur in Firmenteams mit 3 bis 4 Teilnehmern mitmachen. Die Teams treten in einer modernen Business Simulation gegeneinander an und versuchen, durch richtige Entscheidungen den höchsten Return-on-Investment zu erzielen.

Das Siegerteam kann sich danach nicht nur über eine Urkunde freuen, sondern erhält auch kostenlose Eintrittskarten für die EXCHAiNGE 2018 sowie ein Jahresabonnement der Fachzeitschrift LOGISTIK HEUTE. Die Kosten für die Veranstaltung belaufen sich auf 1.895 Euro zzgl. MwSt. pro Team; wer zusätzlich an der moderierten Nachbesprechung der getroffenen Entscheidungen und Auswirkungen in der Business-Simulation im Nachgang teilnehmen möchte, muss zusätzlich 200 Euro zzgl. MwSt. bezahlen.

News aus der Staplerbranche

Linde stellt weitere Modelle auf Li-Ion-Technik um

Dass die Lithium-Ionen-Technik im Vergleich zu konventionellen Blei-Säure-Batterien enorme Vorteile bietet, ist bekannt. Staplerhersteller Linder Material Handling hat nun mehr als 30 neue Flurförderzeuge auf die innovative Batterietechnologie umgestellt, darunter Hochhubwagen, Doppelstockbelader, Kommissionier- und Schubmaststapler. Die Tragfähigkeit der Geräte liegt je nach Modell zwischen 1,2 und 2,5 Tonnen.

Hubwagen mit Lithium-Ionen-Batterie © Linde MH
Hubwagen mit Lithium-Ionen-Batterie © Linde MH

Damit ergänzt Linde sein bisheriges Produktspektrum aus Niederhubwagen und Schleppern deutlich und bietet für nahezu alle logistischen Anforderungen nun auch Geräte mit Li-Ion-Technik an. Für Christoph Englert, Product Manager Industrial Trucks bei Linde, ist das eine logische Konsequenz: „Wir erhalten viele positive Rückmeldungen von unseren Kunden im Langzeiteinsatz. Besonders häufig wird die konstant anliegende Spannung bis zur vollständigen Entladung der Batterie gelobt sowie deren hohe Verfügbarkeit. Denn das bedeutet im Ergebnis höhere Performance bei sinkenden Kosten.“
Im besten Fall ist die Batterie nach nur 70 Minuten wieder vollgeladen und das Gerät wieder einsatzbereit, abhängig von der Kapazität des Akkus und der Größe des Ladegerätes.

Weitere Informationen: Pressemeldung Linde MH

Kalmar stellt erstmals rein elektrische Stapler mit Tragfähigkeiten von 9-18 t vor

Staplerhersteller Kalmar hat Anfang Oktober erstmals Frontstapler vorgestellt, die rein elektrisch angetrieben werden und eine Tragfähigkeit im Bereich von 9 bis 18 Tonnen haben. Damit ist der Hersteller weltweit der erste, der diese Gewichtsklasse mit einem E-Stapler erreicht. Der aktuelle Industriestandard hierfür sind Stapler mit Verbrennungsmotor. Im Vergleich mit diesen sind die Elektrostapler wesentlich leiser, arbeiten emissionsfrei und verursachen im Betrieb deutlich weniger Vibrationen.

Elektrische Stapler mit Tragfähigkeiten von 9-18 T © Kalmar
Elektrische Stapler mit Tragfähigkeiten von 9-18 T © Kalmar

Die Gabelstapler werden mit einer starken Batterie ausgestattet, die ausreichend Kapazität für eine volle Schicht von acht Stunden bieten soll. Aktuell handelt es sich dabei um konventionelle Blei-Säure-Batterie, ein Umstieg auf Li-Ion-Akkutechnologie soll jedoch möglich sein. Dazu kommt eine unter ergonomischen Gesichtspunkten optimierte Fahrerkabine, die ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht und dem Fahrer freie Sicht auf die Fahrbahn bietet. Kalmar wendet sich mit den neuen Staplermodellen vor allem an Unternehmen, in denen hohe Gewichte transportiert werden müssen und die gleichzeitig ihre Emissionen und Energiekosten signifikant reduzieren wollen.

Weitere Informationen: Pressemeldung Kalmar

Zwei Jungheinrich-Staplerserien mit dem German Design Awards ausgezeichnet

Der Jungheinrich Horizontal-Kommissionierer ECE und der Elektro-Mitfahr-Deichselhubwagen ERE wurden in der Kategorie „Transportation“ mit dem German Design Award ausgezeichnet. Damit konnten sich die Modelle gegen mehr als 5.000 Einreichungen durchsetzen, was Michael Niebuhr, Leiter Industrie Design der Jungheinrich AG, besonders freut: „2016 haben wir von Jungheinrich das Designkonzept unserer Fahrzeuge neu definiert, um so eine unverwechselbare Produktgestaltung für die Zukunft zu schaffen.“ Für den Staplerhersteller ist Design mehr als das Aussehen der Produkte: „Es ist das Gesicht unseres Unternehmens, Teil des Erfolgs und der visuelle Ausdruck von Qualität und Innovationskraft.“

Jungheinrich gewinnt German Design Awards © Jungheinrich
Jungheinrich gewinnt German Design Awards © Jungheinrich

Ausgezeichnet wurden die ECE-Kommissionierer für ihre ergonomische Formgebung, Konstruktion und Leistung, die in dieser Fahrzeugklasse Maßstäbe setzt. Bei den ERE-Mitfahr-Deichselhubwagen überzeugten die Jury die kompakte Manövrierfähigkeit und der Komfort.

Der German Design Award ist eine internationale Auszeichnung des Rates für Formgebung. Jedes Jahr werden hochwertige Designs aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign ausgezeichnet. Der Award hat sich seit seiner Initiierung im Jahr 2012 zu einem international anerkannten Design-Wettbewerb entwickelt und genießt hohes Ansehen.

Weitere Informationen: Pressemeldung Jungheinrich

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Staplerunfälle: Bitte nicht nachmachen

Das folgende Video zeigt sehr eindrücklich, warum Arbeitssicherheit und eine qualifizierte Ausbildung von Staplerfahrern eng miteinander verzahnt sind. Zu sehen ist ein Zusammenschnitt verschiedener Unfallvideos, die teilweise mit Handycam, teilweise mit Überwachungskameras aufgenommen wurden.

Vier Stunden Fässer verladen – in unter 3 Minuten

Ryan Beauregard ist nicht nur Staplerfahrer, er ist der Forklift Ninja. Für dieses Video hat er eine Kamera am Hubmast befestigt und einfach alles gefilmt, was so während vier Stunden Arbeitszeit passierte. Aus dieser Langfassung hat er ein Video mit einer pausenfreundlichen Länge von knapp drei Minuten zusammengeschnitten, das kaum noch erahnen lässt, wie lange es eigentlich dauert, rund 300 Fässer zu verladen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – November 2017 erschien zuerst auf staplerberater.

Adventskalender 2017

$
0
0

24 Tipps zum sicheren Betrieb eines Gabelstaplers

In der gesamten Adventszeit können Sie jeden Tag ein neues Türchen mit einem neuen Tipp öffnen und sich so während der Vorweihnachtszeit täglich ein wenig mit dem wichtigen Thema Arbeitssicherheit beschäftigen. Die gesamte Redaktion von Staplerberater.de wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche, fröhliche und sichere Weihnachtszeit.

Illustrationen Staplersicher fahren
Illustrationen zum Thema Stapler sicher fahren

Unfälle mit Staplern sind selten. Doch wenn sie geschehen, sind oft Fehler des Fahrers dafür verantwortlich. Die passieren nicht nur Fahranfängern: Auch Routiniers mit langjähriger Erfahrung sind nicht davor sicher, durch einen kurzen Moment der Unachtsamkeit einen Unfall zu verursachen. Daher hat die Redaktion von Staplerberater.de für Sie 24 illustrierte Tipps für den sicheren Umgang mit Staplern und Lasten zusammengestellt.

Adventskalender 2017: „Türchen öffnen“ ab 1.12

Karte

Tipp: Weiter Informationen zum Thema Stapler sicher fahren finden Sie auch in unseren kostenlosen Broschüren

Verlosung:

Beantworten Sie uns per Email die Frage zum jeweiligen Türchen des Adventskalender richtig per Email. Unter Allen Teilnehmern verlosen wir tolle Preise:

Wir verlosen: Holz-Gabelstapler der Marke fagus
Unter allen Teilnehmern des Adventskalenders werden unter anderem fünf Gabelstapler und ein Teleskoplader der Marke fagus verlost. Die Holzspielzeuge werden in einer von der Caritas getragenen Werkstätte für Menschen mit Behinderungen gefertigt und sind handgefertigte Einzelstücke von hoher Qualität. Die Modelle eignen sich für Kinder ab etwa 3 Jahren aufwärts und sind auch ideal als Geschenk.
Wir verlosen: Tablet HUAWEI MediaPad T3 10 Android 7.0 Tablet WiFi 16 GB
Wir verlosen als Hauptpreis ein Tablet der Marke HUAWEI. Das Tablet verfügt über ein 24,34 cm (9,6 Zoll) IPS Display mit 1280 x 800 Pixeln, Quad-Core-Prozessor, 5,0 MP Kamera, 2,0 MP Frontkamera sowie eine WLAN Schnittstelle.
Wir stellen kostenfrei bereit: Gabelstapler Malvorlagen für Kinder
Zusätzlich finden sich hinter einigen Türchen im Adventskalender auch noch exklusive Malvorlagen für Kinder rund um das Thema Gabelstapler zum kostenlosen Download. Diese sind nur im Rahmen der Adventskalender-Aktion erhältlich, es lohnt sich also, täglich vorbeizuschauen
Kostenfreier Download: Poster zum Thema Stapler fahren
Des Weiteren finden sich hinter einigen Türchen im Adventskalender exklusive Poster rund um das Thema Gabelstapler zum kostenlosen Download. Diese sind nur im Rahmen des Adventskalenders erhältlich, es lohnt sich also, täglich vorbeizuschauennd und sein Wissen über Stapler auf die Probe zu stellen oder aufzufrischen.

Weitersagen erwünscht!

Viel Spaß beim mitmachen und natürlich freuen auch wir uns über eine Weiterempfehlung unseres Adventskalenders. Sie haben eine eigene Webseite, Blog, Facebookseite oder einen Twitter Account. Dann freuen wir uns wenn Sie auf unseren Adventskalender mit sinnvollen, illustrierten Sicherheitstipps weiterempfehlen. Wir möchten uns für Ihre Unterstützung bedanken und verlosen unter Allen die helfen unseren Adventskalender in irgendeiner Form bekannt zu machen und die uns per Email darauf aufmerksam machen (info@staplerberater.de) zusätzlich ein Tablet HUAWEI MediaPad T3 10 Android 7.0 Tablet WiFi 16 GB. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Teilnahmebedingungen der Verlosungen

Im Rahmen des Adventskalenders verlosen wir mehrere Preise. Zur Teilnahme an der Verlosung ist die Sendung der richtigen Antwort auf die Frage des Tages an uns per Email erforderlich. Durch die Teilnahme erklärt sich der Teilnehmer mit den Teilnahmebedingungen der Verlosung einverstanden. Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Die Teilnahme ist nur persönlich über diese Webseite unter Angabe einer korrekten E-Mail-Adresse möglich. Die E-Mailadresse wird nicht weitergegeben und nur im Falle der Gewinnbenachrichtigung verwendet. Die Teilnahme ist vom 1.-24. Dezember möglich. Im Laufe des Dezembers 2017 werden per Zufallsverfahren die Gewinner gezogen. Die Verlosungsgewinner werden per Email benachrichtigt. Eine Lieferung ist nur innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz möglich. Eine Barauszahlung der Gewinne oder eine etwaigen Gewinnersatzes ist in keinem Falle möglich. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Tipp: Keine News und Aktionen zum Thema Stapler & Flurförderzeuge verpassen: Jetzt zum Newsletter hier anmeldet

© Adventskalender-Bild: Jan Engel, fotolia.com

Der Beitrag Adventskalender 2017 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Dezember 2017

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Ist Ihnen auch schon so weihnachtlich zumute? Die Weihnachtsmärkte sind inzwischen überall eröffnet, es duftet nach frischen Plätzchen, Stollen und Glühwein. Haben Sie schon alle Geschenke zusammen? Wenn nicht, finden Sie vielleicht genau hier im Newsletter das Passende.

Im Newsletter haben wir diesmal Infos über neue Stapler von STILL und CombiLift im Angebot, dazu zwei Termine für Supply-Chain-Experten und eine wichtige Änderung für die chemische Industrie. Und in unserer beliebten Rubrik Unterhaltsames und Kurzweiliges haben wir in diesem Monat zwei Basteltipps für Sie, mit denen Sie alte Europaletten einer neuen Nutzung zuführen können – ebenfalls ideal zum Verschenken.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Vorweihnachtszeit, fröhliche Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2018.

Ihre Redaktion von Staplerberater.de

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Pünktlich zum Beginn der Adventszeit ist auf Staplerberater.de wieder der große Adventskalender online. Wie im letzten Jahr dreht sich wieder alles um die Sicherheit beim Staplerfahren, diesmal jedoch mit der Chance, außerdem noch schnell ein schönes Geschenk für Weihnachten zu gewinnen. Das geht ganz einfach: Hinter jedem Türchen versteckt sich eine Frage, und wer die richtig per E-Mail beantwortet, nimmt an der Verlosung von schönen Preisen teil.

Adventskalender von Staplerberater
Adventskalender von Staplerberater

Ein aktueller Fachartikel beschäftigt sich außerdem mit den Auswirkungen der Bereifung auf Kosten und Arbeitsproduktivität und liefert Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichen Reifentypen und -ausführungen.

Reifen im Lagerhaus © maxoidos, fotolia.com

Interessante Termine

Stuttgarter Supply Chain Executive Forum

25. Januar 2017, 09:00 h – 21:00 h, Haus der Wirtschaft im Bertha-Benz-Saal, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart, +49 711 76 96 76-526, http://www.tmg.com/sceforum

Digitalisierung vorantreiben, Flexibilität erzeugen und Komplexität beherrschen: Das sind die drei Themenfelder, denen sich das 2. Stuttgarter Supply Chain Executive Forum widmen wird. In zahlreichen Fachvorträgen und Diskussionsrunden geht es unter dem Motto „Vorfahrt SCM-Excellence“ schwerpunktmäßig um die Transformation vom produktionsgetriebenen zum SCM-orientierten Unternehmen. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentieren ihre Lösungsansätze, zudem werden die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu SCM 4.0 erstmals exklusiv vorgestellt.

Die Teilnahmegebühr für die eintägige Konferenz beläuft sich auf 595 Euro zzgl. Umsatzsteuer. Im Anschluss besteht bei einem exklusiven Business Diner noch die Gelegenheit, die Supply Chain der Formel 1 besser kennenzulernen: Norbert Haug, ehemaliger Motorsport-Chef bei Mercedes Benz, liefert Einblicke in eine hochdynamische Produktionsversorgung an der Rennstrecke.

Digital Supply Chain Conference

30. Januar 2017 – 31. Januar 2017, Hyatt Place Amsterdam Airport, Rijnlanderweg 800, Hoofddorp, Amsterdam, +31 20 542 1234, Webseite Digital Supply Chain Conference

Auch die Digital Supply Chain Conference im niederländischen Amsterdam widmet sich der digitalen Transformation und wie sie erfolgreich bewältigt werden kann. An zwei Tagen können Fach- und Führungskräfte aus der Logistik sich bei Workshops, Round Tables und offenen Diskussionsrunden austauschen und Best Practice-Beispiele aus Industrie und Forschung kennenlernen, darunter Renault-Nissan, Johnson & Johnson oder Bosch.

Die Teilnahme an der Konferenz kostet pro Person 1.199 Euro, ein Ticket für die Workshops kostet 500 Euro, jeweils zzgl. 21 Prozent Umsatzsteuer. Wer mit Kollegen anreist, kann zusätzlich sparen: Bei drei Teilnehmern ist das vierte Ticket kostenlos.

News aus der Staplerbranche

STILL stellt neue Schmalgangstapler MX-X vor

Mit dem neuen Schmalgangstapler MX-X hat STILL die Überarbeitung seiner Kommissionierflotte abgeschlossen. Dabei wurden die Fahrzeugkonzepte im Bereich der Kommissionierung kritisch hinterfragt und auch an kleinen Stellschrauben gedreht, um weitere Optimierungspotenziale zu nutzen. Der neue Man-up-Kommissionierer mit Schwenkschub- oder Teleskopgabel bietet daher eine Tragfähigkeit von 1.500 kg und eine konkurrenzlose Fahrgeschwindigkeit von 14 km/h. Die Kabine wurde vergrößert, der Abstand von Kabine und Palette verringert, dazu kommen intelligente Assistenzsysteme und intuitive Bedienelemente.

Schmallgangstapler MX-X © STILL
Schmallgangstapler MX-X © STILL

Eine Innovation ist auch die aktive Laststabilisierung, die beim Ein- und Auslagern mehr Sicherheit bietet die Eigenschwingungen um bis zu 90 Prozent reduziert. Hierdurch wird nicht nur die Einlagerungstiefe im Regal gleichmäßiger, auch die Umschlagleistung kann um bis zu 5 Prozent gesteigert werden. Kunden und Interessenten können zudem mit der neuen Planungssoftware ihren Kommissionierer ohne großen Aufwand konfigurieren, testen und optimieren, um so die optimale Ausstattung für konkrete Anforderungen zu ermitteln.

Weitere Informationen: STILL Webseite

Die Chemie stimmt – EPAL CP-Paletten vorgestellt

Die European Pallet Association e.V. (EPAL) überträgt ihr international anerkanntes System der Normierung und unabhängigen Qualitätssicherung auf die weit verbreiteten Chemiepaletten und schließt damit eine seit langem bestehende Lücke in der Supply Chain der chemischen Industrie. Das gab die EPAL auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf Mitte November bekannt.

Chemiepaletten © European Pallet Association e.V.
Chemiepaletten © European Pallet Association e.V.

Ab dem 1. Januar 2018 werden EPAL CP-Paletten entsprechend dem technischen Regelwerk der EPAL produziert und auf den Markt gebracht. Die Paletten werden gemäß dem ISPM 15-Standard behandelt und sind damit für den weltweiten Warenverkehr geeignet. Die Einführung der neuen EPAL CP-Paletten wird global in allen Ländern stattfinden, in denen EPAL-lizensierte Paletten produziert und rekonditioniert werden. Martin Leibrandt, CEO der EPAL, wies jedoch darauf hin, dass es nun an den Verwendern läge, durch ihre Nachfrage auch in der Logistikkette der chemischen Industrie auf „unabhängig geprüfte Qualität, Sicherheit und Ökologie zu setzen.“

Weitere Informationen: Webseite European Pallet Association e.V.

Combilift stellt neuen multidirektionalen Vier-Tonnen-Frontstapler vor

Der Combi-CBE 4t ist ein Stapler, der auf Basis des Combi-CB-Modells aus dem Jahr 2008 entwickelt wurde. Im Zuge des Redesigns wurde auch die maximale Tragfähigkeit erheblich gesteigert: von 3 auf 4 Tonnen. Der neue Stapler verfügt über eine große Gummibereifung, wodurch er sowohl im Innen- als auch Außeneinsatz auf allen Bodenverhältnissen zuverlässig arbeitet. Die lastsensible Lenkung und der emissionsfreie Antrieb machen auch dauerhafte Einsätze in geschlossenen Hallen möglich.

Multidirektionaler Frontstapler © Combilift
Multidirektionaler Frontstapler © Combilift

Besonderen Wert hat der Hersteller auf ein ergonomisches Design und hohen Bedienkomfort gelegt. So können der im Standard vorhandene Seitenschub und eine optional erhältliche hydraulische Gabelzinkenverstellung bequem von der Fahrerkabine aus bedient werden, um Lasten von unterschiedlichen Größen einfach und sicher transportieren zu können. Dazu ist der Combi-CBE 4t besonders wartungs- und servicefreundlich konstruiert: Wichtige Komponenten können schnell erreicht und ausgetauscht werden, was die Standzeiten reduziert.

Weitere Informationen: Combilift Webseite

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Eine Sitzbank

Insgesamt vier Europaletten werden für diesen Basteltipp benötigt, dazu Säge, Akkuschrauber, ein Hammer, eine Feile und ein wenig Geduld. Das Video selbst ist knapp sieben Minuten lang, doch auch erfahrene Bastler sollten mit mindestens einer Stunde Bauzeit rechnen. Das Ergebnis kann sich dann allerdings sehen lassen und wirkt dabei ebenso bequem wie stabil.

Ein Kräuterbeet

Wer keine neue Sitzbank benötigt oder keine vier Europaletten entbehren kann, kann vielleicht mit diesem Basteltipp etwas anfangen. Hier wird die Umwandlung einer einzelnen klassischen Europalette in ein praktisches und optisch ansprechendes Kräuterbeet gezeigt, das zudem (nahezu) ohne zusätzliche Materialien auskommt. Nur etwas Farbe, Mulchfolie, Erde und handwerkliches Geschick, und schon ist das Hochbeet für den kleinen Kräuter- oder Blumengarten fertig.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Dezember 2017 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Januar 2018

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Ein bewegtes Jahr 2017 liegt hinter uns, und das neue Jahr ist noch ganz frisch. Die Redaktion von Staplerberater.de hat sich auch für 2018 vorgenommen, Sie monatlich mit frischen News, Terminen und interessanten Videos aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge zu versorgen – und für den ersten Newsletter im neuen Jahr schon wieder eine Menge an Informationen für Sie zusammengestellt.

So haben wir in diesem Monat zwei technische Innovationen, die in Zukunft möglicherweise eine wichtige Rolle spielen werden: Bosch Rexroth hat ein innovatives Bremssystem für Stapler entwickelt und Linde Material Handling ein verbessertes Zinkenverstellgerät, das dem Fahrer ein größeres Sichtfeld bietet. Dazu informieren wir Sie über ein neues Forschungsprojekt, das sich mit der Logistik von Start-ups beschäftigt.

In unserer beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler“ stellen wir Ihnen diesmal ebenfalls eine Innovation für Stapler vor: die Mecanum-Räder, die ein türkischer Hersteller an seinen Geräten verbaut. Und dazu einen kleinen, unterhaltsamen Stop-Motion-Film, der nochmals verdeutlicht, wie wichtig die tägliche Einsatzprüfung ist.

Wenn Sie eine Info oder einen Termin vermissen, den Sie gerne mit unserem wachsenden Kreis an Abonnenten teilen möchten, dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Wir freuen uns ebenso über Lob wie über Kritik am Newsletter.

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

In einem großen Artikel setzt sich die Redaktion mit dem wichtigen Thema „Sicherer Umgang mit Handhubwagen“ auseinander, denn gerade der Umgang mit schweren Lasten kann ein Risiko für den Bediener darstellen.

Hubwagen im Einsatz © industrieblick, fotolia.com

Und falls Sie erwägen, in diesem Jahr einen neuen Stapler zu erwerben, sollten Sie den neuen Artikel nicht versäumen, der Ihnen 7 gute Gründe vorstellt, warum es sich lohnt, dafür einen niedergelassenen Händler zu nutzen.

Gabelstapler Kauf
Augen auf beim Staplerkauf © lokomotiv07, fotolia.com

Interessante Termine

Forum Automobillogistik 2018

31. Januar 2018 – 01. Februar 2018, Kongresshaus Kap Europa, Osloer Straße 5, 60372 Frankfurt am Main, Tel: +49 421 173 84 32, Webseite Forum Automobillogistik 2018

Das Forum Automobillogistik wird jährlich vom Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) und der Bundesvereinigung Logistik e. V. (BVL) veranstaltet. Es wendet sich an Logistiker und Supply Chain Manager aus der Automobilindustrie und deren Zulieferern sowie an Automobilexperten aus Logistik- und IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen. Wie in den Vorjahren werden wieder mehr als 500 Teilnehmer und über 60 Aussteller erwartet, darunter als Premiumpartner in 2018 die Jungheinrich AG. Neben der Fachausstellung und zahlreichen Keynotes ist die Preisverleihung des VDA Logistik-Awards im Rahmen der Abendveranstaltung am 31. Januar ein Highlight der Veranstaltung.

Die Eintrittskarten für beide Tage und alle Veranstaltungen sind für Mitglieder von BVL oder VDA zum vergünstigten Preis von 945 Euro erhältlich; Nicht-Mitglieder zahlen 1.145 Euro pro Person.

26. FRUIT LOGISTICA 2018

07. Februar 2018 – 09. Februar 2018, Berlin ExpoCenter City, Messedamm 22, 14055 Berlin, Tel: +49 30-3038-2044, Webseite FRUIT LOGISTICA 2018

Die FRUIT LOGISTIKA ist seit 1993 eine führende internationale Fachmesse für Fresh Produce-Geschäftsbereiche und Marktteilnehmer. Mit über 3.000 Ausstellern und mehr als 76.000 Besuchern ist sie eine der bedeutendsten Messen für frisches Obst und Gemüse und die dafür erforderliche Logistik. Neben neuen Züchtungen werden auch innovative Lösungen für Transport und Logistiksysteme sowie Warenumschlag und Lagerung vorgestellt. Mehr als 200 Aussteller aus den Bereichen Transport, Umschlag und Lagerung stellen ihre Lösungen vor, über 700 Aussteller kommen aus dem Bereich Logistik.

Das Tagesticket kostet im günstigeren Online-Verkauf 31 Euro (50 Euro an der Tageskasse). Für einen Dauerausweis werden 58 Euro online oder 90 Euro an der Tageskasse fällig.

News aus der Staplerbranche

Linde Material Handling sorgt mit neuem Zinkenverstellgerät „View“ für mehr Durchblick

Das neue Zinkenverstellgerät „View“ von Linde Material Handling sorgt beim Ein- und Auslagern von Gütern für eine bessere Sicht auf die Gabelzinken und somit für mehr Sicherheit beim Warenumschlag. Ziel der Ingenieure war es, das Sichtfeld des Fahrers zu vergrößern, um Unfälle zu verhindern. Bisherige Zinkenverstellgeräte schränken jedoch das Sichtfeld zum Teil erheblich ein, so dass der Fahrer vielfach nur wenig von den Gabelzinken sehen konnte. Bei „View“ wurden daher zahlreiche kleinere Maßnahmen realisiert, die in der Summe mehrere kleine Sichtfenster bieten und so dem Fahrer mehr Überblick verschaffen.

Sichtoptimiertes Gabelzinkenverstellgeraet  © Linde Material Handling
Sichtoptimiertes Gabelzinkenverstellgeraet © Linde Material Handling

So wurden die Verstellzylinder für die Gabelzinken mittig angeordnet, wodurch der Fahrer Zinken und Last deutlich besser überblicken kann. Die Seitenschubzylinder wurden leicht erhöht positioniert, und der Einsatz von Rohren anstelle von Schläuchen sorgt ebenfalls für ein größeres Sichtfenster und zudem für einen wirkungsvollen Schutz vor Anfahrschäden. Speziell bei Hubhöhen zwischen 700 und 1.400 mm bietet „View“ mehr Übersicht als vergleichbare Zinkenverstellgeräte, denn gerade in diesem Bereich werden häufig Gitterboxen gestapelt oder Paletten vom LKW gezogen.

Weitere Informationen: Pressemeldung Linde Material Handling

Hochleistungsbremsen nun auch für Stapler erhältlich

Die von Bosch Rexroth ursprünglich für andere Fahrzeugtypen entwickelten Hochleistungsbremsen (HLB) sind mittlerweile auch für hydrostatisch angetriebene Stapler erhältlich. HLB verkürzen den Bremsweg und sorgen für eine jederzeit optimale Fahrstabilität. Zudem kann das HLB bei Gabelstaplern als Betriebsfunktion für Vor- und Rückwärtsfahrten eingesetzt werden. Es erfordert keine zusätzlichen Komponenten, setzt jedoch zwingend einen hydrostatischen Fahrantrieb voraus.

Stapler mit Hochleistungsbremsen © Bosch Rexroth
Stapler mit Hochleistungsbremsen © Bosch Rexroth

Beim Hochleistungsbremsen nutzt ein Algorithmus die Durchschwenkbarkeit von Rexroth Hydromotoren gezielt aus und baut so den Großteil der Bremsenergie vollständig über die Hochdruckventile der Axialkolbenverstellpumpe A4VG ab. Die Druckabscheidung erfolgt elektronisch, daher müssen für diese Lösung keine Zusatzkomponenten wie eine Betriebsbremse oder ein Retarder verbaut werden. Die Bremswirkung ist beim Vor- und Rückwärtsfahren gleich stark, daher kann HLB bei Gabelstaplern nicht nur als Notbremse, sondern als Betriebsfunktion abgebildet werden.

Weitere Informationen: Pressemeldung Bosch Rexroth

StartupLog – Logistik für technologieorientierte Start-ups

Adaptive Logistikkonzepte für Start-ups zu entwickeln, deren Schwerpunkt im Technologiesektor liegt, ist das erklärte Ziel des IGF-Forschungsprojektes „StartupLog“ des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München. Das Konzept soll Start-ups dabei unterstützen, eine effiziente, wirtschaftliche und mitwachsende Logistikstruktur zu entwickeln. Bei der Entwicklung des Konzeptes stehen dem Lehrstuhl fml verschiedene Startups (Orcan Energy AG, Magazino GmbH, Vemcon GmbH, Creabis GmbH, ParkHere GmbH, blik GmbH), Beratungen (Fraunhofer Venture, UnternehmerTUM) und ein IT-Unternehmen (Comsol Unternehmenslösungen AG) beratend zur Seite.

StartupLog
StartupLog © Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfl uss Logistik, TU München

Gerade technologieorientierte Gründer würden sich bisher häufig nur auf Produktentwicklung und Finanzierung fokussieren, während logistische Fragestellungen vernachlässigt werden. Das führe oft zu kostenintensiven und zeitaufwendigen Sonderlösungen, die zudem in Phasen des Wachstums nicht beliebig skalierbar sind. Daher will der Lehrstuhl fml ein flexibles Konzept entwickeln, das eine frühzeitige Berücksichtigung von strategischen und operativen Aspekten der Logistik ermöglicht. Anhand eines allgemeingültigen Entwicklungsphasenmodells sollen Startups die aktuell wichtigsten Aufgabenfelder der Logistik identifizieren können. Mit Hilfe von startup-spezifischen Lösungsansätzen, die in einem Leitfaden zusammengefasst und in einer Web-App abgebildet werden, können die identifizierten Aufgabenfelder bewältigt werden.

Weitere Informationen: StartupLog Projektblatt

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Ein Arbeitsunfall im Lego-Land

Jeder Staplerfahrer weiß um die Wichtigkeit der täglichen Einsatzprüfung. Vor Arbeitsbeginn müssen alle wesentlichen Funktionen des Gerätes überprüft und Fehler oder Unregelmäßigkeiten sofort gemeldet werden. Die Protagonisten in dem folgenden Stop-Motion-Kurzfilm haben diese elementaren Regeln klar missachtet – mit weitreichenden Folgen. Gut, dass es keine echten Menschen, sondern nur animierte Lego-Figuren sind.

Stapler mit Mecanum-Rädern

Das Mecanum-Rad wurde bereits im Jahr 1972 von Bengt Ilon, einem Ingenieur der schwedischen Mecanum AB, erfunden und zunächst für militärische Zwecke genutzt. Es ermöglicht omnidirektionale Fahrmanöver, ohne dass es eine mechanische Lenkung erfordert. Alle vier Räder stehen also dauerhaft parallel zueinander, dennoch ermöglichen diese Räder das Fahren in alle Richtungen. Am besten sehen Sie sich das Video an, um diese beeindruckende Technik an einem Stapler (von einem türkischen Hersteller) im Einsatz zu sehen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Januar 2018 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Februar 2018

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Sind Sie gut in das neue Jahr gekommen und haben sich schon eingelebt? Falls Sie es bisher nicht geschafft haben sollten, Ihre guten Vorsätze umzusetzen, haben wir ein paar Vorschläge für neue in unseren Terminen. Und auch sonst haben wir in diesem Monat wieder aus der Vielzahl von interessanten Meldungen die wichtigsten herausgesucht, für Sie aufbereitet und hoffentlich eine interessante Mischung gefunden.

Die LogiMAT in Stuttgart wirft ihre Schatten voraus. Die zeigen unter anderem, dass das frühere Nischenthema „Lithium-Ionen-Batterie“ inzwischen im Mainstream angekommen ist und dort sicher auch bleiben wird. Dazu gibt es Neuigkeiten von der Kion Group, die sich in China stärker engagiert, und von STILL, die mit ihrer neuen RX 20-Serie im besten Sinne elektrisieren wollen.

In der beliebten Rubrik Unterhaltsames und Kurzweiliges haben wir in diesem Monat bewusst keine Videos mit einem Bezug auf Karneval bzw. Fasching. Stattdessen sehen Sie zwei besonders ästhetische Inszenierungen, die dennoch kaum unterschiedlicher sein könnten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß (oder gute Nerven) in der närrischen Zeit – und freuen uns wie immer auf Ihre Leserpost, Terminhinweise oder lustige Videos mit Staplerbezug.

Ihre Redaktion von Staplerberater.de

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Was ist sinnvoller: einen neuen Stapler zu kaufen, zu mieten oder zu leasen? In einem umfangreichen Hintergrundartikel stellen wir Ihnen die verschiedenen Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsformen vor und erklären, wann sie sinnvollerweise genutzt werden können.

Gabelstapler: Genau kalkulieren © Maksym Yemelyanov, fotolia.com
Gabelstapler: Genau kalkulieren © Maksym Yemelyanov, fotolia.com

In einem weiteren Hintergrundartikel hat sich die Redaktion genauer mit den Sicherheitsvorschriften für Gabelstapler und deren gesetzlichen Grundlagen beschäftigt. Darin werden die technischen Vorschriften für das Fahrzeug und Vorschriften für den Fahrer (und das Unternehmen, das ihn einsetzt) vorgestellt und erläutert.

Stapler Unfall vermeiden © Halfpoint, fotolia.com
Stapler Unfall vermeiden © Halfpoint, fotolia.com

Interessante Termine:

Krane und Hebezeuge – Seminare und Weiterbildungsangebote im Haus der Technik Essen

Haus der Technik e. V., Hollestr. 1, 45127 Essen, + 49 201 18 03-1, https://www.hdt.de/seminare/krane-und-hebezeuge-foerdertechnik/

Das Haus der Technik e. V. HDT in Essen führt regelmäßig Seminare und Weiterbildungen zu zahlreichen Themen durch. Schwerpunktmäßig geht es dabei um die folgenden Themenfelder:

  • Krane und Hebezeuge
  • Flurförderzeuge und Teleskopstapler
  • Erdbaumaschinen und Radlader
  • Hebe- und Hubarbeitsbühnen

Die ein- oder mehrtägigen Veranstaltungen finden sowohl in Essen als auch im gesamten Bundesgebiet statt. Jährlich kommen so mehr als 1.500 Termine aus über 200 Themengebieten zusammen. Zudem bietet das HDT auch Inhouse-Schulungen an, sogenannte „Seminare nach Maß“; wahlweise als Einzelveranstaltung, Gruppenkurs oder Tagung. Erfahrene Fachleute aus zahlreichen Branchen stehen als Referenten zur Verfügung und präsentieren aktuelles Fachwissen, das direkt in die berufliche Praxis übernommen werden kann.

Trans-Log-Intermodel 2018

20. Februar 2018 – 21. Februar 2018, Messe Kalkar, Griether Str. 110-120, 47546 Kalkar, 02824 910 289, http://www.translogintermodal.com/de/

Zum zweiten Mal findet in Kalkar die Trans-Log-Intermodal (T-L-I) statt, und wieder haben sich die Veranstalter eine Menge vorgenommen. Die Fachmesse für intermodalen Transport und Logistik, IT-Lösungen und zugehörige Dienste und Produkte aus dem Gebiet des Supply Chain Managements will dabei unterstützen, Kundenbeziehungen zu entwickeln. Netzwerken, Präsentieren und Wissensaustausch stehen im Mittelpunkt der Messe, die im letzten Jahr mit etwa 80 Ausstellern gestartet war.

Der Eintritt ist frei. Wegen der exponierten Lage von Kalkar werden Besucher nicht nur aus Deutschland erwartet, sondern vor allem aus den Niederlanden sowie aus Belgien und Luxemburg. Ein Highlight ist die Messeparty „Hub in the Pub“ am ersten Messeabend. Hier können Aussteller und Besucher zwanglos in entspannter Atmosphäre neue Kontakte knüpfen und ihr Netzwerk erweitern. Die Teilnahme ist für Aussteller kostenlos. Besucher können für 25 Euro pro Person zu Getränken, Snacks und Musik eingeladen werden.

News aus der Staplerbranche

Die höchste Umschlagleistung seiner Klasse: der neue STILL RX 20

„Lass Dich elektrisieren“: So bewirbt STILL die neue RX 20-Staplerfamilie. Und tatsächlich sprechen überzeugende Argumente für die Elektrostapler, die in verschiedenen Bauformen und Batterievarianten angeboten werden. Der RX 20 bietet besonders schnelle Hubgeschwindigkeiten und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h. Damit erreicht der Frontstapler die höchste Umschlagleistung seiner Klasse – vor allem mit einer besonders energieeffizienten Li-Ion-Batterie. Mit der schafft der Stapler laut Hersteller 302 Ladungen, ohne dass er aufgeladen werden muss.

RX20 im Einsatz © STILL
RX20 im Einsatz © STILL

Als weitere Pluspunkte bietet der RX 20 eine besonders gute Rundumsicht und ein großes Blickfeld in alle Richtungen. Die Fahrerkabine bietet viel Bein- und Armfreiheit sowie eine intelligente Anzeige- und Bedieneinheit, mit der der Fahrer jederzeit alle Sicherheits- und Leistungsfunktionen im Blick behält.

Weitere Informationen: https://www.still.de/fahrzeuge/gabelstapler-und-lagertechnik/elektro-stapler/rx-20-14-20-t/Elektrisierend.html

LogiMAT 2018: Lithium-Ionen-Technologie setzt sich immer stärker durch

Moderne Batterien mit Lithium-Ionen-Technologie entwickeln sich zu einer echten Erfolgsgeschichte. Auf der kommenden LogiMAT in Stuttgart setzen Hersteller und Aussteller zunehmend auf diese Batterietechnik. So hat beispielsweise der deutsche Staplerhersteller Jungheinrich angekündigt, ausschließlich Modelle mit Li-Ion-Technik zu zeigen, darunter auch Messeneuvorstellungen. Auch die Hersteller von Batterien oder Ladetechnologie zeigen auf der Fachmesse ihre Neuheiten, etwa der in Neuseeland ansässige Hersteller von Logistikbatterien Enatel Motive Power Ltd. Er wird das Hochspannungs-Ladegerät „Gamma“ vorstellen, das eine Ladeeffizienz von beeindruckenden 97 Prozent erreicht.

Impressionen von der LogiMAT

Die deutsche A. Müller GmbH präsentiert mit „Lionbrix“ ein modulares Lithiumbatteriesystem. Die Module lassen sich parallel oder in Reihe schalten, so dass aus einer kleinen Anzahl unterschiedlicher Basismodule für jedes FFZ die passende Energieversorgung entwickelt werden kann. Außerdem finden im Rahmenprogramm der Messe diverse Fachforen statt, die sich mit der Li-Ion-Technologie auseinandersetzen.

Weitere Informationen: https://www.logimat-messe.de/de/presse/pressemeldungen-und-downloads/pressemitteilungen/logimat-2018-stuttgart-6

KION Group schließt strategische Partnerschaft mit EP Equipment

Der deutsche Intralogistikanbieter KION Group hat mit dem chinesischen Hersteller von Flurförderzeugen EP Equipment eine exklusive und globale strategische Partnerschaft vereinbart und im Januar im chinesischen Anji besiegelt. Dazu hat die KION Group eine Minderheitsbeteiligung an EP Equipment erworben, um künftig gemeinsame Produkte entwickeln zu können. Ziel dieser Zusammenarbeit sei es, in China und „anderen globalen Märkten“ im Einstiegssegment mit leichten Flurförderzeugen Marktanteile zu gewinnen und zu halten. Für KION, zu dem unter anderem auch die bekannten Marken Linde und STILL gehören, biete sich durch die engere Kooperation zudem die Chance, Synergien entlang der gesamten Lieferkette zu nutzen und so die eigene Wettbewerbsposition zu stärken.

Weitere Informationen: http://www.kiongroup.com/en/main/media_site/press_releases_4/ms_press_releases_detail.jsp?id=1669263

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Wie könnte der Gabelstapler 4.0 im Jahr 2020 aussehen?

Das Video ist aus dem Jahr 2012, und inzwischen ist 2020 näher als das Entstehungsjahr. Trotzdem wirkt die technische Studie des südkoreanischen Staplerherstellers Doosan auch heute noch ziemlich frisch. Einige technische Visionen wurden zwar inzwischen zumindest in abgewandelter Form realisiert, doch andere – zum Beispiel das Design – lassen noch auf sich warten. Doch vielleicht sind die Südkoreaner ja auch für eine Überraschung gut.

2 Linde-Stapler im Synchronballett

Zwei Schubmaststapler, eine große, leere Halle und eine Unmenge kleiner roter und weißer Bälle für ein interessantes Bühnenbild. Dazu zwei Fahrer, von denen jeder sein Gerät genau kennt und beherrscht, und schöne Musik im Hintergrund. Das Ergebnis ist ein durchaus beeindruckendes synchrones Ballett mit dramatischem Höhepunkt. Sehenswert, aber bitte nicht nachmachen!

Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Februar 2018 erschien zuerst auf staplerberater.

Viewing all 76 articles
Browse latest View live