Quantcast
Channel: staplerberater
Viewing all 76 articles
Browse latest View live

Jungheinrich: Neue Schlepper-Baureihe geht an den Start

$
0
0

Neuheiten von der LogiMAT 2015: Neue Schlepper Baureihe 5 geht an den Start

Die neuen Jungheinrich-Schlepper der Baureihe 5 sind mit einem 48-Volt-Fahrmotor mit der aktuellen Generation der Drehstromtechnik ausgestattet. „Das sorgt für kräftige Beschleunigungen und hohe Endgeschwindigkeiten von bis zu 18 Kilometern in der Stunde“, erläutert Oliver Rosenthal, Produktmanager Schlepper bei Jungheinrich. Gleichzeitig ermöglicht eine effiziente Abstimmung zwischen Fahrmotor und Fahrsteuerung einen hohen Wirkungsgrad, sodass die Schlepper trotz hoher Lasten sehr sparsam mit der Energie umgehen.

Schlepper EZS 590 © Jungheinrich

Schlepper EZS 590 © Jungheinrich

Das Koppeln mehrerer Anhänger ermöglicht es, die Ladefläche beliebig zu variieren. Dies führt in der Praxis zu einem flexibleren und höheren Materialumschlag. Die Kupplung ist für den Fahrer selbst aus der Sitzposition gut einsehbar. Eine optional erhältliche, halbautomatische Fernentriegelung der Kupplung gewährleistet das Koppeln der Anhänger, ohne dass der Fahrer den Schlepper verlassen muss. Die Fahrzeuge der EZS-Baureihe sind mit unterschiedlichen Kupplungen ausrüstbar, sodass diese nahezu an jeden Anhängertyp anpassbar sind.

Die Schlepper verfügen serienmäßig über eine elektrische Parkbremse. Diese aktiviert sich automatisch, sobald der Fahrer den Schlepper anhält. Beim Anfahren wird die Parkbremse automatisch wieder deaktiviert. Die serienmäßige Impulssteuerung Speed Control ermöglicht ein sicheres und wirtschaftliches Fahren mit den Jungheinrich-Schleppern. Die vorgegebene Geschwindigkeit kann so in jeder Fahrsituation beibehalten werden. Zusätzlich ermöglichen drei einstellbare Fahrprogramme individuelle Anpassungen an unterschiedliche Bedarfsfälle. Für das Fahren mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit – beispielsweise beim Wenden des Routenzugs oder bei begrenzten Platzverhältnissen – steht ein Schleichfahrttaster serienmäßig zur Verfügung.

Die neue Schleppergeneration besitzt eine Vielzahl ergonomischer Features. Trittstufen im Rahmen sorgen für ein einfaches und sicheres Ein- und Aussteigen des Fahrers. Eine angenehme Sitzposition, die große Beinfreiheit im Innenraum und das nun noch komfortabler gefederte und auf die höhere Last abgestimmte Fahrwerk machen das Arbeiten mit dem Jungheinrich-Schlepper nicht nur leichter und sicherer, sondern auch schneller und effizienter.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

2-Schicht-Betrieb ohne Batteriewechsel

Jungheinrich bietet für eine Reihe seiner Elektrostapler ab sofort auf Wunsch einen 2-Schicht-Betrieb ohne Zwischenladen und Batteriewechsel an. „Dies ist durch einen extrem niedrigen Energieverbrauch unserer Fahrzeuge heute bereits realisierbar“, sagt Dr. Klaus-Dieter Rosenbach, Vorstand Technik bei Jungheinrich. „Wir versprechen dies nicht nur, sondern halten diese Zusage dem Kunden gegenüber auch ein.“ Im Klartext: Sollte eine Batterie weniger als zwei Schichten durchhalten, liefert Jungheinrich eine kostenlose Zweitbatterie.

Elektrostapler Jungheinrich

Elektrostapler © Jungheinrich

Diese Zusage gilt für viele Neufahrzeuge, die typischerweise im Mehrschichteinsatz fahren. Dazu gehören Gegengewichtsstapler und Systemfahrzeuge sowie der Schubmaststapler ETV 214/216 und der Niederhub-Kommissionierer ECE XL in Kombination mit Jungheinrich-Hochfrequenz-Ladegeräten und definierten Fahrzeug-Batterien.

Jungheinrich hat innerhalb der letzten zehn Jahre den Energieverbrauch seiner Flurförderzeuge je nach Produktsegment um bis zu 38 Prozent gesenkt. Grund hierfür ist eine Vielzahl an Technologiesprüngen. Zu diesen zählt im Bereich der elektromotorisch angetriebenen Gabelstapler neben der flächendeckenden Einführung der Drehstromtechnologie auch die Energierückgewinnung beim Bremsen oder beim Absenken der Last.

Der Beitrag Jungheinrich: Neue Schlepper-Baureihe geht an den Start erschien zuerst auf staplerberater.


Crown: Neuer Stapler mit Verbrennungsmotor und neuer Elektro-Vierradstapler

$
0
0

Neuheiten von der LogiMAT 2015: Hersteller Crown stellt die neue C-5 Serie vor

Mit der neuen C-5 Serie erweitert Crown nun auch in Europa sein Angebot an Gegengewichtstaplern um ein verbrennungsmotorisch betriebenes Modell. Für die Entwicklung des eigengefertigten LPG-Industriemotors hat das Unternehmen seine jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Materialflusslösungen mit der Motorenkompetenz von John Deere verbunden. Das Ergebnis ist ein revolutionärer und leistungsstarker Antrieb mit einer bisher unerreichten Laufleistung von bis zu 20.000 Stunden und längeren Serviceintervallen. Jedes Detail überzeugt durch fortschrittliche Technik – von der innovativen Kühlung über das ergonomische Design bis hin zum intelligenten Stabilitätssystem.

Crown Gegengewichtsstapler C5 © Crown

Crown Gegengewichtsstapler C5 © Crown

Zu den weiteren Highlights zählen ein langlebiges, nahezu wartungsfreies Bremssystem und eine innovative Zweifachkühlung gegen Überhitzung. Optional ist die C-5 Serie mit einer neu entwickelten Kabine erhältlich, die dem Bediener eine bisher unerreichte Rundumsicht und eine hoch ergonomische Arbeitsumgebung bietet. Die neue Staplerserie steht für maximale Zuverlässigkeit und produktivitätssteigernde Effizienz und lässt selbst bei anspruchsvollsten und speziellen Aufgaben sowohl drinnen als auch draußen keine Wünsche offen.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

Allroundtalent Elektro-Vierrad-Stapler: Außerordentlich stabil und extrem wendig

Auch einen neuen Elektro-Vierrad-Gegengewichtstapler, dessen Markteinführung für Juli geplant ist, stellte Crown auf der LogiMAT vor. Er ist universell einsetzbar wie ein Schweizer Taschenmesser und löst eine Vielzahl von Aufgaben im Materialfluss im Innen- und Außeneinsatz. Bis ins Detail durchdachte Lösungen machen den Elektrostapler außerordentlich robust und sicher und sorgen für hohen Bedienkomfort. Hervorstechend sind seine enorme Wendigkeit und die ausgereiften Kabinenlösungen. Durch den Einsatz einer robusten und dauergetesteten Hinterachs-Lenkanlage erreicht das Vierrad-Modell eine überragende Wendigkeit.

Crown Elektro Vierradstapler SC 6000 © Crown

Crown Elektro Vierradstapler SC 6000 © Crown

Die Konstruktion des Staplers erlaubt eine erstklassige Rundumsicht in alle Richtungen und erhöht so die Manövrierfähigkeit. Je nach Anforderungen stehen mehrere Kabinen-Optionen zur Verfügung – von der „Soft Cab“ mit flexiblem, seitlichen Wetterschutz bis zur geschlossenen Vollkabine, die die Bewegungsfreiheit des Bedieners nicht einschränkt und ihm durch ihr durchdachtes Design eine beeindruckende Rundumsicht ermöglicht. Hohe Qualität und Langlebigkeit kombiniert mit Praxisnähe und optimierter Ergonomie stehen auch bei dieser Neuentwicklung für mehr Produktivität und Rentabilität im Lager.

Der Beitrag Crown: Neuer Stapler mit Verbrennungsmotor und neuer Elektro-Vierradstapler erschien zuerst auf staplerberater.

Still: Intralogistikberatung vorgestellt

$
0
0

Neuheiten von der LogiMAT 2015: Still stellt Geschäftsfeld Intralogistikberatung vor

Auf der LogiMAT 2015 in Stuttgart hat die STILL GmbH den Besuchern ihr noch junges Geschäftsfeld der Intralogistikberatung vorgestellt. Darüber hinaus gibt es auf über 300 m2 neben Automatisierungslösungen, Servicedienstleistungen und STILL Regalen wieder jede Menge Technik zum Anfassen: Darunter der Niederhubwagen EXU Li-Ion, der jüngst überarbeitete Elektrogabelstapler RX 20, der neue FM-X Schubmaststapler, der Vertikal-Kommissionierer EK-X sowie die neue Elektroschlepper-Baureihe LTX. Ebenfalls im Messegepäck und auf einer Sonderpräsentationsfläche sogar live im Einsatz zu sehen, ist das weiterentwickelte Konzeptfahrzeug cubeXX.

Impressionen von der LogiMAT 2015

Impressionen von der LogiMAT 2015

Als führender Anbieter für maßgefertigte innerbetriebliche Logistiklösungen weltweit hat STILL sein Systemgeschäft erweitert und bietet seit zwei Jahren auch unabhängige Logistikberatung an. Die kompetenten Expertinnen und Experten beraten, optimieren und planen in den Themenfeldern Flotte, Prozess und System. Dabei entwickeln sie ganzheitliche Logistikkonzepte, prüfen verschiedene Systemalternativen, bewerten diese hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und empfehlen den Ansatz, der das meiste Potential zur Optimierung bietet.

Still Schubmaststapler FM-X © Still

Still Schubmaststapler FM-X © Still

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

Großes Potential birgt die Optimierung von Prozessen. Bei der Analyse der IST-Situation prüfen die Berater bestehende Prozesse, die Lagerausstattung und die vorhandene Lagertechnik, aktuelle Artikel- und Auftragsstrukturen und zeigen Schwachstellen auf. Anschließend werden gemeinsam mit dem Kunden Optimierungspotentiale erarbeitet, Maßnahmenpläne entwickelt oder Prozessveränderungen geplant. Das Aufgabenspektrum reicht dabei von der Veränderung und Anpassung einzelner Prozesse zum Beispiel in der Kommissionierung bis hin zur Einführung eines Routenzuges in der Produktion oder der Automatisierung von Transportfunktionen mit iGoEasy.

Still Elektro Schlepper und Transporter LTX © Still

Still Elektro Schlepper und Transporter LTX © Still

Im Themenfeld Systeme entwickeln die Berater neue Logistikstrukturen in bestehenden Gebäuden oder für die Neuplanung eines Lagers. Dabei analysieren sie alternative Lagerstrategien auf Basis der logistischen Anforderungen des Kunden und entwickeln mit ihm ein ganzheitliches Lagerkonzept – von der Planung effizienter Regalsysteme über den Materialfluss inklusive Warentransport mit passenden Flurförderzeugen, Lagertechnikgeräten, Routenzügen und Automatisierungslösungen bis hin zur Steuerung mittels innovativer Softwarelösungen.

Der Beitrag Still: Intralogistikberatung vorgestellt erschien zuerst auf staplerberater.

Hyster: Neuer Schubmaststapler vorgestellt

$
0
0

Neuheiten LogiMAT 2015: Robuster, zuverlässiger Schubmaststapler von Hyster

Auf der LOGIMAT 2015 stellte Hald-Grunewald den neuen Schubmaststapler von Hyster vor. Als einer der wichtigsten Stapler in jedem Lager muss ein Schubmaststapler höchsten Ansprüchen der Fahrer entsprechen. Nur so ist ein hocheffizienter Palettendurchsatz möglich. Völlig erneuert setzt dieses Gerät neue Maßstäbe in Ergonomie und Leistung. Dieser Stapler besitzt alle Qualitätsmerkmale, die einen HYSTER Stapler ausmachen: robust, intelligent, zuverlässig und effizient. Wussten Sie schon, dass bei Vollgas nur 1,44€ Fullservicekosten pro Stunde anfallen?

Die neue Serie umfasst 7 Modelle, die mit Tragkräften von 1,4 bis 2,5 t und in vier unterschiedlichen Chassislängen erhältlich sind. Darüber hinaus sind weitere Optionen, wie z.B. ein Hubhöhenvorwahlsystem mit Palettenerkennung verfügbar.

Hyster Schubmaststapler © Hyster

Hyster Schubmaststapler © Hyster

Der Beitrag Hyster: Neuer Schubmaststapler vorgestellt erschien zuerst auf staplerberater.

UniCarriers: Neue Lagertechnik-Baureihen PSP und URS

$
0
0

Neuheiten LogiMAT 2015: UniCarriers Lagertechnik-Baureihen PSP und URS

Unter dem Namen UniCarriers bündeln drei bekannte Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnik künftig ihre Kräfte.

Premiere in Stuttgart: Der internationale Staplerhersteller UniCarriers, der aus der Fusion von Atlet, Nissan Forklift und TCM hervorgegangen ist, präsentierte sich erstmals auf einer deutschen Fachmesse. Mit im Gepäck hat das Unternehmen sein Portfolio an Transportlösungen und Serviceleistungen. Besondere Highlights sind die neuen Lagertechnik-Baureihen PSP und URS. Darüber hinaus stellte UniCarriers mit dem TX3 auch einen Elektro-Frontstapler vor.

UniCarriers Elektrostapler TX3  © UniCarriers

UniCarriers Elektrostapler TX3 © UniCarriers

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

Ob für enge Lagergänge, einen schnellen Umschlag an der Lkw-Laderampe oder effizientes Arbeiten im Außenbereich: UniCarriers bietet für fast alle logistischen Herausforderungen die passende Transportlösung. Mit der Baureihe PSP zeigt das Unternehmen seine neue Serie von Deichselstaplern. Je nach Modell und Ausführung sind sie für unterschiedlichste Aufgaben des innerbetrieblichen Transports einsetzbar. Dazu zählen das Handling von leichten und schwereren Lasten sowie Stapelvorgänge in einer Höhe von bis zu 5,4 Metern. Die Deichselstapler sind mit einer klappbaren Fahrerstandplattform erhältlich, sodass Bediener auch längere Strecken ermüdungsfrei zurücklegen können.

UniCarriers Deichselstapler PSP  © UniCarriers

UniCarriers Deichselstapler PSP © UniCarriers

Ein weiterer Neuzugang in der UniCarriers-Produktfamilie ist der Tergo URS. Er vereint die Vorteile von Schmalgang- und Schubmaststaplern und lässt sich sowohl geführt im Regalgang als auch frei beweglich außerhalb der Gänge einsetzen. So bewältigt der Schwenkschubstapler flexibel ein breites Spektrum logistischer Einsätze. Maximale Leistung auf drei Rädern bietet der 48-Volt-Elektrostapler TX3. Er wird wie alle Modelle der TX-Familie von einem 7,1-kW-Drehstrommotor angetrieben, der eine kraftvolle Beschleunigung ermöglicht. Gleichzeitig sind die TX-Stapler besonders zuverlässig und betriebssicher: Dank wartungsfreundlicher innenliegender Lamellenbremsen sowie einer AC-Steuerung, die gegen das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit und korrosiven Gasen geschützt ist, verfügt die Serie über lange Wartungsintervalle von 1.200 Stunden.

Der Beitrag UniCarriers: Neue Lagertechnik-Baureihen PSP und URS erschien zuerst auf staplerberater.

BYD: Schnellladende LiFePo-Batterietechnik

$
0
0

Neuheiten LogiMAT 2015: schnellladende LiFePo-Batterietechnik von BYD

2015 sieben Europäische Länder mit Staplern im Visier

Auf der LogiMAT feierten gleich zwei BYD-Stapler-Neuheiten Premiere. Präsentiert wurden insgesamt sechs E-Stapler und Lagertechnikgeräte. Der Chinesische Konzern plant in der Staplersparte seine Modellbaureihen auf 56 zu optimieren. Gemeinsam und gleichzeitg das Besondere ist allen Geräten die effiziente, umweltfreundliche und schnellladende Lithium-Eisen-Phosphat-Batterietechnik. Neben der vollergonomischen Bedienerausstattung bieten die Geräte aktive Stabilitätskontrolle, Bremsassistenten und Überladungsschutz.

BYD Stapler © BYD

BYD Stapler © BYD

Anlässlich der BYD Pressekonferenz auf der Europäischen Leitmesse für Intralogistik LogiMAT in Stuttgart erklärte Javier Contijoch, BYD Director, die Strategie der Marktetablierung seiner E-Stapler und -Lagertechnikgeräte mit sensationell schnellladender LiFePo-Batterietechnik. Die erfolgreiche Händleraquise startete in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Marktattraktive Länder, zunächst des deutschsprachigen Raumes, wie Österreich und die Schweiz sollen hinzukommen, gefolgt von weiteren. Schließlich will man mit einem kompletten europäischen Händlernetz den Markt durchdringen.

Der Beitrag BYD: Schnellladende LiFePo-Batterietechnik erschien zuerst auf staplerberater.

Logimat 2015 – eine LogiMAT der Rekorde

$
0
0

Komplexität beherrschen – Zukunft intelligent gestalten

LogiMAT

LogiMAT

Unter diesem Motto stand die 13. Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss LogiMat. Nach drei Tagen schloss sie mit dem besten Ergebnis in der Geschichte der LogiMAT. In nahezu allen aussagekräftigen Erfassungsbereichen verzeichnet die Fachmesse zweistellige Wachstumszahlen. Mit 1.162 Ausstellern (+ 15,4 %), davon 246 (+ 35 %) aus 28 Ländern (+ 10,5 %), übernimmt die LogiMAT 2015 dabei im weltweiten Ranking der internationalen Intralogistik-Messelandschaft die Pole-Position. Erstmals belegte die LogiMAT in diesem Jahr zudem sieben der acht Hallen auf dem Stuttgarter Messegelände. Die ausgebuchten Messehallen führten im Vergleich mit dem Vorjahr zu Zuwächsen bei der Brutto- und Nettoausstellungsfläche um 14,8 Prozent beziehungsweise 18,7 Prozent. Parallel dazu kamen an den drei Messetagen mehr als 35.000 Fachbesucher auf das Stuttgarter Messegelände – ein Plus von sieben Prozent.

Impressionen von der LogiMAT

Impressionen von der LogiMAT 2015

Impressionen von der LogiMAT 2015


Impressionen von der LogiMAT 2015

Impressionen von der LogiMAT 2015


Impressionen von der LogiMAT 2015

Impressionen von der LogiMAT 2015

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

News rund um Stapler und Flurförderzeug von der LogiMAT

Schlepper EZS 590 © Jungheinrich

Jungheinrich: Neue Schlepper-Baureihe geht an den Start

Neuheiten von der LogiMAT 2015: Neue Schlepper Baureihe 5 geht an den Start Die neuen Jungheinrich-Schlepper der Baureihe 5 sind mit einem 48-Volt-Fahrmotor mit der aktuellen Generation der Drehstromtechnik ausgestattet…. Weiterlesen »
Still Elektro Schlepper und Transporter LTX © Still

Still: Intralogistikberatung vorgestellt

Neuheiten von der LogiMAT 2015: Still stellt Geschäftsfeld Intralogistikberatung vor Auf der LogiMAT 2015 in Stuttgart hat die STILL GmbH den Besuchern ihr noch junges Geschäftsfeld der Intralogistikberatung vorgestellt. Darüber… Weiterlesen »
Crown Gegengewichtsstapler C5 © Crown

Crown: Neuer Stapler mit Verbrennungsmotor und neuer Elektro-Vierradstapler

Neuheiten von der LogiMAT 2015: Hersteller Crown stellt die neue C-5 Serie vor Mit der neuen C-5 Serie erweitert Crown nun auch in Europa sein Angebot an Gegengewichtstaplern um ein… Weiterlesen »
BYD Stapler © BYD

BYD: Schnellladende LiFePo-Batterietechnik

Neuheiten LogiMAT 2015: schnellladende LiFePo-Batterietechnik von BYD 2015 sieben Europäische Länder mit Staplern im Visier Auf der LogiMAT feierten gleich zwei BYD-Stapler-Neuheiten Premiere. Präsentiert wurden insgesamt sechs E-Stapler und Lagertechnikgeräte…. Weiterlesen »
UniCarriers Deichselstapler PSP © UniCarriers

UniCarriers: Neue Lagertechnik-Baureihen PSP und URS

Neuheiten LogiMAT 2015: UniCarriers Lagertechnik-Baureihen PSP und URS Unter dem Namen UniCarriers bündeln drei bekannte Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnik künftig ihre Kräfte. Premiere in Stuttgart: Der internationale Staplerhersteller UniCarriers,… Weiterlesen »
Hyster Schubmaststapler © Hyster

Hyster: Neuer Schubmaststapler vorgestellt

Neuheiten LogiMAT 2015: Robuster, zuverlässiger Schubmaststapler von Hyster Auf der LOGIMAT 2015 stellte Hald-Grunewald den neuen Schubmaststapler von Hyster vor. Als einer der wichtigsten Stapler in jedem Lager muss ein… Weiterlesen »

Der Beitrag Logimat 2015 – eine LogiMAT der Rekorde erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerkauf: Vorteile eines Neugerätes

$
0
0

Staplerkauf neu kaufen: Diese Vorteile gibt es

Wer sich bei der Beschaffung eines Gabelstaplers für ein neues Gerät interessiert, hat viele gute Argumente auf seiner Seite. Klar: Man erwirbt einen Stapler, der noch nicht im Einsatz war, also in jedem Fall seine volle Leistungsfähigkeit und Lebensdauer hat. Vorführgeräte gelten nicht mehr als neu. Und selbst Ausstellungsstücke verlieren nach einer gewissen Zeit ihren Status als Neugeräte.

Gabelstapler

Neue Gabelstapler in Reihe © Bugphai, fotolia.com

Gewährleistung und Garantie

Gegen unliebsame Überraschungen in der ersten Phase nach dem Kauf gibt es die Absicherung über Gewährleistung und Garantie. Vereinfacht lässt sich sagen, dass eine Garantie eine freiwillige und auch frei gestaltbare Leistung ist, während der Händler zur gesetzlich vorgeschriebenen Mängelhaftung, der Gewährleistung, verpflichtet ist. Zusätzlich kann auch der Händler eine Garantie oder eine Garantieverlängerung anbieten.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

Die aktuellste Technik

Neben den Vorteilen von Gewährleistung und Garantie profitiert der Käufer vor allem durch die Tatsache, mit dem neuen Flurförderzeug auch die jeweils aktuellste Technik zu erhalten. Und dabei können sich die Modelle von Baujahr zu Baujahr erheblich unterscheiden. Die ständige Weiterentwicklung im Rahmen der Modellpflege bringt es mit sich, dass immer wieder Details verbessert werden. Und mit einem kompletten Modellwechsel kommen oft auch ganz neue Technologien zum Einsatz. Die Verbesserungen können sich dabei in allen Bereichen niederschlagen: von der Leistungsfähigkeit und neuen Einsatzmöglichkeiten über Energieeinsparung und einen Zugewinn an Sicherheit und Komfort bis hin zur Steigerung von Produktivität und Langlebigkeit. Mit einem neuen Flurförderzeug ist man von Anfang an auf der sicheren Seite.

Lösung nach Maß

Der andere große Nutzen liegt in der freien Wahl der Ausführung und Ausstattung. Gerade dieser Aspekt ist besonders wichtig, weil sich hier die Eigenschaften eines Staplers optimal konfigurieren lassen. Funktion, Tragkraft, Abmessungen, Nutzungshäufigkeit, Hubhöhe und gewünschte oder erforderliche Antriebsart können exakt auf die Erfordernisse des Unternehmens abgestimmt werden. So lässt sich das Produktionsmittel finden, das technisch wie wirtschaftlich die günstigste Lösung darstellt.

Verhandlungssache

Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass beim Neukauf ein Gebrauchtstapler in Zahlung gegeben werden kann. Das erspart die Bemühungen, einen nicht mehr benötigten Stapler in Eigenregie auf dem Gebrauchtmarkt unterzubringen. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, den alten Stapler selbst zu vermarkten und beim Verkäufer des Neugerätes einen attraktiven Preisnachlass zu vereinbaren. Die Frage nach einem Rabatt sollte beim Neukauf eigentlich immer angesprochen werden. Da ist häufig noch etwas Luft. Manchmal gibt es auch Sonderaktionen, von denen der Käufer profitieren kann.

Alternative Genrauchtstaplerkauf

Je nach Situation macht es durchaus Sinn, einen Gebrauchtstapler in Betracht zu ziehen. Damit lassen sich die Anschaffungskosten reduzieren. Ausstellungsstücke, Vorführmodelle und werksüberholte Stapler sind entweder wie neu oder kommen an den Neustand heran. Lesen Sie mehr dazu in unserer Rubrik Gebrauchtstapler.

Der Beitrag Staplerkauf: Vorteile eines Neugerätes erschien zuerst auf staplerberater.


Wertvolle Tipps zur Anschaffung eines Hubwagens

$
0
0

E-Book gibt Überblick über Möglichkeiten und Grenzen

Ebook Hubwagenkauf

Ebook Hubwagenkauf

Der Beschaffung eines Hubwagens wird zunächst einmal eine ganze Reihe von Überlegungen vorangehen. Viele Aspekte sind zu berücksichtigen, bis man zu einer fundierten Entscheidung kommen kann. Das branchenunabhängige Informationsportal staplerberater.de hat viele Informationen zum Thema Hubwagenanschaffung recherchiert und in einem 20–seitigen E-Book zusammengestellt. Die: „Tipps zur Anschaffung eines Hubwagens.“ können direkt und kostenlos von der Seite herunter geladen werden.

Einführend geht die Broschüre der Frage nach, ob es denn immer ein Stapler sein muss, oder ob nicht ein Hubwagen den Anforderungen ebenfalls entsprechen kann. Hier werden die Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Modelle kurz vorgestellt, bevor in einzelnen Kapiteln ausführliche Informationen zu jedem Hubwagentyp gegeben werden.

Bereits bei den Handhubwagen zeigt sich ein großes Leistungsspektrum. Sie glänzen beispielsweise durch geringe Anschaffungskosten, kompakte Abmessungen, hohe Wendigkeit und vergleichsweise große Tragfähigkeit. Staplerberater informiert über die Möglichkeiten, Grenzen Kostenrahmen und Besonderheiten der flinken Helfer. Dies gilt sowohl für die Niederhub-Ausführungen als auch für die Modelle, sich die als Mittelhub- und Hochhubwagen in bis zu rund 3 m Höhe tätig werden können. Auch die Verwendung als fein justierbare Arbeitstische und als leichte Werkstattkrane wird thematisiert. Mit der Vorstellung semielektrischer Hubwagen öffnet die Broschüre das Kapitel zu den höheren Leistungen.

In diesem Abschnitt gibt es viele Informationen zu Elektro-Niederhubwagen und ihren „großen Verwandten“ in der Mittelhub- und Hochhubklasse. Beispielsweise über Modelle mit Mitfahrmöglichkeit, die dann in die Anwendungsbereiche von Gabelstaplern reichen und preislich deutlich im fünfstelligen Bereich liegen.

Tipps zu Erwerb eines gebrauchten Hubwagens werden in einem gesonderten Kapitel behandelt. Besonders erwähnt werden in diesem Zusammenhang die Besichtigung und Prüfung vor Ort, der Abgleich vorhandener Fahrzeugpapiere und Prüfnachweise und die Bedeutung des Standortes, von dem ein gebrauchter Hubwagen mit mehr oder weniger Kosten abzuholen ist.

Da auch bei Hubwagen Sicherheitsaspekte immer im Mittelpunkt stehen sollten, schließt das E-Book mit einem Exkurs zu den Sicherheitsvorschriften, zu Technik, Bedienung, Unterweisung und Beauftragung ab.

Der Überblick über die Vielzahl von Modellen und ihren Möglichkeiten sowie die Betrachtung der Sicherheitsaspekte machen die Broschüre auch interessant für die Ausbildung von neunen Staplerfahrern.

Jeder, der den Erwerb eines Hubwagens ins Auge fasst, sollte am besten gleich das 20-seitige E-Book „Tipps zur Anschaffung eines Hubwagens von der Seite staplerberater.de herunterladen. Es ist völlig kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Der Beitrag Wertvolle Tipps zur Anschaffung eines Hubwagens erschien zuerst auf staplerberater.

Sieben kostenlose E-Books rund um Gabelstapler und Flurförderzeuge veröffentlicht

$
0
0

Fachinformationen zum Thema Gabelstapler veröffentlicht: Sieben E-Books rund um Anschaffung, Bedienung, Sicherheit und Pflege von Gabelstaplern – aktuell, kostenlos, herstellerunabhängig und werbefrei.

Eine Reihe von Info-Schriften im PDF-Format zu verschiedenen Themen aus der Welt der Gabelstapler hält das Web-Portal staplerberater.de bereit: vier E-Books, eine Kurzbroschüre und zwei Checklisten, die kostenlos heruntergeladen werden können.

Das 24-seitige E-Book „Gabelstapler sicher fahren“ enthält im einleitenden Teil die wichtigsten Informationen von den rechtlichen Grundlagen und der Ausbildung über die tägliche Einsatzprüfung bis zur grundsätzlichen Bedienung. Sicherheitsaspekte werden in weiteren Kapiteln thematisiert. Sicht und Sichtbarkeit, statische und dynamische Standsicherheit, die richtige Lastaufnahme, das Fahren mit Last, besondere Gefahrenstellen, der Einsatz mit Anbaugeräten und das Fahren im Öffentlichen Verkehr.

Die Kurzbroschüre Wichtige „Tipps zum Staplerfahren“ fasst die Informationen des E-Books in knapper Form zusammen und eignet sich gut für die kleine Auffrischung zwischendurch vor allem für noch junge Staplerfahrer.

Um Sicherheit geht es auch in der Checkliste „Tägliche Einsatzprüfung“. Damit lässt sich dietägliche Prüfung „standardisieren“. Denn neben einer Beschreibung der verschiedenen Sicht- und Funktionsprüfungen gibt es sowohl eine ausführliche Liste als auch eine Kurzliste für den Check. Ausdrucken, kopieren und für jeden Stapler täglich nutzen. Wenn der Fahrer dann noch die Staplernummer und seinen Namen, das Datum und die Uhrzeit einträgt, kann die Checkliste zur Dokumentation verwendet werden.

In dem 30-seitigen E-Book „Staplerwahl“ erhalten Interessenten einen Überblick über die wichtigsten Auswahlkriterien beim Kauf eines Staplers. Die verschiedenen Staplerarten mit ihren charakteristischen Eigenschaften werden ebenso dargestellt wie Anbaugeräte, die einem Stapler in vielen Fällen eine Multifunktionsfähigkeit verleihen. Die Betrachtung von Einzelkriterien wie Tragfähigkeit und Staplerabmessungen, Lenkungsarten, Hubhöhe, Motorart und Bereifung schließen sich an. Und schließlich finden auch Antriebskonzept und Ausstattung Beachtung. Mit diesen Themen unterstützt das E-Book die Entscheidung bei der Wahl des jeweils technisch und wirtschaftlich sinnvollsten Gabelstaplers.

Die Checkliste für Gebrauchtstapler „Darauf sollten Sie achten“ stellt eine praktische Hilfe für die Besichtigung und Beurteilung eines gebrauchten Staplers dar. Immerhin lassen sich mit einer Gebrauchtmaschine bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten gegenüber einem Neugerät sparen. Wer die Liste vor Ort Punkt für Punkt durchgeht, erhält einen Eindruck vom Zustand und Wert des künftigen Produktionsmittel und kann die ein oder andere unangenehme Überraschung bereits im Vorfeld vermeiden.

Daneben sind noch ganz neu zwei weitere Broschüren erschienen die bei der Anschaffung und Finanzierung unterstützen: „Ebook Staplerkauf“ und „Ebook Hubwagenkauf“.

Der Download der E-Paper von der übersichtlich strukturierten Website staplerberater.de geht ruck-zuck ohne Anmeldung. So sind die Arbeitshilfen im Nu verfügbar. Ein Besuch des Portals lohnt sich ohnehin immer wieder einmal, da die Themen breit gefächert sind und sich vor allem an der Praxis orientieren.

Link zu den E-Books: http://www.staplerberater.de/service/ebooks

Pressebilder:

Cover Kurzbroschüre Stapler Sicherheit Cover Ebook Staplerwahl Cover Ebook Stapler sicher fahren Cover Ebook Staplerkauf Cover Ebook Hubwagenkauf Cover Checkliste Tägliche Einsatzprüfung Cover Checkliste Gebrauchtstapler

Der Beitrag Sieben kostenlose E-Books rund um Gabelstapler und Flurförderzeuge veröffentlicht erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Februar 2016

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und interessante Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

2016 hat gerade erst begonnen. Dennoch verspricht es bereits jetzt ein spannendes Jahr zu werden. Wir informieren Sie ab sofort einmal im Monat darüber, was es an interessanten Neuigkeiten im Bereich Stapler und Flurförderzeuge gibt.

Diesen Monat haben wir für Sie eine Mischung von aktuellen Modellvorstellungen und wichtigen Terminen in den nächsten Wochen, einen onlinebasierten TCO-Rechner sowie einige kurzweilige Links – darunter eine durchaus anspruchsvolle Staplersimulation als Browserspiel.

Wichtige Termine:

LogiMAT 2016 – 14. internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss

08. März 2016 – 10. März 2016, täglich von 9:00-17:00 h. Neue Messe Stuttgart, Flughafenstraße, 70629 Stuttgart. Tel: +49 (0) 89 32391-259 www.logimat-messe.de

Bereits zum 14. Mal öffnet die Intralogistik-Fachmesse ihre Tore. Die Messe steht heuer unter dem Motto: „Innovativ agieren – Wandel gestalten“ und bietet neben neuen und innovativen Produkten auch wieder interessante Gesprächsforen mit Branchenexperten.

Erwartet werden mehr als 1.200 Aussteller aus aller Welt, die sich dem Fachpublikum in diesem Jahr erstmals in sämtlichen acht Hallen auf dem Stuttgarter Messegelände präsentieren. Flurförderzeuge, Batterie- und Energiemanagement sowie Stapleranbaugeräte werden in Halle 9 vorgestellt, direkt am Eingang West.

6. VDI-Tagung „Humanschwingungen“

26. April 2016 – 27. April 2016. Hotel Maritim Würzburg, Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg. http://www.vdi-wissensforum.de

Die VDI-Tagung „Humanschwingungen“ findet mittlerweile zum 6. Mal statt, diesmal mit dem Schwerpunkt „mobile Anwendungen und handgehaltene Maschinen“. Die interdisziplinäre Fachtagung für Experten richtet sich an Entwicklungsingenieure, Messingenieure im Arbeitsschutz, Sicherheitsfachkräfte, technische Aufsichtsbeamte und Arbeitsmediziner sowie explizit an Führungskräfte, die für die Einhaltung der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung in ihrem Betrieb verantwortlich sind.

Alle Teilnehmer der Veranstaltung erhalten bei Neuaufnahme exklusiv eine 3-monatige kostenfreie Probemitgliedschaft im VDI. Neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxisanleitungen bietet die VDI-Tagung auch wieder die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Teilnehmern informell auszutauschen.

CeMAT 2016 – 5. Leitmesse für Intralogistik

31. Mai 2016 – 03. Juni 2016, täglich von 9:00-18:00 h, Freitag von 9:00-17:00 h. Messegelände, 30521 Hannover. Tel: +49 (0) 511 89-0 http://www.cemat.de/

Unter dem Motto „Smart Supply Chain Solutions“ veranstaltet die Deutsche Messe AG in 2016 zum 5. Mal die CeMAT. Im Mittelpunkt dieser Fachmesse stehen Lösungen und Impulse für die Umsetzung von Industrie 4.0 im Bereich der Intralogistik.

Die Bereiche „Move & Lift“ sind diesmal in den Hallen 25, 26 und 27 sowie auf dem Freigelände in den Pavillons 32-35 vertreten. Einen weiteren großen Bereich machen „Store & Load“ aus, zu denen in den Hallen 13 und 27 Neuheiten aus- und vorgestellt werden. Einer der zahlreichen Höhepunkte der Fachmesse ist sicher die Verleihung des IFOY-Awards 2016 im Rahmen der Eröffnungsfeier am 31. Mai. Mehr Infos zum IFOY-Award finden Sie in den News.

News aus der Staplerbranche

IFOY Award 2016 – das sind die Nominierten

IFOY AWARD International Forklift Truck of the Year

IFOY AWARD International Forklift Truck of the Year

Auch in diesem Jahr wird der International Forklift Truck of the Year, kurz IFOY, ausgezeichnet. Für die diesjährige Endrunde nominiert wurden 13 Fahrzeuge und Lösungen der Marken Crown, Jungheinrich, SSI Schäfer, BYD, STILL sowie Toyota Material Handling. In den Kategorien Gegengewichtsstapler bis 3,5 Tonnen, Lagertechnikgeräte (High- und Lowlifter), Special Vehicle und Intralogistik-Systemlösungen wird jeweils ein Sieger ermittelt.

Bewertet werden beim IFOY Award 2016 unter anderem Technik, Design, Innovationswert, Ergonomie und Handling, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit. Die unabhängige Jury besteht aus internationalen Fachjournalisten, die die Geräte persönlich eine Woche lang auf Herz und Nieren prüfen.

Die Ergebnisse und Gewinner jeder Kategorie werden bei der Eröffnungsfeier der CeMAT 2016 am 31. Mai in Hannover bekanntgegeben. Und natürlich halten wir Sie in unserem Newsletter auf dem Laufenden und werden die Sieger hier vorstellen.

Link: http://www.ifoy.org/presse/pressemitteilungen/520-ifoy-award-2016-nominiert-sind

Kooperation in Deutschland: Jungheinrich-Stapler sind künftig bei Zeppelin Rental zu mieten

Jungheinrich und Zeppelin Rental schließen Kooperation

Jungheinrich und Zeppelin Rental schließen Kooperation © Zeppelin Rental GmbH & Co. KG


Staplerhersteller Jungheinrich AG und Mietspezialist Zeppelin Rental kooperieren in Deutschland im Bereich Mietgeschäfte für Flurförderzeuge. Die Kooperation umfasst das gesamte Spektrum von Flurförderzeugen aus dem Hause Jungheinrich, die in Zukunft an den mehr als 120 Standorten von Zeppelin Rental verliehen werden. Den kompletten Service für die Mietflotte übernimmt Jungheinrich.

Laut Frank Drassmann, Sprecher der Geschäftsleitung Jungheinrich Vertrieb Deutschland, bietet die Zusammenarbeit mit Zeppelin Rental die Chance, neue Kunden in Branchen zu gewinnen, zu denen der Staplerhersteller bisher nur bedingt Zugang hatte.

Link: http://www.zeppelin-rental.de/pressemitteilungen/145/Jungheinrich_und_Zeppelin_Rental_schliessen_Kooperation

Total Cost of Ownership (TCO) – Onlinerechner von Manitou

TCO Rechner © Manitou

TCO Rechner © Manitou

Die Kennzahl Total Cost of Ownership, kurz TCO, stellt ein Kalkulationsverfahren dar, mit dem die Gesamtkosten einer Investition auf ihre gesamte Nutzungsdauer berechnet werden. Der französische Gabelstaplerhersteller Manitou hat ein Onlinetool entwickelt, mit dem die TCO für unterschiedliche Einsatzzwecke und Staplertypen anhand einer Vielzahl von dynamischen Parametern in Echtzeit ermittelt werden kann.

Das Ergebnis wird sowohl tabellarisch (aufgeteilt nach fixen und variablen Kosten) wie auch grafisch in Form eines Tortendiagramms dargestellt und kann – allerdings nur nach Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse, an die ein Link mit der Auswertung gesendet wird – im Format .pdf heruntergeladen werden.

Link: http://tco.manitou.com/de/

UniCarriers Germany GmbH stellt neuen leichten Kommissionierer EPL 100 für mittlere Höhen vor

UniCarriers hat mit dem EPL 100 zwei neue Modelle von Kommissioniergeräten für den europäischen Markt vorgestellt. Der Stapler ist um 140 mm schmaler und 400 mm kürzer, zudem sind die Geräte im High-Speed-Betrieb um ein Drittel schneller als die bisherigen Kommissionierer aus dem Hause UniCarriers. Mit einer Standardgeschwindigkeit von 9 km/h und 12 km/h im High-Speed-Modus beschleunigt der EPL 100 logistische Prozesse im Lager. Der Mittelhubkommissionier besitzt eine Tragkraft von 1.000 kg und ermöglicht die Kommissionierung je nach Modell in Regalen oder Paletten – in Greifhöhen von bis zu 2.800 bzw. 3.400 mm.

Neben der höheren Arbeits- und Fahrgeschwindigkeit maximiert der EPL 100 auch die Betriebssicherheit. So muss sich der Fahrer vor Fahrtantritt mit seiner persönlichen PIN am Bordcomputer anmelden. Des Weiteren wurde ein Totmannschalter in Form eines Bodensensors integriert. Damit kann das Gerät nur gestartet werden, wenn der Fahrer den Sensor mit dem Fuß betätigt. Weitere optionale Sicherheitsmerkmale sind ein Fahrerschutzdach und Seitenschutzbügel am Fahrerstand, die ebenfalls mit Sensoren versehen sind. Ab einer Fahrerstandhöhe von 1.200 mm kann die Plattform nur dann weiter angehoben werden, wenn die Bügel geschlossen sind.

Link: http://flurfoerderzeuge.de/archiv/unicarriers-kommissionierstapler-epl-100-1956_n.html

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Forklift License – spielerisch zum (virtuellen) Staplerschein

Haben Sie zwischendurch Lust auf ein kleines Spielchen? Dann ist dieser Tipp wahrscheinlich genau richtig für Sie: Beim Onlinespiel Forklift License können Sie Ihr Können und Wissen um das richtige Aufnehmen und Transportieren von Lasten auf die Probe stellen. Steigen Sie in einen Frontstapler ein und stellen Sie sich den Herausforderungen in sechs Leveln – natürlich mit steigendem Schwierigkeitsgrad.

Die Fahrphysik des Staplers ist gut gelungen, die Steuerung erfolgt wie bei Browserspielen üblich über die Pfeiltasten der Tastatur. Mit den Tasten S und W heben und senken Sie die Gabel. In jedem Level müssen Sie eine bestimmte Aufgabe innerhalb der vorgegebenen Zeit lösen. Mit der Taste P können Sie das Spiel jederzeit pausieren.

Link: http://de.freeonlinegames.com/game/forklift-license

Videos

Die Top 10 der Gabelstapler-Unfälle
Mitsubishi Stapler Fokus präsentiert: die Top 10 der Gabelstapler-Unfälle.

Bitte nicht nachmachen … denn diese zehn Unfälle sind nicht nur spektakulär, sondern auch gefährlich. Doch gerade deswegen lohnt es sich, das knapp fünfminütige Video anzusehen. Gerade Routiniers vergessen oft, welche potenziellen Gefährdungen von einem Stapler ausgehen können.

Staplerfahrer Klaus
Der Klassiker unter den Schulungsvideos: Bereits im Jahr 2000 entstand dieses Video über Klaus, der mit seinem frisch erworbenen Staplerführerschein unterwegs ist, dabei elementare Sicherheitsregeln missachtet und dementsprechend Schaden anrichtet.

Wer mehr über die Entstehung des Kultvideos erfahren will: Hier ist das Making-off zu Staplerfahrer Klaus.

Hier finden Sie ein Interview mit dem Klaus Schauspieler Konstantin Graudus, das kürzlkich auf bild.de erschienen ist.

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Februar 2016 erschien zuerst auf staplerberater.

Stablerberater aktuell – LogiMAT Spezial

$
0
0

Staplerberater aktuell – Vorschau auf die LogiMAT

LogiMAT 2016

LogiMAT 2016

In wenigen Tagen öffnet in Stuttgart bereits zum 14. Mal die internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss. Vom 8. bis 10. März 2016 werden auf dem Gelände der neuen Messe Stuttgart wieder aktuelle Innovationen aus dem Bereich Stapler und FFZ vorgestellt.

Aus diesem Grund steht die aktuelle Ausgabe von Staplerberater-aktuell ganz im Zeichen der LogiMAT. Wir stellen Ihnen bereits hier einige der Staplermodelle vor, die auf der Messe erstmals präsentiert werden und haben Ihnen diesmal in den Terminen die wichtigsten Veranstaltungen im Rahmenprogramm der LogiMAT zusammengestellt.

Wichtige Termine auf der LogiMAT 2016

LogiMAT 2016 – 14. internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss

08. März 2016 – 10. März 2016, täglich von 9:00-17:00 h. Neue Messe Stuttgart, Flughafenstraße, 70629 Stuttgart. Tel: +49 (0) 89 32391-259 www.logimat-messe.de

Wer sich für Stapler und Innovationen rund um die Intralogistik und FFZ interessiert, sollte sich folgende Termine auf der Messe im Kalender notieren:

  • Best Practice: SAP® Transport-/Staplerleitsystem bei der MANN+HUMMEL GmbH
    Wann: Dienstag, 08.03.2016, 10:00-10:30
    Wo: Forum D, Halle 7
    Veranstalter: FLEXUS AG
    Referenten: Tobias Heubeck, Leitung Projektvertrieb (Flexus AG), Roland Prechler, Leitung SCM (MANN+HUMMEL GmbH, Standort Marklkofen)
  • Energie für Elektrostapler – Li-Ion oder Blei-Säure: Chancen und Risiken zweier Batterietechnologien
    Wann: Di, 8. März, 14:30-16:00 Uhr
    Wo: Forum E, Halle 9
    Moderation: Volker Unruh, Chefredakteur Hebezeuge Fördermittel, Berlin
    Inhalt: Hat die Blei-Säure-Batterie ausgedient? Die Flurförderzeughersteller sehen in der Lithium-Ionen-Technologie die Zukunft der Energiespeicher für ihre E-Stapler. Das Forum zeigt die möglichen Auswirkungen des zu erwartenden Technologiewandels.
  • Logistik 4.0: Staplermanagementsysteme und das Internet der Dinge
    Wann: Dienstag, 08.03.2016, 13:45-14:15 und Mittwoch, 09.03.2016 12:45-13:15
    Wo: Forum E, Halle 9
    Veranstalter: I.D. Systems GmbH
    Referentin: Ute Filippone, Business Manager EMEA & UK
  • Konzeptionelle Highlights für Fahrerlose Transportsysteme – FTS als intralogistisches Zentrum
    Wann: Do, 10. März, 10:00-11:30 Uhr
    Wo: Forum E, Halle 9
    Inhalt: Automatisierung in der Intralogistik bedeutet heute oft den Einsatz Fahrerloser Transportsysteme. Das Forum beleuchtet konzeptionelle Highlights moderner FTS – z. B. im Lager, wo neue Wege gegangen werden und bis zu 30 % Platz eingespart werden kann.
    Moderation: Dr.-Ing. Günter Ullrich, Leiter des Forum – FTS, Voerde
    Programm:
    • 10:00 Uhr: Einführung: Dr.-Ing. Günter Ullrich, Leiter, Forum-FTS, Voerde
    • 10:00 – 10:30 Uhr: Automatisierungen im Lager mit FTS: Dipl.-Ing. Yaser Gamai, Vertriebsleiter, Egemin GmbH, Bremen
    • 10:30 – 11:00 Uhr: 30 % Platzeinsparung gewünscht?: Dipl.-Ing. Harald Bergermann, Sales Engineer Intralogistic Solutions, Grenzebach Maschinenbau GmbH, Karlsruhe
    • 11:00 – 11:30 Uhr: FTS Smart Move 4.0 – Stand der Technik und zukünftige Möglichkeiten: Dipl.-Ing. Waldemar Osterhoff, Sales Engineering, E&K AUTOMATION GmbH, Rosengarten
  • Mehr Leistung bei weniger Verbrauch: Hochregalstapler mit neuer Motorentechnologie und innovativer Sicherungsdämpfung
    Wann: Donnerstag, 10.03.2016 12:30-13:00
    Wo: Forum E, Halle 9
    Veranstalter: Jungheinrich AG
    Referent: Sebastian Riedmaier, Produktmanagement Systemfahrzeuge

Messenews aus der Staplerbranche

1. Hyster stellt neue Staplermodelle auf der LogiMAT vor (Halle 8, Stand B03)

Der FFZ-Hersteller Hyster stellt auf der LogiMAT gleich mehrere neue Modelle vor: Den robusten Elektro-Gabelhubwagen aus der Serie RP2.0-2.5N, der speziell für das Cross-Docking und das Entladen von LKW an Lagerhausrampen entwickelt wurde. Der Fahrer kann während der Verladung seine Fahrposition anpassen und so ermüdungsfreier auch bei intensiver Nutzung arbeiten. Die wesentlichen Vorteile des neuen Modells sind die bessere Zugänglichkeit für den Fahrer, eine Verminderung der Ganzkörpervibrationen beim Beschleunigen sowie eine kompakte Bauweise.

Elektro Gabelhubwagen © Hyster

Elektro Gabelhubwagen © Hyster

Die neue Schubmaststapler-Modellreihe R1.4-2.5 kann Lasten in bis zu 12,5 Metern Höhe ein- und auslagern und beschleunigt die Arbeit durch schnellere Hub- und Senkgeschwindigkeiten. Die Geräte werden auch mit einem Vierfach-Hubgerüst angeboten, so dass der Stapler auch niedrige Türen problemlos durchfahren kann.

Speziell für die Papierindustrie hat Hyster den Cool Truck entwickelt, der auf der aktuellen Produktreihe H4.0-5.5FT basiert und eine Tragfähigkeit von 4 bis 5,5 Tonnen bietet. Der innovative Kühler verhindert hierbei wirkungsvoll, dass sich Staub- oder Papierpartikel an Motor oder Kühler festsetzen und so die Leistung beeinträchtigen. Ebenso wurden zahlreiche weitere Anpassungen am Design vorgenommen, damit das Gerät auch unter widrigen Umständen problemlos arbeitet. Einsatzbereiche sind Recyclingzentren und Papierfabriken.

Drahtloses Telemetriesystem Hyster Tracker

Ebenfalls auf der Messe vorgestellt wird das Telemetriesystem Hyster Tracker, mit dem sich die Effizienz der eingesetzten Stapler steigern lässt. Die drahtlose Tracking-Technologie ermöglicht die Überwachung und Steuerung des Fuhrparks, etwa durch die Verwaltung von zugelassenen Fahrerprofilen. So kann einfach sichergestellt werden, dass jeweils nur Fahrer ein Gerät benutzen, die in Technik und Funktion unterwiesen wurden. Außerdem werden Betriebsstunden, laufende Kosten, Wartung und Fehlercodes erfasst. Der Hyster Tracker arbeitet dabei nicht nur mit Hyster-Geräten zusammen, sondern ist mit FFZ aller Hersteller kompatibel.

Link: http://www.hyster-auf-gehts.de/desktop/download/HYSTER_Einladung_LogiMAT_2016_08022016.pdf

2. STILL kündigt Weltneuheit an (Halle 8, Stand B41)

Der deutsche Hersteller STILL wird an seinem Messestand eine absolute Innovation vorstellen, ein Gerät, das sich beim Kommissionieren selbständig an dem menschlichen Mitarbeiter orientiert und diesen – komplett autonom – auf jedem Schritt begleitet. Mehr Details verrät der Hersteller zur Minute noch nicht, schließlich soll die Weltneuheit erst im Rahmen der Fachmesse präsentiert werden.

Ergopick © STILL

STILL Ergopick mit Kranausleger für leichtes Lasthandling © STILL

Auch der für den IFOY 2016 nominierte Ergopick wird auf der Messe zu begutachten sein, eine Mischung aus fahrbarem Scherenhubtisch für zwei Paletten (mit je maximal 800 Kilogramm Gewicht) und einem Vakuumgreifer, der Lasten von bis zu 40 Kilogramm anheben und bewegen kann.

Link: http://www.still.de/logimat2016.0.0.html

3. Jungheinrich gleich in zwei Hallen vertreten (Halle 9, Stände B02 und B04 und Halle 7, Stand 21)

Kleckern statt Klotzen, das ist das diesjährige Motto der Jungheinrich AG, die mit mehr als 800 m² Gesamtausstellungsfläche der größte Aussteller ist. In Halle 9 präsentiert der Hersteller seine aktuellen FFZ-Modelle, die nicht nur ausgestellt werden, sondern in Aktion erlebt werden können. Darunter die neuen Kommissionier– und Dreiseitenstapler der Baureihe 5. Auf einer eigens eingerichteten Fahrstrecke können Besucher den neuen Schmalgangstapler EKX 514-516 und die optional erhältlichen Assistenzsysteme und Leistungsmodule selber ausprobieren.

Kombistapler EKX 514-516 © Jungheinrich

Kombistapler EKX 514-516 © Jungheinrich

In der Softwarehalle 7 wird das Portfolio an Software und IT-Hardware für das Lager vorgestellt. Unter anderem wird dort das Jungheinrich WMS präsentiert, das auf der LogiMAT 2015 als bestes Produkt ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus werden neue Intralogistiklösungen für manuelle und vollautomatisierte Lager vorgestellt.

Link: http://www.jungheinrich.de/veranstaltungen/messetermine/logimat/logimat-2016/

Tipp: Weitere aktuelle Informationen, News und Highlights lesen Sie auch in der März Ausgabe von Stablerberater Aktuell

Der Beitrag Stablerberater aktuell – LogiMAT Spezial erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – März 2016

$
0
0

Diesen Monat haben wir für Sie eine Mischung von aktuellen Unternehmensnachrichten und Modellvorstellungen. Und in der Rubrik Unterhaltsames und Kurzweiliges haben wir diesmal eine Schritt-für-Schritt Bauanleitung für einen funktionsfähigen Frontstapler – allerdings im Miniaturformat und aus Lego hergestellt. Passend dazu liefern haben wir ein Video gefunden, das – ebenfalls mit Lego-Modellen – wichtige Regeln für die Sicherheit mit und auf dem Stapler erklärt.

Tipp: Informationen, News und Highlights zur LogiMAT stellen wir Ihnen in der LogiMAT Vorschau 2016 bereit

News aus der Staplerbranche

1. Flurförderzeughersteller Genkinger trennt sich von seiner Schwestergesellschaft Hubtex

Genkinger GmbH

Die Genkinger GmbH mit neuem Logo

Nach elf Jahren Kooperation hat sich der Hersteller von Flurförderzeugen und Spezialmaschinen Genkinger von seiner Schwestergesellschaft Hubtex getrennt und firmiert seit Anfang des Jahres neu unter Genkinger Material Handling. Wie die Geschäftsführung in Münsingen bekannt gab, war die Trennung eine logische Konsequenz aus einer veränderten geschäftlichen Ausrichtung. So wurde bereits vor längerer Zeit der Vertrieb der beiden Unternehmen separiert, eine Maßnahme, die im Zuge eines Wechsels in der Führungsebene beider Unternehmen beschlossen wurde. Die Trennung verlief ohne Streit, Hubtex hält vom neuen Unternehmen wie bisher 20 Prozent der Firmenanteile.

Die Genkinger Material Handling will durch die Umfirmierung ihre Strategie der Spezifizierung weiter umsetzen und sich noch stärker in den Bereichen Flurförderzeuge und Hubgeräte engagieren. Auch die Fertigung von Spezialmaschinen für die Textilindustrie – in diesem Segment wurde ursprünglich die Partnerschaft mit Hubtex begründet – soll nach Angaben des Geschäftsführers Richard Ludwig, weiter ausgebaut werden. Zudem hofft das Unternehmen, sich in neuen Branchen wie Baumärkte und Fensterbau zu etablieren. Neue Produkte aus dem Hause Genkinger Material Handling sollen erstmals im Rahmen der LogiMAT in Stuttgart (8.-10. März 2016) einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

2. Hubtex erweitert den Stammsitz in Fulda

Die Hubtex Baumaschinen GmbH & Co. KG hat nach der Trennung von Genkinger ebenfalls Expansionspläne. So soll der Stammsitz des Unternehmens in Fulda ausgebaut werden, um mehr Produktions- und Lagerkapazitäten für die Fertigung von Sondergeräten mit einem hohen Eigengewicht zu schaffen. So wird nach Unternehmensangaben die Produktions- und Montagefläche um 2.720 Quadratmeter auf dann 14.800 Quadratmeter erweitert, der Löwenanteil der neuen Fläche wird durch eine neue Produktionshalle belegt, die direkt an die bestehende Fertigung angrenzt. Zusätzlich werden in einem benachbarten Zwischenbau 470 Quadratmeter an zusätzlicher Lagerfläche entstehen.

HUBTEX Erweiterung Standort © HUBTEX

HUBTEX Erweiterung Standort © HUBTEX

3. Kion: Neues Werk in Tschechien und 2015 erstmals mehr als 5 Milliarden Umsatz

Die Kion Group, weltweit die Nummer 2 der Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnik, hat in der tschechischen Stadt Stříbro nahe Pilsen ein neues Werk eröffnet. Im neuen Produktionsstandort werden auf etwa 24.000 Quadratmetern Schubmaststapler der Marke Linde gefertigt, die Produktionskapazität beläuft sich auf 12.000 Fahrzeuge pro Jahr. Die Investitionssumme wird vom Konzern mit rund 14 Millionen Euro angegeben.

Neues Kion Werk in Tschechien © KION GROUP AG

Neues Kion Werk in Tschechien © KION GROUP AG

Das Werk in Stříbro ist bereits der dritte Standort der Kion Group, zu der neben Linde auch der Flurförderzeughersteller STILL gehört und gilt als wichtiger Meilenstein für die Strategie 2020 des Konzerns. Die scheint bereits jetzt Früchte zu tragen, denn der börsennotierte Konzern konnte für das Geschäftsjahr 2015 einen neuen Rekordumsatz verbuchen: Nach vorläufigen Ergebnissen stieg dieser um neun Prozent auf 5,1 Milliarden Euro, der bereinigte EBIT stieg ebenfalls um neun Prozent auf 482,9 Millionen Euro. Besonders in Westeuropa konnte der Hersteller deutlich zulegen, aber auch im schwächelnden Absatzmarkt China hat es Kion geschafft, gegen den allgemeinen Branchentrend zu wachsen und trotz eines insgesamt kleiner werdenden Marktes 5,6 Prozent mehr Bestellungen zu verzeichnen.

4. Yale stellt neue Elektro-Stand-/Seitsitz-Gabelhubwagen-Serie vor

Yale stellt mit der MPT-Serie zwei innovative Elektro-Stand-/Seitsitz-Gabelhubwagen vor, die sich optimal an unterschiedliche Einsatzanforderungen anpassen lassen. Ein verstellbarer Sitz macht es möglich, dass der Fahrer das Fahrzeug sowohl sitzend, stehend oder angelehnt bedienen kann. Der seitlich angebrachte Fahrersitz lässt sich einfach per Knopfdruck verstellen und vereint so die Vorzüge eines Plattform- und Gabelhubwagens. Durch die seitliche Fahrposition hat der Fahrer bei Vor- oder Rückwärtsfahrten jeweils optimale Sicht auf die Fahrstrecke, auch mit Last auf den Gabeln. Das innovative Fahrzeugkonzept eignet sich damit für vielfältige Aufgaben wie das Be- und Entladen in Verbindung mit Cross-Docking oder den Einsatz im Mehrschichtbetrieb und erhöht so die Produktivität des Fahrers. Die Serie besteht aktuell aus zwei Modellen, dem MPT20T mit einer Tragfähigkeit von 2 Tonnen und dem MP25T mit einer Tragfähigkeit von 2,5 Tonnen.

Neuer Elektro-Gabelhubwagen © Yale

Neuer Elektro-Gabelhubwagen © Yale

Die Mitfahrer-Fahrzeuge ermöglichen auch das Agieren auf engstem Raum und bieten dabei alle Vorteile von Plattformmodellen, eignen sich jedoch ebenso auch für längere Strecken, die dank variabler Fahrposition ermüdungsfrei absolviert werden können. Zudem bieten die Geräte eine deutlich verbesserte Stoßdämpfung, einen breiten Ein- und Ausstieg und eine niedrige Tritthöhe. Damit kann der Fahrer das Fahrzeug schnell und komfortabel verlassen oder besteigen.

Ein mit einer Breite von 798 Millimetern auf das Handling von Europaletten optimiertes Chassis, die präzise arbeitende Fly-by-Wire-Lenkung sowie die überragenden Sichteigenschaften erleichtern die Steuerung und bieten eine hervorragende Manövrierfähigkeit. Fahrrichtung und Geschwindigkeit werden über einen Flügelschalter gesteuert, und auch Gabeln und Hupe lassen sich bequem an Handgriff bedienen. Eine innovative MOSFET-Kombi-Fahr- und Hydrauliksteuerung sorgt für hohe Leistung in Verbindung mit einer hervorragenden Energieeffizienz und Sicherheit. Die Geschwindigkeit kann progressiv stufenlos gesteuert werden und bremst in Kurven automatisch herunter. Regenerative Bremsen und eine automatische Feststellbremse, eine Rückrollsperre und Anfahrhilfe machen das Anfahren auch an Steigungen einfacher und sicherer.

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Staplersicherheitstraining mit Lego

Dieses englische Video zeigt mit Stop-Motion-Technik und anhand von Lego-Modellen, richtiges und falsches Verhalten mit und auf Staplern.

Stapler mit Lego selber bauen

Apropos Lego: Dass man mithilfe der kleinen Plastiksteinchen einen funktionsfähigen Stapler als Miniaturmodell nachbauen kann, beweist Ihnen dieses kleine Video. Der Stapler wurde mit Lego Technik entwickelt, ist ferngesteuert und kann fast ein Kilogramm Gewicht heben.

Der Beitrag Staplerberater aktuell – März 2016 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – April 2016

$
0
0

Staplerberater aktuell April 2016 – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Der Frühling hat offiziell ebenso angefangen wie die Sommerzeit – und passend zur Jahreszeit hat die Redaktion von Staplerberater.de wieder eine bunte Mischung von Terminen, Neuigkeiten aus der Branche sowie unterhaltsamen Beiträgen rund um Stapler zusammengestellt.

In diesem Monat haben wir eine Nachlese zur LogiMAT 2016 für Sie sowie einige Termine in der nächsten Zeit, etwa den Tag der Logistik, der von der Bundesvereinigung Logistik veranstaltet wird und an zahlreichen Orten in Deutschland Schüler, Studenten und Fachkräfte einlädt.

Großer Beliebtheit erfreut sich auch unsere feste News-Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler“, in der wir monatlich Videos, Spiele und ähnliches aus der Welt der Stapler vorstellen. So auch im April, darunter auch ein kleines Browserspiel, das wieder mit verblüffend realistischer Fahrphysik aufwartet und sich anbietet für ein kleines Spielchen in der Mittagspause.

Wichtige Termine

1. bauma 2016 – 31. Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte

bauma Messe

bauma Messe

11. April 2016–17. April 2016, Montag bis Freitag 9:30-18:30 h, Samstag 8:30-18:30 h, Sonntag 9:30-16:30 h, Neue Messe München, Messegelände, 81823 München, +49 89 949-20720, www.bauma.de

Alle drei Jahre findet auf dem Gelände der Neuen Messe München die weltgrößte Fachmesse der Baumaschinenbranche statt. Bereits zum 31. Mal öffnet die Weltleitmesse in der Woche vom 11. bis zum 17. April ihre Tore und bringt Fachbesucher und Aussteller aus allen Kontinenten zusammen. Vorgestellt werden Neuheiten aus den Bereichen Baumaschinen, Baugeräte, Baustelleneinrichtung, Bergbau und Baustoff-Industrie, die bei der letzten bauma im Jahr 2013 mit mehr als 530.000 Besuchern, davon alleine 200.000 aus dem Ausland, einen neuen Besucherrekord feiern konnte.

Neben klassischen Ausstellern aus der Branche sind in diesem Jahr auch einige Staplerhersteller auf der Messe vertreten. Auf dem Freigelände F9, Stand 908 A stellt etwa Jungheinrich das umfangreiche Produktportfolio und baubranchenspezifische Lösungen vor. Einen Schwerpunkt stellen die in Moosburg/Oberbayern angefertigten Gegengewichtsstapler dar, die mit verschiedenen Antrieben angeboten werden.

Auch Hyundai ist auf dem Freigelände Mitte, Stand FM.813a präsent und zeigt neben Baggern und Radladern auch Gabelstapler für den rauen Einsatz auf Baustellen. Ebenso der spanische Hersteller AUSA, der auf dem Freigelände Mitte am Stand FM.808/2 Muldenkipper, Teleskoplader und Hubwagen vorstellen wird.

2. 9. Symposium Logistik Innovativ 2016

03. Mai 2016–04. Mai 2016, Dienstag 13:00-22:30 h, Mittwoch 9:00-17:00 h, Schlosswirtschaft Herrenchiemsee, Schlosshotel 5, 83209 Herrenchiemsee, +49 8051 9010, Symposium Logistik Innovativ

Bereits zum 9. Mal veranstaltet die LKZ Prien GmbH ihr Symposium Logistik Innovativ. Entscheider und Experten aus der Logistikbranche können sich hier im malerischen Chiemsee-Alpenland über neue Trends in der Logistik informieren und neue Kontakte knüpfen. Das Thema des diesjährigen Symposiums lautet: „60 Jahre Erfolgsgeschichte ISO-Standardcontainer im Kombinierten Verkehr“, neben Fachvorträgen können Teilnehmer auch kostenlos an zwei Betriebsbesichtigungen bei großen Speditionsunternehmen teilnehmen und sich dort auch über modernes Fuhrparkmanagement und den Einsatz von FFZ in der Praxis informieren.

3. Tag der Logistik 2016

Tag der Logistik 2016

Tag der Logistik 2016

21. April 2016, ganztägig, bundesweit, +49 421 173 84 21, www.tag-der-logistik.de

Der Tag der Logistik ist ein bundesweiter Aktionstag auf Initiative der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Er bietet Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik-Dienstleistungen die Möglichkeit, Fachbesuchern und interessiertem Nachwuchs Einblicke in logistische Prozesse und Aufgaben zu geben.

So bietet etwa die Schenker Deutschland AG Schülern die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten einen Tag lang Einblicke in intra- und extralogistische Abläufe zu nehmen und sich dabei auch über Staplerarbeitsplätze zu informieren. Die GVZ Region Regensburg bietet in Zusammenarbeit mit der Ziegler Gabelstapler GmbH in Augsburg unter anderem die Möglichkeit, selber auf einem eigens errichteten Parcours Hand anzulegen und sich hinter das Lenkrad eines Frontstaplers zu setzen. Am Abend findet die Stapler-Show „Top, die Wette gilt“ statt, bei der ein Staplerfahrer versuchen wird, mit seinem Gerät den Kronkorken von einer Flasche zu entfernen und das Getränk anschließend zu servieren.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

News aus der Staplerbranche

LogiMAT 2016 verzeichnet neuen Besucherrekord

Rund 25 Prozent mehr Besucher und damit einen neuen Rekord konnten die Veranstalter der LogiMAT stolz verkünden. 1.280 Aussteller, acht komplett ausverkaufte Ausstellungshallen und exakt 43.466 Besucher – die LogiMAT 2016 war aus Sicht der EUROEXPO GmbH, dem Veranstalter der Fachmesse, ein voller Erfolg.

Positives Feedback kommt auch von den Ausstellern: Die Jungheinrich AG freute sich bei der Vorstellung ihres neuen Schmalgangstaplers über einen regelrechten Besucherandrang, andere Teilnehmer äußerten sich ähnlich zufrieden. Besonders gelobt wurde das breite Messeangebot, von dem Aussteller und Fachpublikum gleichermaßen profitieren konnten.

Impressionen von der LogiMAT 2016 © EUROEXPO

Impressionen von der LogiMAT 2016 © EUROEXPO

Der Termin für die nächste LogiMAT steht bereits fest, sie wird von 14. bis 16. März 2017 stattfinden, die Planungen für dieses Event haben bereits kurz nach Ende der diesjährigen Messe begonnen.

Weitere Informationen: LogiMAT Nachlese

STILL läutet mit dem iGo neo CX 20 die Zukunft des Kommissionierens ein

Der neue Niederhubkommissionierer STILL iGO neo CX 20 unterstützt die manuelle Kommissionierung optimal, indem es dem Kommissionierer selbständig folgt und somit das Auf- und Absteigen vom Fahrzeug entfällt. Nach Herstellerangaben können damit bis zu 30 Prozent Zeit gespart werden, die Produktivität wird also deutlich erhöht. Basis der automatisierten „Mensch-zu-Ware“-Lösung ist das Niederhubgerät CX 20 mit einer Tragfähigkeit von 2 Tonnen. Das Fahrzeug passt sich dabei dem Arbeitsrhythmus des Bedieners an und ist dank Abstandhaltern und Sensoren auch im Schmalgang und auf Verkehrswegen sicher unterwegs.

Autostop an Quergaengen © STILL

Autostop an Quergaengen © STILL

Automatisches Ausweichen © STILL

Automatisches Ausweichen © STILL

Weitere Informationen: STILL iGO neo CX 20

Leserwahl – Wählen Sie die interessantesten Innovationen 2016

LOGISTRA, das Praxismagazin für Nfz-Fuhrpark und Lagerlogistik veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine große Leserbefragung. Jeder kann online mitmachen und hat die Chance, ein iPad Air aus dem Hause Apple zu gewinnen. Gewürdigt werden sollen dabei technische, unternehmerische und geistige Innovationen, unter anderem auch in der Kategorie „Flurförderzeuge“. Hier steht neben dem neuen Schmalgangstapler EKX 514-516 von Jungheinrich und dem BYD-Gegengewichtsstapler ECB18C mit innovativem Li-Ionen-Akku auch der hier vorgestellte iGO neo CX 20 zur Auswahl. Interessenten können bis zum 31. Mai 2016 aus insgesamt 24 Innovationen in acht Kategorien ihre Favoriten auswählen.

Weitere Informationen:
Zur Abstimmung auf logistra.de

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Videos

Dass Stapler mit dem entsprechenden Feingefühl eingesetzt sehr wohl in der Lage sind, auch feinmotorische Aufgaben zu lösen, wurde nicht zuletzt in zahlreichen Wetten beim TV-Klassiker „Wetten, dass …?!“ unter Beweis gestellt. Auch das hier vorgestellte Video stammt aus dieser Sendung, allerdings zeigt der Kandidat hier nicht Fingerspitzengefühl, sondern vielmehr volle Körperbeherrschung beim Umgang mit Hubwagen, die er auf eher ungewöhnliche Art und Weise und unter Zeitdruck einparkt.

Das Miniatur Wunderland Hamburg ist auf jeden Fall einen Besuch wert, immerhin handelt es sich um die weltgrößte Modelleisenbahnlandschaft der Welt. Wer keine Zeit hat, sich das MiWuLa persönlich anzusehen, kann sich auf dem eigenen YouTube-Channel einen Einblick verschaffen. Die Betreiber stellen in liebevoll aufgenommenen Stop-Motion-Trickfilmen die Miniaturwelten vor und hauchen ihnen mit Charakterköpfen wie dem Hafenarbeiter und passionierten Gabelstaplerfahrer Hans Werner Leben ein. In diesem Video stapelt Hans Werner nicht tief, sondern im Gegenteil sehr hoch. Sehenswert!

Animierte GIFs mit Staplern

Das Graphics Interchange Format GIF bietet die Möglichkeit, mehrere Bilder zu einer Animation zusammenzufügen und so kurze Filmszenen zu präsentieren. Die GIF-Grafiken können online, in E-Mails oder Präsentationen eingebunden werden. Eine ganze Reihe davon, die sich allesamt mit Staplern beschäftigen, ist auf dem Portal GIPHY zu finden, darunter auch zahlreiche Kurzvideos mit Unfällen und Missgeschicken.

Link: https://giphy.com/search/forklift

Browserspiel: Staplerfahren extrem mit Forklift Balancer

Zum Abschluss noch ein kleines Browserspiel, das dank moderner HTML5-Technologie ganz ohne Flash auskommt: Forklift Balancer ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem der Spieler einen Frontstapler einfach per Maus beschleunigen und abbremsen muss. Ziel des Spiels ist es, den Stapler dabei möglichst lange auf nur zwei Rädern fahren zu lassen, ohne dass das Gerät kippt. Was einfach klingt, ist dank sehr feiner Steuerung eine echte Herausforderung – dafür können die eigenen Rekorde einfach per Twitter veröffentlicht werden.

Link: http://forte1st.com/html5/forklift_html5.html

Der Beitrag Staplerberater aktuell – April 2016 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Mai 2016

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Der Mai ist gekommen – und mit ihm endlich auch die ersten wärmeren und sonnigen Tage. Die Redaktion von Staplerberater.de hat die Zeit wieder genutzt, um Ihnen aus der Vielzahl von News und Berichten aus der Branche eine lesenswerte Auswahl zusammenzustellen.

In diesem Monat stellen wir Ihnen beispielsweise zwei neue und besonders günstige Flurförderzeuge von Jungheinrich vor, die auf der Bauma 2016 erstmals präsentiert wurden und sich vor allem an Handwerker und andere KMU richten. Und bei den Veranstaltungen haben wir für Sie sowohl spannende Termine für Pros in der Logistik wie für (Quer-)Einsteiger gefunden.

In der beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler“ haben wir diesmal zwei Linktipps für Sie – ein kurzes Lehrvideo der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik zum richtigen Einstellen des Staplersitzes (Stichwort Ergonomie) sowie eine kleine Sammlung mit ebenso beeindruckenden wie (hoffentlich) abschreckenden Bildern über Staplerunfälle.

Wichtige Termine

The 13th international Conference on Logistics & Sustainable Transport

Logistic and Sustainable Transport

Logistic and Sustainable Transport

16. Juni – 18. Juni 2016, 9:00h – 17:00h, University of Maribor, Faculty of Logistics, Mariborska cesta 7, SI-3000 Celje, Slovenia, +386 3 428 53 06, http://iclst.fl.uni-mb.si/iclst-2016/

Bereits zum 13. Mal lädt die international renommierte Universität Maribor/Slowenien zur internationalen Konferenz für Logistik und nachhaltigen Transport ein. Das Leitmotto der englischsprachigen Konferenz in diesem Jahr lautet: “Integrating the movement of people and freight with modern society 2.0″ und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen: Nutzung gemeinsamer Infrastruktur, Wirtschaftlichkeit von integrierten Informationssystemen, Anwendungen im Internet der Dinge, Sicherheit, Verbundeffekte beim Fahrzeugeinsatz sowie Energie- und Treibstoffeffizienz.

Das Programm der interdisziplinären Konferenz ist noch nicht endgültig bestätigt, wird jedoch wie in den Vorjahren eine Mischung aus Theorie und Praxis sein, mit einem stark international ausgerichteten Fokus. Entscheider in international agierenden Unternehmen können hier informative Keynotes über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien besuchen und sich intensiv dem internationalen Networking widmen.

21. Magdeburger Logistiktage

22. Juni 2016 – 23. Juni 2016, Mittwoch 14:00h – 20:00h, Donnerstag 9:00h – 15:30h, Virtual Developement and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg, +49 391 67 57035, http://www.magdeburger-logistiktagung.de/

Das Motto der diesjährigen Magdeburger Logistiktage lautet: „Logistik neu denken und gestalten“, es geht also um Zukunftstrends im Logistikumfeld. Industrie 4.0, Big Data, 5G und zahlreiche weitere Themen stehen auf dem Programm, das wie in den Vorjahren mit hochkarätigen Sprechern und Referenten besetzt ist.

Die Veranstaltung teilt sich in zwei Teile auf: Am 22. Juni findet die eigentliche Logistiktagung mit Podiumsdiskussion und anschließendem IFF-Forum mit dem Themenschwerpunkt „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ statt. Am Folgetag sind insgesamt fünf Logistik-Workshops an unterschiedlichen Orten angesetzt, die parallel stattfinden. Die Themen sind:

  • Schlanker Materialfluss (VDTC, Trainingscenter 1)
  • Intelligente Logistik (Denkfrabrik, Tagungsraum)
  • Logistik neu denken (VDTC, Trainingscenter 2)
  • Simulation in der Logistik (VDTC, Tagungsraum 4)
  • Digitale Wäscherei (Galileo-Testfeld)

Interessenten können bis zum 22. Mai noch vom Frühbucherrabatt profitieren, mit dem sich die Teilnehmergebühr für die Magdeburger Logistiktagung von 300 Euro auf 225 Euro reduziert. Auch für die Magdeburger Logistikworkshops sind Frühbuchertickets für 120 Euro (statt 160 Euro regulär) erhältlich. Im Preis enthalten ist neben dem Eintritt zu den Veranstaltungen das Tagungsmaterial sowie Pausenverpflegung. Studierende können kostenlos an den Fachtagungen teilnehmen.

Crashkurs Basiswissen Logistik

6. Juni 2016 – 8, Juni 2016, 9:00h/10:00h – 16:30h/17:30h, SANA Hotel, Nürnberger Straße 33, 10777 Berlin, 030 2005-1510, https://www.haufe-akademie.de/96.85

In einem dreitägigen Intensivkurs erhalten die Teilnehmer ein grundlegendes Praxiswissen über die unterschiedlichen Logistikbereiche und ihre Funktion und der Supply Chain von Unternehmen. Angefangen bei den Zielen und Aufgaben der Logistik über Instrumente und Methoden bei der praktischen Umsetzung bis zu Einblicken in verschiedene Logistikschwerpunkte wie die Beschaffungs-, Produktions- sowie Lager- und Transportlogistik. Weitere Themen sind Logistik und IT, Supply Chain Management und das Logistikcontrolling.

Referent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche von der Universität Duisburg-Essen. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger oder Quereinsteiger in die Logistik und versteht sich als Basisschulung, für die kein oder nur wenig Vorwissen erforderlich ist. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 1.832,60 Euro und beinhaltet ein gemeinsames Mittagessen an jedem Seminartag, Pausenverpflegung sowie umfangreiche Seminarunterlagen.

Die gleiche Veranstaltung wird auch vom 19. – 21. September 2016 im Sheraton Hotel, Frankfurt a. M./Offenbach angeboten.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

News aus der Staplerbranche

„Beste Logistik Marke 2016“ – das sind die Gewinner

Die Fachzeitschrift „Logistik Heute“ und die Bundesvereinigung Logistik (BVL) haben Ende 2015 zur großen Leser- und Expertenwahl aufgerufen und am 20. April 2016 im Rahmen einer feierlichen Award Night in Berlin die Gewinner bekanntgegeben. Mehr als 140 geladene Gäste aus der Wirtschaft und Politik sowie Medienvertreter nahmen an der Veranstaltung teil und erfuhren als erste, welche Unternehmen, Dienstleistungen und Produkte dieses Jahr den begehrten Preis erringen konnten.

In insgesamt 11 Kategorien konnten Logistikexperten und Leser für ihre Favoriten abstimmen. Diese decken weite Teile der modernen Logistik ab – von Staplern und Flurförderzeugen über IT-Systeme für die Logistik bis zu Logistikdienstleistern. Dabei konnten sowohl große und weltweit erfolgreiche Marken wie SAP (1. Platz bei SCM/ERP und Transport Management), Mercedes Benz (1. Platz LKW) oder Jungheinrich (1. Platz FFZ und FTS) überzeugen, sondern auch Mittelständler wie das Logistik-Consultingunternehmen Metroplan (1. Platz Logistikberatung und Consulting) oder SSI Schäfer (1. Platz Behälter).

Im Herbst 2016 findet die nächste Abstimmung mit weiteren rund 170 Marken aus elf Kategorien statt, dann stehen etwa Logistikimmobilienentwickler, Fördertechnikanbieter oder Hersteller von Transportern und Trailern zur Auswahl. Regelmäßige Leser des Staplerberater-Newsletters werden rechtzeitig über die neue Abstimmung informiert und können dann auch bei dieser Wahl ihre Favoriten benennen und mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen.

Link: www.logistik-heute.de

Jungheinrich AG stellt auf der Bauma 2016 zwei neue günstige FFZ vor

Die Bauma in München ist die größte Fachmesse für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen – und zunehmend auch für Hersteller von Flurförderzeugen interessant. Das bewies etwa das Engagement von Jungheinrich, die die 32. Weltleitmesse nutzten, um zwei neue Geräte für den deutschen und europäischen Markt vorzustellen. Diese sind besonders günstig in der Anschaffung und nehmen damit neue Zielgruppen wie Handwerker ins Visier.

Jungheinrich stellt auf der Bauma 2016 aus © Jungheinrich

Jungheinrich stellt auf der Bauma 2016 aus © Jungheinrich

Der neue TGF 5 ist ein Gegengewichtsstapler mit Wandlerantrieb, der eine Tragfähigkeit von 4-5 Tonnen bietet. Der Stapler ist hydrodynamisch angetrieben und damit deutlich günstiger in der Anschaffung als vergleichbare Stapler mit hydrostatischem Antrieb – allerdings ist das Gerät damit auch nicht so exakt zu bedienen wie hydrostatische Stapler. Der Stapler wird mit Diesel- oder Treibgas angetrieben, Jungheinrich Deutschland vertreibt jedoch ausschließlich die treibgasbetriebene Variante.

Ebenfalls auf der Bauma 2016 wurde der neue Niederhubwagen EJE M15 vorgestellt. Dieses ist das erste Modell aus chinesischer Fertigung, das auch auf dem deutschen Markt angeboten wird. Der Niederhubwagen ist vergleichsweise günstig in der Anschaffung und soll damit preissensible Zielgruppen wie Mittelständler oder Handwerker ansprechen.

Link: www.jungheinrich.de

Intelligente Stapler reagiert auf Gesten und Ansprache

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) hat im Rahmen der Hannover Messe einen fahrerlosen Schubmaststapler vorgestellt, der in der Lage ist, auf menschliche Sprache zu reagieren und mit Gesten gesteuert werden kann. Die Entwicklung wurde mit Unterstützung der Jungheinrich AG und weiteren Partnern realisiert und konnte von den Besuchern der Messe im praktischen Einsatz ausprobiert werden.

Schubmaststapler mit Sprach- und Gestensteuerung © Jungheinrich

Schubmaststapler mit Sprach- und Gestensteuerung © Jungheinrich

Das Fahrzeug ist in der Lage, sich selbständig in Fabriken und Lagerhallen zu orientieren. Möglich wird das durch eine 3D-Kamera, mit der die Umgebung erfasst und markante Punkte im Raum ausgewertet werden. Auch räumliche Veränderungen kann das System erkennen und flexibel darauf reagieren. Anders als klassische FTS braucht es keine technische Unterstützung wie Sensoren oder Leitlinien, das senkt die Investitionskosten. Dadurch kann diese Innovation auch bei kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt werden.

Link: www.iph-hannover.de

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Ergonomie und Sicherheit beim Fahren von Flurförderzeugen

Wer jeden Tag Stapler fährt, muss besonders auf die Ergonomie achten, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Auf diese oft unterschätzte Tatsache macht ein aktuelles Video der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) aufmerksam. In dem knapp fünf Minuten langen Video wird daher in Wort und Bild gezeigt, worauf Staplerfahrer achten müssen, um dauerhaft nicht nur unfall-, sondern auch schmerzfrei zu fahren. Zwar gehören diese Themen auch in den Rahmenlehrplan für den Staplerschein, doch gerade Profis mit langjähriger Erfahrung vergessen häufig, den Fahrersitz richtig einzustellen – oder wissen nicht genau, worauf sie dabei achten sollen.

So bitte nicht – Staplerunfälle, die unseren Lesern besser nicht passieren sollten

Wir haben in früheren Newslettern ja bereits Videos mit Staplerunfällen verlinkt, die zeigen, wie man es nicht machen sollte. Auch dieser Linktipp fällt in diese Kategorie, allerdings sind es diesmal keine bewegten Bilder, sondern Fotos – einen Blick sind sie jedoch in jedem Fall wert.

Wie immer gilt auch hier: Bitte nicht nachmachen! Denn was aus der sicheren Entfernung betrachtet durchaus einen gewissen Unterhaltungswert aufweist, kann in der betrieblichen Praxis nicht nur gefährlich für Leib, Leben und Umgebung sein, sondern auch weitreichende Konsequenzen haben.

Link: www.break.com/picture-topics/forklift-accident

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Mai 2016 erschien zuerst auf staplerberater.


Staplerberater aktuell – Juni 2016

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Die CeMAT hat ihre Tore geöffnet und lockt wieder Fachbesucher aus aller Welt nach Hannover. Wer keine Gelegenheit hat, die Messe zu besuchen, findet im aktuellen Newsletter von Staplerberater.de wieder interessante News und Innovationen aus der Welt der Flurförderzeuge – und das bequem direkt per E-Mail.

In diesem Monat haben wir etwa einen aktuellen Bericht über STILLs Engagement in Sachen Li-Ion-Technologie für Sie vorbereitet und informieren Sie zudem über eine bemerkenswerte Neuentwicklung des Anbaugeräteherstellers stabau. Natürlich haben wir für Sie auch in diesem Monat wieder einige interessante Termine rund um Stapler und Logistik zusammengestellt, die Sie sich im Kalender vormerken können.

Unsere Linktipps in diesem Monat beschäftigen sich mit dem überaus wichtigen Thema Arbeitssicherheit, wenn auch aus zwei Perspektiven: Während das Magazin BAUZ sich zur Aufgabe gemacht hat, die Arbeitssicherheit im Betrieb zu erhöhen und auf mögliche Gefahrenquellen hinzuweisen, nimmt es unser App-Tipp in diesem Monat mit der Sicherheit nicht allzu genau. Denn bei Extreme Forklifting können Sie mit dem Frontstapler auch vom Dach springen oder Autos auf die Gabelzinken nehmen.

Wichtige Termine

Hamburger Staplertagung 2016

Hamburger Staplertagung 2016 © Hamburger Staplertagung

Hamburger Staplertagung 2016 © Hamburger Staplertagung

07. Juli 2016, 09:00 h – 17:30 h, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, +49 40 6541-3602, http://www.staplertagung.de

Seit 1996 findet im Zweijahresrhythmus die Hamburger Staplertagung als Forum für den fachlichen Austausch statt. Die Fachtagung wird gemeinsam von den großen Drei der deutschen Flurförderzeughersteller, Jungheinrich, STILL und Linde, und dem Lehrstuhl für Maschinenelemente und Technische Logistik der Helmut-Schmidt-Universität veranstaltet und richtet sich schwerpunktmäßig an Entwickler von FFZ und Komponenten.

Auch dieses Jahr soll der Dialog zwischen Forschung und Praxis sowie OEM und Zulieferern gefördert werden. Dazu werden die Teilnehmer neben der Möglichkeit zum direkten Netzwerken im Rahmen der tagungsbegleitenden Fachausstellung auch wieder Gelegenheit haben, an Vorträgen und Diskussionen zu folgenden Themenschwerpunkten teilzunehmen:

  • Zukunftstrends,
  • Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung,
  • Automatisierung,
  • Schlüsselkomponenten für die Automatisierung sowie
  • Mechanische Komponenten.

Die Teilnahmegebühr für beide Tage beträgt 180 Euro zzgl. MwSt. Darin enthalten sind Tagungsunterlagen, Mittagessen sowie Getränke und Snacks während der Tagungspausen.

Link: Tagungsprogramm Hamburger Staplertagung

Rostocker Logistik Forum

Rostocker Logistik Forum

Rostocker Logistik Forum

21. Juni 2016 – 22. Juni 2016, 12:50 h – 22:00 h/09:00 h – 16:30 h, Park-Hotel Hübner,
Heinrich-Heine-Straße 31, 18119 Rostock-Warnemünde, +49 381 498-9251, http://www.logistik.uni-rostock.de/

Innovationen in der Logistik: Das ist das Motto des Rostocker Logistik Forums, das seit 2001 regelmäßig stattfindet. In Kooperation mit dem VDI und der BVL lädt die Universität Rostock, vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Nina Vojdani, Entscheider und Führungskräfte aus der Logistik zu einem vielseitigen Programm ein. Die Schwerpunkte in diesem Jahr sind:

  • Logistikstrategien und -netzwerke,
  • Supply Chain Management,
  • Logistiksysteme und -technologien sowie
  • IT in der Logistik.

Am ersten Tag findet als besonderes Highlight eine Werksführung im EDEKA Logistikzentrum Nord in Valluhn statt, während für den zweiten Tag verschiedene Fachvorträge auf der Agenda stehen – darunter der von Dr. Volker Schmidt, dem Leiter Planung xKD-Fahrzeugprojekte und Sourcing bei VW, zum Thema „Ladungsträger, das unterschätzte Innovationspotential“.

Zukunftskongress Logistik – 34. Dortmunder Gespräche

Zukunftskongress Logistik © Fraunhofer IML

Zukunftskongress Logistik © Fraunhofer IML

13. September 2016 – 14. September 2016, Fraunhofer IML, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4, 44227 Dortmund, +49 231 9743-403, www.zukunftskongress-logistik.de

„Future Logistics – How to do the revolution“: So lautet das diesjährige Motto einer der ältesten und renommiertesten Fachveranstaltungen in der Wiege der Industriekultur, dem Ruhrgebiet. Der Kongress beschäftigt sich heuer schwerpunktmäßig mit der vierten industriellen Revolution und präsentiert eine Auswahl der größten Forschungserfolge der letzten Jahre. Das Veranstaltungsbüro Zukunftskongress Logistik des Fraunhofer IML hat auch für dieses Jahr spannende Vorträge und Workshops eingeplant, die für KMU ebenfalls von Relevanz und Interesse sein werden.

Die zweitägige Veranstaltung teilt sich in zwei Blöcke auf: Das ZukunftsPlenum am ersten Kongresstag beschäftigt sich in Vorträgen und Diskussionen mit den Themen Digitalisierung, Autonomisierung und Individualisierung, während der zweite Veranstaltungstag für das Fraunhofer-Symposium „Future Logistics“ der Industrie 4.0 gewidmet ist.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

News aus der Staplerbranche

STILL liefert 66 neue Gegengewichtsstapler mit Li-Ion-Technologie an Nahrungsmittelhersteller Brüggen aus

Lithium-Ionen-Batterien gelten als die Zukunft der Elektromobilität, auch bei Staplern und FFZ. Nicht ohne Stolz vermeldet daher der Staplerhersteller STILL, dass im April 2016 ein Leuchtturmprojekt mit dem Nahrungsmittelhersteller Brüggen erfolgreich umgesetzt wurde. Dieser stellte als erster Großkunde den gesamten Fuhrpark am Standort Lübeck auf Li-Ion-Technik um – immerhin 66 Gegengewichtsstapler sowie Nieder- und Hochhubwagen in verschiedenen Ausführungen.

Still Stapler mit Lithium-Ionen-Technologie © STILL

Still Stapler mit Lithium-Ionen-Technologie © STILL

Dieses erfolgreich abgeschlossene Großprojekt mit Li-Ion-FFZ ist für STILL ein wichtiger Meilenstein bei dem Vorhaben, bis 2017 neunzig Prozent aller Fahrzeuge auch mit der modernen Batterietechnologie anzubieten. Weitere Modelle mit dieser Technik wird das Unternehmen im Rahmen der CeMAT in Hannover (Pavillon 35) vorstellen, darunter Kommissionierer, Schlepper sowie Doppelstockwagen.

Die Umstellung erfolgte bei Brüggen dabei nicht 1:1. Vielmehr war es möglich, die vorhandene Flotte um fast ein Viertel zu reduzieren. Denn Lithium-Ionen-Batterien weisen eine deutlich höhere Lebens- und Arbeitsdauer auf, so dass die Geräte auch im Mehrschichtbetrieb nicht an ihre Leistungsgrenzen kommen. Bei gleichem Volumen speichern die modernen Akkus die doppelte Menge Energie und sind obendrein noch wartungsfrei: Das Auffüllen von destilliertem Wasser entfällt bei ihnen komplett. Zudem verträgt die Batterie Zwischenladungen in jedem Ladezustand, also auch nach einem kurzen Einsatz. So können die Geräte nun in den Arbeitspausen der Werker an die Stromversorgung angeschlossen und direkt nach Pausenende weiterbenutzt werden.

Link: www.still.de

Anbaugerätehersteller stabau präsentiert auf der CeMAT neue Zinkenverstellung ZVPV

Unternehmen mit unterschiedlichen Ladungsträgern kennen das Problem: Die Gabelzinken müssen entsprechend den Abmaßen des Ladungsträgers eingestellt werden, und das in der Regel manuell. Müssen die Gabelzinken regelmäßig verstellt werden, kann jedoch auch eine hydraulische Zinkenverstellung als Anbaugerät eingesetzt werden, wie sie der Anbaugerätespezialist stabau aus Meschede anbietet. Das Hochleistungsmodell ZV gilt dabei in der Branche als bewährte und auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässige Lösung. Für mittlere Anforderungen der Klassen ISO 2 und ISO 3 hat stabau das Modell ZVP im Angebot, das sich durch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und optimale Sichtverhältnisse empfiehlt.

stabau ZVPV © staba

stabau ZVPV © stabau

Mit der profilgeführten Zinkenverstellung ZVPV (das unterhalb des Modells ZV einzuordnen ist), steht nun auch eine Lösung für Anforderungen der ISO-4-Klasse zur Verfügung. Bis zu 12.000 kg bei einem Lastschwerpunkt von 600 mm lassen sich damit sicher bewegen. Für stabau-Gesamtvertriebsleiter Christian Schmidt ist die neue Baureihe eine logische Erweiterung des Portfolios und schließt die Lücke in der Klasse ISO 4. Sie „wird uns sowohl in Inland als auch in unseren internationalen Märkten einen großen Schritt nach vorne bringen“, so Schmidt. Die Neuerung wird im Rahmen des Messeauftritts von stabau (Halle 26, Stand H09) erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt.

Link: www.stabau.com

Yale stellt kostengünstige Alternative zu Premium-Gegengewichtsstaplern vor

Yale Europe Materials Handling hat mit der neuen MX-Serie neue Staplermodelle für Unternehmen vorgestellt, die ein solides, preisgünstiges Flurförderzeug mit Standardausstattung benötigen. Die Stapler mit Verbrennungsmotoren werden für den Start mit Tragfähigkeiten von 2, 2,5 und 3 Tonnen angeboten und laut Informationen von Yale nach den gleichen hohen Qualitätsmaßstaben gefertigt wie die höherpreisigen Modelle. Die MX-Reihe wird im nordirischen Werk in Craigavon montiert und nutzt dasselbe Designkonzept wie die Veracitor-VX-Baureihe, die zur Premiumproduktlinie von Yale zählt.

Yale Gegengewichtsstapler aus der MX-Serie

Yale Gegengewichtsstapler aus der MX-Serie © Yale

Konkret bedeutet das: Der Fahrerarbeitsplatz ist ebenso ergonomisch gestaltet wie bei den Premiumgeräten und ermöglicht in jeder Fahrsituation die freie Sicht des Fahrers auf die Gabeln. Zudem bietet die neue Budget-Serie einen hohen Sitzkomfort sowie eine gute Lärm- und Vibrationsminderung. Der Leistungsumfang ist auf Standardanwendungen ausgelegt – gespart wird an kostenintensiven Ausstattungsvarianten, die nach wie vor im Premiumsegment des Herstellers angeboten werden.

Die neuen MX-Stapler haben ein Wartungsintervall von 500 Stunden und sind servicefreundlich konstruiert. So lassen sich nach Auskunft des Herstellers kleinere Wartungsarbeiten auch ohne Hilfe und Unterstützung des Kundendienstes durchführen, was die TCO (Total Cost of Ownership) begrenzt. Notwendige Ersatzteile können Kunden über das flächendeckende Händlernetz von Yale beziehen, so dass Ausfallzeiten aufgrund von Reparaturen oder dem Austausch von Verschleißteilen möglichst gering gehalten werden.

Link: www.yale.com

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

BAUZ 24 – Schwerpunktthema „Gabelstapler“

Die Berufsgenossenschaft RCI (Rohstoffe und chemische Industrie) gibt bereits seit 2001 regelmäßig die Zeitung BAUZ heraus, getreu dem Motto: Weil so viel passiert, passiert jetzt was. In Layout und Aufmachung erinnert BAUZ bewusst an die Tageszeitung mit den ebenfalls vier großen Lettern, verfolgt jedoch einen komplett anderen Ansatz. Denn in der BAUZ werden Themen rund um Unfallrisiken am Arbeitsplatz aufgegriffen und vermittelt. Ausgabe 24 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Gefahren beim Staplerfahren und gibt Tipps und Hinweise zu deren Vermeidung.

Link: www.bauz.net

Alle Ausgaben von BAUZ stehen im Archiv zum kostenlosen Download zur Verfügung:

Link: Archiv Bauz-Zeitungen

Auch unterwegs Stapler fahren, mit Extreme Forklifting

Wer auch unterwegs schnell ein paar Paletten transportieren oder mit seinem (virtuellen) Stapler über Hindernisse und von Dächern springen will, der sollte die kostenlose App „Extreme Forklifting“ ausprobieren. Fahrphysik und Handling des Frontstaplers vermitteln durchaus ein realistisches Fahrgefühl, und zahlreiche Herausforderungen wie das Verfahren von Packstücken auf Zeit sorgen für Unterhaltung. Zudem haben die Entwickler einen Sandbox-Modus integriert, in dem der Spieler alle Freiheiten hat und seinen Stapler auch bei Stunts einsetzen kann, die in der Realität lebensgefährlich wären.

Extreme Forklifting ist kostenlos für Android, iOS und Windows Phone erhältlich.

Link: www.extremeforklifting.com

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Juni 2016 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Juli 2016

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Die Fußball-Europameisterschaft ist im vollen Gange, und die Briten haben sich für den Brexit entschieden – auch im Fußball. Dennoch gibt es auch nach dem Referendum gute Gründe für einen Besuch auf der Insel, wie Sie in unseren Terminen nachlesen können.

In diesem Monat haben wir wieder einen Ausschnitt über aktuelle Nachrichten und Ereignisse aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge zusammengestellt. So berichten wir etwa über innovative Batterietechnologie bei Schwerlaststaplern und ein neues Arbeitsgerät, mit dem Sie sicherer und schneller an Güter in bis zu fünf Meter Lagerhöhe gelangen – zum Beispiel im Archiv oder im Lager.

In unseren Linktipps haben wir diesmal eine Staplersimulation für Windows-Rechner im Angebot: Zur Auswahl stehen eine Vielzahl von original Jungheinrich-Staplern, die im virtuellen 3D-Raum realistisch bedient werden können. Außerdem haben wir ein Video für Sie aus dem Netz gefischt, das nicht nur Freunden und Fans der Ludolfs gefallen dürfte.

Wichtige Termine

EXCHAiNGE – The Supply Chainers‘ Conference

EXCHAINGE Logo © HUSS-VERLAG GmbH

EXCHAINGE Logo © HUSS-VERLAG GmbH

EXCHAiNGE – The Supply Chainers‘ Conference, 06. Oktober 2016 – 07. Oktober 2016, 8:30 h-23:30 h/9:15 h-16 h, House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH, Bessie-Coleman-Straße 7, Gateway Gardens, 60549 Frankfurt am Main, +49 (0) 89 32391-254, www.exchainge.de

Unter dem Motto „Die Supply Chain von morgen gestalten und beherrschen“ findet in Frankfurt/Main bereits zum 4. Mal die internationale Fachkonferenz für Supply Chain- und Operations-Verantwortliche EXCHAiNGE statt. Sie versteht sich als Plattform für Entscheidungsträger in der Supply Chain und soll praxisnahe Lösungen und Antworten liefern. Im Rahmen der Konferenz wird zudem am 6. Oktober der 11. Supply Chain Management Award 2016 für die beste Wertschöpfungskette der produzierenden Industrie verliehen. Der Eintritt zur Preisverleihung ist für alle Teilnehmer in der Teilnahmegebühr enthalten.

Einer der Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung ist die Digitalisierung und welche Konsequenzen sich daraus für das Management von Supply Chains im Unternehmen ergeben. Andere Themen sind Compliance, Supply Chain Finance sowie das chinesische Projekt „Neue Seidenstraße“, für das unter anderem Javier Contijoch, Direktor von BYD Forklift Europe, als Sprecher gewonnen werden konnte.

Die Anmeldung zur Konferenz ist bis zum 25. September 2016 offen. Die Teilnahmegebühr beträgt 749 Euro zzgl. MwSt. Wer Abonnement der LOGISTIK HEUTE ist, zahlt nur eine verringerte Teilnahmegebühr von 649 Euro zzgl. MwSt.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

IMHX 2016 Birmingham

IMHX Logo © Informa Exhibitions Limited

IMHX Logo © Informa Exhibitions Limited

13. September 2016 bis 16. September 2016; 9:30 h bis17 h. Freitag 9:30 h bis 15:00 h, National Exhibition Centre, Bickenhill, Birmingham, B40 1N, +44 (0) 20 7017 6986, www.imhx.net

Die IMHX im britischen Birmingham ist die größte Intralogistikmesse in UK mit mehr als 450 internationalen Ausstellern. Die Messe versteht sich als Bindeglied zwischen Lieferanten und Entscheidern aus Industrie, Handel und Logistik und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken und Knüpfen von neuen Geschäftskontakten. Zusätzlich bietet der Veranstalter an allen Messetagen Fachseminare zu unterschiedlichen Themen an, die für Messebesucher kostenfrei sind.

Erstmals in 2016 werden die Future Skills Zone, das Future Skills Presentation Theatre sowie die Demonstration Zone für die erwarteten mehr als 20.000 internationalen Fachbesucher geöffnet. Hier stellen unter anderem Toyota Material Handling, Linde Material Handling, Crown und Jungheinrich neue Technologien und Entwicklungen vor. Die Anmeldung für die Fachmesse ist ab sofort möglich, auf der Website der IMHX findet sich auch Unterstützung für Besucher aus Drittstaaten, die ein Visum für einen Besuch in Großbritannien benötigen.

10. Logistikdienstleistungs-Kongress St. Gallen

12. September 2016 bis 13, September 2016; 16:00 h-20:00 h/8:45 h-17:15 h, Radison Blu Hotel, Steinentorstrasse 25, 4001 Basel, +41 (0) 71 224 72 80, www.logistik.unisg.ch

2016 feiert der St. Galler Logistikdienstleistungs-Kongress einen runden Geburtstag: Bereits zum 10. Mal veranstaltet die Universität St. Gallen den auch international erfolgreichen Kongress, der heuer unter dem Motto „Smart in die Zukunft – Logistik im Aufbruch“ steht. Einen thematischen Schwerpunkt stellt die Digitalisierung dar, doch auch andere Entwicklungen rund um die Logistik finden hier ihren Raum.

Der 10. St. Galler Logistikdienstleistungs-Kongress wird am 12. September mit einem festlichen Bankett eröffnet. Dabei können sich die Teilnehmer in zwangloser Atmosphäre kennenlernen und austauschen, bevor es am nächsten Tag mit dem eigentlichen Fachkongress losgeht. Hier werden namhafte Experten aus der Schweiz und der europäischen Wirtschaft erwartet, die in zahlreichen Vorträgen neue Trends vorstellen und aktuelle Themen aufgreifen. Die Teilnahmegebühr beträgt 990 CHF. Wer sich bis zum 31. Juli anmeldet, profitiert vom günstigeren Frühbucherrabatt und zahlt nur 900 CHF.

News aus der Staplerbranche

Kalmar stellt neue Lithium-Ionen-Batterietechnik für ihre Staplerbaureihen vor

Der Spezialist für Frachtverladelösungen und Stapler für die Schwerindustrie Kalmar hat für seine elektrischen Gabelstapler mit einer Maximallast von 5 bis 9 Tonnen neue hocheffiziente und emissionsfreie Lithium-Ionen-Batterien vorgestellt. Die bereits in zahlreichen anderen Modellen und Geräten erfolgreich eingesetzte Li-Ionen-Technologie steht damit auch für elektrisch betriebene Schwerlaststapler von Kalmar zur Verfügung. Für Peter Ivarsson, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing von Gabelstaplern bei Kalmar, ist diese Innovation ein logischer Schritt seines Unternehmens: Gabelstapler von Kalmar seien bereits heute durch geringe Ausfall- und Standzeiten sowie eine besonders schnelle und einfache Wartung attraktiv für Unternehmen mit hohen Anforderungen an die Technik. Durch die neue Batterie-Technologie untermauere Kalmar seinen Anspruch, den Kunden bestmögliche und nachhaltige technische Lösungen anzubieten und dabei auch die Umwelt zu schützen.

Schwerlaststapler mit Lithium Ionen Technologie © Cargotec

Schwerlaststapler mit Lithium Ionen Technologie © Cargotec

Li-Ionen-Batterien bieten unter anderem den Vorteil, dass ihre Ladung mit kürzeren Aufladezyklen wiederhergestellt werden kann. Hierdurch wird die Standzeit der Batterie reduziert. Zudem sind Li-Ionen-Batterien bis zu dreimal länger haltbar und reduzieren damit die Kosten für Ersatzbatterien sowie die Umweltbelastung für die Entsorgung. Ein weiterer Vorteil der Technologie ist, dass sie emissionsfrei arbeitet. Damit entfällt die Notwendigkeit, den Ladebereich besonders auszustatten, wie es beispielsweise bei säurehaltigen Batterien erforderlich ist.

Link: www.kalmar.de

Crown Wave – neues Multifunktionswerkzeug erleichtert die Arbeit in der Höhe

Crown hat sein Work Assist Vehicle®, kurz Wave, in einer neuen Generation vorgestellt. die WAV 60-Serie bietet eine Greifhöhe von bis zu fünf Metern und ermöglicht es einer einzelnen Person, sicher und effektiv Arbeiten in der Höhe durchzuführen, für die bisher zwei Mitarbeiter erforderlich waren. Das erhöht gleichzeitig die Produktivität, denn mit einer maximalen Geschwindigkeit von 8 km/h ist die neue Generation besonders schnell unterwegs und erlaubt gleichzeitiges Fahren und Anheben der Plattform. Dabei wird die Fahrgeschwindigkeit mit zunehmender Arbeitshöhe reduziert. Voll ausgefahren bewegt sich der Wave mit 1,6 km/h vorwärts, also schnell genug, um etwa im Archiv von einem Regalfach zum nächsten zu rollen.

multifunktionales Arbeitsgerät Wave © Crown

multifunktionales Arbeitsgerät Wave © Crown

Der Wave ist ein multifunktionales Arbeitsgerät, das besonders in stark frequentierten Arbeitsbereichen eingesetzt werden kann. Es bietet zwei Ladeplattformen, eine auf Bodenniveau mit einer Tragfähigkeit von 115 kg sowie eine höhenverstellbare, deren Tragfähigkeit bei 90 kg liegt. Damit eignet sich der Wave beispielsweise als sicherere Alternative zu Rollleitern oder für den Transport von leichten bis mittelschweren Lasten. Das Gerät bietet eine Vielzahl von Sicherheitselementen, beispielsweise elektronisch überwachte Sicherheitsschranken für die obere Transportplattform oder Doppelfußschalter, die betätigt werden müssen, um das Gerät in Bewegung zu setzen. Als zusätzliche Option kann der Wave 60 mit einem Schienenführungssystem ausgestattet werden, wodurch die erforderliche Mindestgangbreite auf schlanke 90 cm reduziert wird.

multifunktionales Arbeitsgerät Wave im Einsatz © Crown

multifunktionales Arbeitsgerät Wave im Einsatz © Crown

Link: Broschüre auf www.crown.com

Simply Smart – STILL stellt neues Webportal für das Flottenmanagement vor

Unternehmen, die eine umfangreiche Staplerflotte einsetzen, müssen bisher oft zahlreiche Datensätze aus unterschiedlichen Quellen konsolidieren, um einen Überblick über die relevanten Leistungsparameter zu erhalten. Unter dem Motto „Simply Smart“ stellte die STILL GmbH auf der CeMAT 2016 ein neues Verwaltungstool für das Flottenmanagement vor: Nexxt Fleet ist ein Webportal, das aus einer Vielzahl von Apps besteht, die sich auf jedem Smartphone oder anderen Endgeräten nutzen lassen. Mit diesen Apps können Verantwortliche im Unternehmen sowohl schnelle Analysen durchführen als auch erforderliche Optimierungsmaßnahmen planen und einsteuern.

Erforderlich für die Nutzung sind lediglich ein Internetzugang und ein Webbrowser. Als Endgeräte werden alle gängigen Modellvarianten unterstützt – vom Smartphone über Laptops bis zu Tablets. Alle Flottendaten werden in einer gemeinsamen Datenbank konsolidiert und ausgewertet, auch solche von Fremdfahrzeugen anderer Hersteller. Automatische Benachrichtigungen (beispielsweise zu anstehenden Wartungen) werden entweder per E-Mail oder interner Systemmeldung vom System versendet. Überwacht werden dabei auch anfallende Kosten, so dass etwa bei einer drohenden Überschreitung der Laufzeit eine Nachricht an den Verantwortlichen abgesetzt wird, damit dieser entsprechend reagieren kann. Alle Apps können 30 Tage lang kostenlos ausprobiert werden. Der Zugang zu „Nexxt Fleet“ und die App „Fleet Overview“ sind für STILL-Kunden kostenlos, weitere Webapplikationen können abonniert werden. Deren Abrechnung erfolgt dann auf monatlicher, quartalsweiser oder jährlicher Basis.

Link: www.still-nexxt-fleet.de

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Warehouse and Logistics Simulator – Jungheinrich-Stapler spielend ausprobieren

Im Warehouse and Logistics Simulator kann jeder auf seinem PC Gabelstapler und andere Staplermodelle von Jungheinrich in einem fordernden Spiel ausprobieren. Auf den Spieler wartet eine Vielzahl von Aufgaben, die dank realistischer Fahrphysik viel Spaß machen und selbst Staplerprofis herausfordern, etwa beim Staplerfahren im Hafen oder auf der Baustelle – natürlich in 3D.

Das Spiel läuft auf Windows XP/Vista/7/8 und kann über die Steam-Plattform bezogen werden.

Link: store.steampowered.com/

Uwe Ludolf zeigt seinen Söhnen das Staplerfahren

Die Ludolfs sind Kult und ihre Videos auch im Netz ein Dauerbrenner. In diesem Video nimmt Vater Uwe auf dem Fahrersitz eines Staplers Platz und zeigt seinen Söhnen, wie man das schwere Gerät richtig bedient. Nicht nur für Fans der Serie ein Video mit hohem Unterhaltungswert.

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Juli 2016 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – August 2016

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Die CeMAT ist bereits seit einigen Wochen vorbei, und immer mehr Hersteller präsentieren inzwischen ihre Messeinnovationen einem breiteren Interessentenkreis. Auch die Redaktion von Staplerberater.de hat in diesem Monat drei innovative Staplerlösungen ausgewählt, die wir Ihnen in diesem Newsletter näher vorstellen möchten.

Neben Produktinnovationen haben wir auch in diesem Monat wieder eine Auswahl von aktuellen Terminen für Sie zusammengestellt, die alle einer langen Tradition folgen. So findet die IAA Nutzfahrzeuge heuer bereits zum 66. Mal statt, und auch der Osnabrücker Logistiktag geht in seine 24. Runde.

In unserer beliebten Rubrik mit unterhaltsamen Linktipps haben wir dieses Mal eine Seite aus Down Under gefunden, auf der Bilder zu kreativen Transportlösungen gesammelt werden. Und wir haben ein Spiel entdeckt, bei dem Sie als Polizist für Ordnung im Straßenverkehr sorgen müssen – natürlich nicht im Polizeiwagen, sondern im Stapler.

Wichtige Termine

66. IAA Nutzfahrzeuge 2016

IAA 2016 © Verband der Automobilindustrie e. V.

IAA 2016 © Verband der Automobilindustrie e. V.

22. September 2016 – 29. September 2016, 9:00-18:00 h, Messegelände Hannover, Hermesallee, 30521 Hannover, + 49 511 12345-555, IAA Nutzfahrzeuge 2016

Unter dem Motto „Ideen sind unser Antrieb“ findet auf dem Messegelände Hannover zum 66. Mal die Internationale Automobilausstellung Nutzfahrzeuge statt. Die vom Verband der Automobilindustrie VDA organisierte Fachmesse beschäftigt sich im Rahmen der „New Mobility World Logistics“ unter anderem mit Logistik- und Transportthemen der Zukunft – mit den fünf Schwerpunkten vernetztes Fahrzeug, Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren, alternative Antriebe, urbane Logistik sowie Transport-Dienstleistungen.

Auf die Fachbesucher warten neben zahlreichen Ausstellern aus dem In- und Ausland auch Kongresse mit Expertenvorträgen und Diskussionsrunden sowie Guided Tours, die zweimal am Tag angeboten werden und bei denen kleinen Gruppen von bis zu 25 Besuchern von geschulten Guides zu bis zu sechs Ausstellern geführt werden. Zudem wird auf dem Freigelände die „New Mobility World LIVE“-Bühne aufgebaut, auf der Innovationen und technische Entwicklungen vorgestellt werden. Wer selber Hand anlegen und die neue Technik ausprobieren will, hat auf dem 1,8 Kilometer langen Testparcours die Gelegenheit, am Steuer eines E-Fahrzeugs Platz zu nehmen und die Zukunft live zu erfahren.

Die Eintrittspreise liegen bei 22 Euro für ein Tagesticket Werktag und 13 Euro für ein Tagesticket Wochenende. Dauertickets für die gesamte Messedauer sind für 69 Euro erhältlich. Wer nur am Nachmittag Zeit für einen Messebesuch findet, kann das vergünstigte Nachmittagsticket buchen, das jeweils ab 13:00 Uhr gilt und 10 Euro kostet.

24. Osnabrücker Logistiktag

13. September 2016, 13:30-20:30 h, Hochschule Osnabrück, University of Applied Sciences, Albrechtstr. 30, 49076 Osnabrück, +49 541 969-0, Osnabrücker Logistiktag

Das Motto des bereits zum 24. Mal stattfindenden Osnabrücker Logistiktages lautet in diesem Jahr „Digitalisierung in der Logistik – branchenspezifische Chancen und Herausforderungen“. Der Veranstalter, die Fachgruppe Logistik der Hochschule Osnabrück, will damit auf die Schlüsselposition der Logistik für gesamtwirtschaftliche Innovationen hinweisen und Denkanstöße liefern. Hierzu sind auch 2016 wieder namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Forschung eingeladen, die Referate und Vorträge halten. Ein weiterer Höhepunkt ist die Verleihung des OLT Logistik Innovation Award für die Abschlussarbeit mit dem innovativsten Lösungskonzept.

Die reguläre Teilnahmegebühr beträgt 235 Euro/295 Euro. Mitglieder von BVL, KNI, VDI, GVN oder BME sowie Logis.Net-Partner erhalten vergünstigte Tickets für 195 Euro/245 Euro, Hochschulangehörige zahlen 100 Euro/145 Euro, und Studierende erhalten Tickets bereits für 70 Euro/95 Euro. Die günstigeren Tarife gelten für Frühbucher bis zum 5. August, danach werden die höheren Ticketpreise fällig. In der Teilnahmegebühr sind die Tagungsunterlagen, Pausenerfrischungen sowie ein gemeinsames Abendessen enthalten.

33. Deutscher Logistik-Kongress

Deutscher Logistiker Kongress 2016 © Bundesvereinigung Logistik e. V

Deutscher Logistiker Kongress 2016 © Bundesvereinigung Logistik e. V

9. Oktober 2016 bis 21. Oktober 2016, 10:00-22:00 Uhr/9:30-17:30 Uhr/9:30 h-13:30 Uhr, Hotel InterContinental Berlin, Budapester Straße 2, 10787 Berlin, und Hotel Pullman, Berlin Schweizerhof, Budapester Straße 25, 10787 Berlin, +49 421 173 84 10, Deutscher Logistik-Kongress

Der 33. Deutsche Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik BVI steht unter dem Motto „Den Wandel gestalten“. Gemeint ist auch hier natürlich der Wandel, der sich mit der Digitalisierung und den daraus resultierenden Chancen für die Logistik ergibt. Internationale Experten, Unternehmer und Führungskräfte aus Industrie, Handel, Dienstleistung, Wissenschaft und Gesellschaft sind eingeladen, sich drei Tage lang intensiv auszutauschen, zu diskutieren und gemeinsam Visionen für die Zukunft zu entwickeln.

Zahlreiche Referenten aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft liefern Denkimpulse und stellen innovative Konzepte und Entwicklungen vor, unter anderem am Freitag, 21. Oktober, wenn es um das Thema „Digitales Transportmanagement“ geht. Das erste Highlight ist bereits am 19. Oktober geplant, dann wird am Abend erneut der Deutsche Logistik-Preis verliehen, heuer unter dem Motto „Innovationen gesucht“. Zudem werden im Rahmen des Kongresses noch der Wissenschaftspreis Logistik 2016 und der Thesis Award 2016 verliehen. Die Preisträger werden im Laufe des Kongresses ermittelt und ausgezeichnet.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.690 Euro für Mitglieder des BVL, Nichtmitglieder zahlen 1.890 Euro. Sonderkonditionen gibt es für Wissenschaftler, Young Professionals und Studierende auf Anfrage beim Veranstalter.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

News aus der Staplerbranche

Mehr Platz im Lager mit Gelenkstaplern von Bendi

Gelenkstapler © Bendi

Gelenkstapler © Bendi

Der englische Staplerhersteller Translift Bendi ist in Deutschland noch relativ wenig bekannt. Dabei kann das Unternehmen auf mehr als 50 Jahre Erfahrung zurückblicken und hat mit seinen Gelenkstaplern im Jahr 1986 eine Innovation auf den Markt gebracht, die ihre Vorteile besonders in Lagern mit begrenzen Platzkapazitäten ausspielen kann. Denn die Geräte haben eine vordere angetriebene Lenkachse, wodurch sie auch in Lagergängen mit einer Gangbreite von nur 180 Zentimetern eingesetzt werden können. Durch die Vorderachsenlenkung sind die Geräte so flexibel steuerbar, dass sie sich auch in Schmalganglägern einsetzen lassen.

Die Produktpalette reicht vom Mini Bendi, einem Gegengewicht-Stapler mit einer Hubkraft von 1,2 Tonnen und einer maximalen Hubhöhe von 4,5 Metern, der für den Mitgängerbetrieb ausgelegt ist, über diverse Modelle mit Fahrersitz für Hubhöhen zwischen sieben und neun Metern und einer Tragfähigkeit von 1,5 bis 2 Tonnen bis zum B420 High Lifter mit einer Tragfähigkeit von zwei Tonnen und einer maximalen Hubhöhe von 12 Metern.

Gelenkstapler Bendi im Einsatz © Bendi

Gelenkstapler Bendi im Einsatz © Bendi

Die mit Elektroantrieb ausgestatteten Geräte eignen sich für den Einsatz im Innen- und Außenbereich und bieten mit 220° Lenkungseinschlag ein besonders breites Sichtfeld für den Bediener. Nach kurzer Eingewöhnung lassen sich die Geräte sicher und schnell manövrieren und bringen vor allem in Lagern mit knappen Platzressourcen einen Zugewinn an Flexibilität und Produktivität.

Link: www.gelenkstapler.de

Innovativer Horizontal-Kommissionierer von Jungheinrich für mehr Produktivität und Ergonomie

Auf der CeMAT 2016 hat Jungheinrich den neu entwickelten Horizontal-Kommissionierer ECD 320 vorgestellt, der speziell für die Lebensmittelbranche entwickelt wurde. Das Gerät bietet eine Kombination aus doppeltlangen Gabeln zur Mitnahme von zwei Paletten mit maximal zwei Tonnen Gewicht und einem Masthub für eine Palette. So vereint es „die Vorteile klassischer Horizontalkommissionierer mit denen unserer Doppelstockfahrzeugen“, wie Dr. Rolf-Peter Haelbich, Leiter des Jungheinrich-Werkes in Lüneburg, wo der ECD 320 entwickelt wurde, herausstellt.

Horizontal Kommissionierer © Jungheinrich

Horizontal Kommissionierer © Jungheinrich

Die erste zu kommissionierende Palette lässt sich mit dem Lastteil auf eine Höhe von bis zu 700 mm anheben, um ein ergonomisch einwandfreies Kommissionieren zu gewährleisten. Ist der Kommissionierer fertig, kann er die Palette auf die längeren Initialhubgabeln abstellen und den Kommissioniervorgang auf der zweiten Palette fortsetzen. Zudem ist auch der ECD 320 mit dem patentierten Jet-Piloten ausgerüstet, einem Multifunktionslenkrad, das eine intuitive Bedienung wie beim Pkw ermöglicht und sich – dem Leitbild der Ergonomie folgend – einfach in der Höhe verstellen lässt.

Link: www.jungheinrich.de

Neuer RX 70 von Still mit Diesel-Hybrid-Antrieb geht in Serie

Ebenfalls auf der CeMAT erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, sind die neuen Staplermodelle der RX 70-Serie von STILL inzwischen in Serienproduktion gegangen. Die Gegengewichtsstapler mit Tragfähigkeiten von 2-3,5 Tonnen verfügen über einen seriellen Hybridmotor und arbeiten besonders energieeffizient. Ein dieselbetriebener Industriemotor speist dabei einen Generator, der den elektrischen Fahrantrieb mit Energie versorgt. Die Stapler unterscheiden dabei die Abgasgrenzwerte nach 97/68/EG Stufe 3b und sorgen mit einer intelligenten Antriebssteuerung zusätzlich für einen reduzierten Kraftstoffverbrauch – um bis zu 15 Prozent im Vergleich zum RX 70-35.

Stapler mit Diesel-Hybrid-Antrieb © STILL

Stapler mit Diesel-Hybrid-Antrieb © STILL

Laut STILL sind die neuen Stapler besonders für Branchen geeignet, in denen häufige Brems- und Beschleunigungsvorgänge erforderlich sind, beispielsweise beim Be- und Entladen von LKW in der Getränkeindustrie. Denn die beim Bremsen entstehende Energie wird rückgewonnen und in so genannten Ultracaps gespeichert, wo sie zum Beschleunigen des Fahrzeugs oder Bewegen des Hubmastes genutzt werden kann.

Link: www.still.de

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Es geht auch ohne Stapler, oder?!

Nicht überall auf der Welt sind die Arbeitssicherheitsbestimmungen so streng wie in der Bundesrepublik. Das zeigt auch die Bildersammlung mit kreativen (oder bisweilen einfach nur fahrlässigen) Transportlösungen auf dem australischen Staplerportal Forkliftaction. Ob Fahrrad, Pkw oder Eselskarren: Um große Lasten zu transportieren, ist nicht unbedingt ein Stapler oder anderes FFZ erforderlich, sondern nur Ideen und etwas Mut.

Link: www.forkliftaction.com

Mit der Stapler-Polizei im Einsatz

Publisher AppStream Studios versetzt den Spieler im Windows-Spiel „Police Forklift vs. Car Traffic“ in die Rolle eines Polizisten in einer Großstadt, die unter kriminellen Verkehrssündern und verstopften Straßen leidet. Statt im Streifenwagen ist der Spieler hier mit einem Gabelstapler unterwegs und muss Unfallfahrzeuge, Falschparker und andere Verkehrssünder abschleppen, indem die Fahrzeuge auf die Gabeln geladen und hochgehoben werden. Die Steuerung des 3D-Spiels ist trickreich und erfordert einiges an Übung, um die höheren Level zu erreichen. Dafür macht es durchaus Spaß, im dichten Verkehr rasant Stapler zu fahren und dabei Sportwagen hochzunehmen.

Das Spiel ist kostenlos für Windows Phone 8 und 8.1 sowie für Windows 8.1 und 10 und Windows 10 Mobile erhältlich und hat eine Altersempfehlung ab 6 Jahren.

Link: Windows-Spiel „Police Forklift vs. Car Traffic“

Der Beitrag Staplerberater aktuell – August 2016 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – September 2016

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

lange hat er auf sich warten lassen, doch mittlerweile hat sich überall in Deutschland der Sommer eingefunden und sorgt für volle Biergärten und Eisdielen. Doch auch in der Welt der Stapler hat sich einiges getan, wie unser aktueller Newsletter unter Beweis stellt.

In diesem Monat hat sich die Redaktion von Staplerberater.de mit aktuellen Entwicklungen, etwa im Bereich Explosionsschutz, beschäftigt – und stellt Ihnen die überarbeitete Norm EN1755 vor, die ab November 2017 in Kraft treten wird. Weitere Themen sind das Finale des international renommierten StaplerCups, das Mitte September in Aschaffenburg stattfindet, sowie Termine zu Konferenzen, die sich mit Zukunftstrends in der Intralogistik und bei der Antriebs- und Batterietechnologie beschäftigen.

Haben Sie sich schon einmal überlegt, selbst einen Stapler zu bauen? Wir haben ein Video von einem Bastler gefunden, der genau dieses Projekt erfolgreich bewältigt hat und – nicht ohne sichtbaren Stolz – sein Werk im Detail präsentiert und vorführt.

Wichtige Termine

12. StaplerCup-Finale Aschaffenburg

15. September 2016 – 17. September 2016, Aschaffenburger Schlossplatz, 63743 Aschaffenburg, Telefon +49 6021 99-0, www.staplercup.com

Was 1992 als regionaler Wettbewerb begann, hat sich seit dem Engagement von Linde Material Handling im Jahr 2005 zu einem international erfolgreichen Event entwickelt. Auch in diesem Jahr treten wieder die besten Staplerfahrer und – bereits zum zweiten Mal – auch Staplerfahrerinnen zum Wettstreit um den Titel „Deutscher Meister im Staplerfahren“ und beim parallel veranstalten internationalen Wettbewerb an. Mehr als 20.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren in den vergangenen Jahren dabei und haben sich von bis zu 15.000 Besuchern anfeuern lassen.

Bild vom StaplerCup

Bild vom StaplerCup

Neben hochkarätigen Vorführungen fahrerischer Routine und Souveränität gehört auch ein musikalisches Rahmenprogramm fest zur Agenda. Es wird wie der StaplerCup umsonst und draußen stattfinden. In diesem Jahr ist es den Veranstaltern gelungen, neben lokalen Größen und der Hausband Linde Funky Souls die deutsche Elektropop-Band Glasperlenspiel als Headliner zu gewinnen. Glasperlenspiel wird nach der Siegerehrung am Samstag spielen, die anderen Konzerte finden bereits am Donnerstag, 15. September, statt.

International VDI Conference 2016 Material Handling & Intralogistics Solutions

15. November 2016 – 16. November 2016, Mercure Hotel Amsterdam City, Joan Musykenweg 10, 1096 CJ Amsterdam, Tel. 049 211 6214-201, www.vdi-international.com/materialhandling

Welche technologischen Trends beeinflussen den Warenumschlag und Materialtransport in der Zukunft? Welchen Einfluss wird das Internet der Dinge auf die Intralogistik haben? Und welche Zukunftsvisionen hat die Branche insgesamt? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der zweitägigen internationalen Fachkonferenz in Amsterdam von Referenten verschiedener Unternehmen thematisiert.

Neben Google und dem chinesischen Staplerhersteller Hangcha wird auch Toyota Material Handling Europe eine Keynote bei der englischsprachigen Veranstaltung halten. Johannes Pieter Herman van Leeuwen, Executive Vice President Redion Central Europe Service & Logistics Solutions, referiert dabei über generelle wirtschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf die Intralogistik. Neben Fachvorträgen und einem internationalen Workshop zum Thema „Dynamic Tugger Train Routing“, der im Anschluss der Konferenz stattfindet, bieten sich hier auch wieder viele Gelegenheiten für Kontakte und den fachlichen Austausch.

Die Konferenz kostet für VDI-Mitglieder 1.490 Euro, Nichtmitglieder zahlen 1.590 Euro, jeweils zzgl. Mehrwertsteuer. Der Workshop kostet 800 Euro/850 Euro netto, beide Termine im Gesamtpaket schlagen mit 2.040 Euro/2.190 Euro netto zu Buche.

VDI-Fachkonferenz Batterie- und Ladetechnik

29. November 2016 – 30. November 2016, Hilton Cologne, Marzellenstr. 13, 50668 Köln, Tel. +49 211 6214-201, www.vdi-wissensforum.de/batterietechnik
Der Untertitel der diesjährigen Fachkonferenz lautet „Energieversorgung für mobile Anwendungen in Produktion und Logistik 2016“ – auch wenn die dort diskutierten Themen sicherlich eher in den Folgejahren wirken werden. Top-Themen sind unter anderem neue Entwicklungen bei Bleibatterien für FFZ, alternative Antriebstechnologien wie Li-Ionen oder Brennstoffzellen sowie strategische Auswirkungen moderner Antriebssysteme.

Sprecher und Referenten kommen in diesem Jahr von bekannten Automotive-Herstellern wie der Daimler AG oder Ford, und auch Hersteller wie Linde oder Still finden sich auf der Vortragsliste und informieren über neue Entwicklungen sowie laufende Forschungsprojekte.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.390 Euro netto, für VDI-Mitglieder stehen vergünstigte Tickets für 1.290 Euro zur Verfügung.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

News aus der Staplerbranche

Wechsel in der Führungsriege bei Toyota – neuer Vertriebsleiter für Deutschland gefunden

Bei Toyota Material Handling gab es zum 1. August 2016 einen Führungswechsel. Zu diesem Termin übernahm Mortimer von Tschirschky die Funktion des Vertriebsleiters Deutschland und löste damit Ralf Fehrmann ab, der im Unternehmen verbleibt und sich künftig auf die strategische Entwicklung des Händlernetzes in Deutschland konzentrieren wird.

Von Tschirschky war lange Jahre bei der Continental AG in führenden Positionen beschäftigt, zuletzt als Managing Director im Bereich Reifenhandel- und Autoservicegeschäft. Er bringt eine internationale Expertise in den Schwerpunkten Vertrieb, Marketing, Prozessoptimierung, Lean Management und Produktplanung mit. Erklärtes Ziel des Personalwechsels ist es, die Position von Toyota im deutschen Markt zu entwickeln und dabei verstärkt die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden in den Fokus zu rücken.

Weitere Informationen: Toyota Webseite

EN1755:2015 verabschiedet: Das ändert sich ab November 2017

Die EN1755 ist die Norm, nach der Gabelstapler für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen als sicher eingestuft werden können. Die Norm trat erstmals im Jahr 2000 in Kraft und befindet sich aktuell in einer Übergangsphase. In der neuen Auflage werden neuste Erkenntnisse und Lösungen auf dem Markt vereint und wesentliche Änderungen der Anforderungen an 3G-Ausstattungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 vorgenommen.

Wesentliche Änderungen betreffen Bauelemente wie Sitze, Armlehnen und aufrollbare Kabinenwände, die künftig Antistatikeigenschaften aufweisen müssen. Sämtliche Reifen an Geräten mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h müssen in Zukunft antistatisch oder leitend ausgeführt sein, und die Erdung muss über zwei Erdungsbänder oder zwei leitende Reifen oder eine Kombination aus beidem sichergestellt werden.

Weitere Informationen: www.staplerworld.com

ETH Zürich entwickelt feststofflichen Li-Io-Akku

Einem Forscherteam an der ETH Zürich ist es gelungen, einen Lithium-Ionen-Akku zu entwickeln, der weder Flüssigkeiten noch Gele enthält, sondern die Energie ausschließlich in festem Material speichert. Damit kann sich der Akku selbst bei hohen Temperaturen nicht mehr entzünden, was einen erheblichen Sicherheitsgewinn darstellt und neue Formen des Batteriedesigns ermöglicht.

Bei herkömmlichen Li-Io-Akkus bestehen die beiden Elektroden aus einer festen leitenden Verbindung. Dazwischen bewegen sich die Ladungen in einem flüssigen oder gelförmigen Elektrolyt. Diese Kombination ist nicht ungefährlich, da sich die Flüssigkeit bei unsachgemäßer Aufladung oder starker Wärmeeinstrahlung ausdehnen und explosionsartig entzünden kann. Bei Festkörperakkus wird der flüssige Elektrolyt durch einen geeigneten Feststoff ersetzt. Die Schweizer Forscher setzen dabei auf Lithiumgranat.

Zwar ist der entwickelte Akku noch nicht zur Serienreife gelangt, doch die Forscher sind zuversichtlich, dass Festkörperakkus in Zukunft auch in industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Zunächst geht es jedoch darum, den Akku zu optimieren und dabei insbesondere die Leitfähigkeit an der Elektroden-Elektrolyt-Grenzfläche weiter zu erhöhen.

Weitere Informationen: Webseite der ETH Zürich

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

So entsteht ein explosionssicheres Flurförderzeug

Das Sicherheitsunternehmen Pyroban hat in einem aktuellen Bericht für Erstausrüster und Händler von Flurförderzeugen das Geheimnis gelüftet, wie ein Standard-FFZ im Laufe von 4 bis 12 Wochen in ein explosionssicheres Modell umgerüstet wird. Zunächst muss das Fahrzeug inspiziert werden, bevor das Explosionsschutzsystem konzipiert werden kann. Steht das Konzept, geht es in die eigentliche Modifizierung, die anschließend einer Reihe von Tests und der finalen Inspektion unterzogen wird, bevor das neue alte FFZ wieder an den Kunden ausgeliefert wird.

Infografik explosionssicheres Flurförderzeug © Pyroban

Infografik: So entsteht ein explosionssicheres Flurförderzeug © Pyroban

Genauere Informationen zu möglichen Risiken und dem Modifikationsverfahren finden sich auch in einem animierten Video, das jedoch – anders als die Infografik – aktuell nur in englischer Sprache vorliegt.

Weiterführende Informationen: Bericht und Infografik auf pyroban.com

Ein Stapler Marke Eigenbau

Selbst ist der Mann: Das dachte sich zumindest Joessie „ElJoe“ Joens und baute sich eine kleine Elektro-Zugmaschine zu einem Frontstapler um. Einige Tage konstruktiver Kreativität später war es vollbracht: Aus der Zugmaschine war ein kleiner Stapler mit einer Tragfähigkeit von 150 kg geworden. Im Video schildert der Bastler den Entstehungsprozess und stellt sein Gerät auch in Aktion vor.

Der Beitrag Staplerberater aktuell – September 2016 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Oktober 2016

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

In diesem Monat stellen wir Ihnen die frisch gekürten Sieger des Staplercups 2016 vor und berichten über Innovationen bei Hiab (die einen neuen Onlineshop vorstellen) und Jungheinrich (die ihren alten und neuen Logistikdienstleister für die europaweite Just-in-Time-Belieferung präsentieren). Dazu gibt es wie immer eine Auswahl wichtiger Termine für Praktiker, Entscheider und Interessierte.

In unserer Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler“ haben wir in diesem Monat zwei beeindruckende Videos ausgewählt, die beide – trotz großer inhaltlicher Unterschiede – unter dem Schlagwort „Stapler extrem“ zusammengefasst werden können.

Interessante Termine:

Jahrestagung Lagersicherheit 2016/2016

20. Oktober 2016, 08:30 h – 17:00 h, Feringapark Hotel, München, +49 8233 381 123, Webseite zur Jahrestagung Lagersicherheit

Die Jahrestagung Lagersicherheit ist eine eintägige Fachtagung, in der die aktuellen Sicherheitsbestimmungen im Lager vorgestellt werden. Anhand von Praxisberichten und Best-Practise-Beispielen erfahren die Teilnehmer, wie diese zuverlässig und rechtssicher umgesetzt werden können. Thematische Schwerpunkte in diesem Jahr sind die Vorgaben der DIN EN 15635 „Regalinspektion“, die TRGS 512 „Begasungen“ sowie die Betriebssicherheitsverordnung. Behandelt werden unter anderem Themen wie „Anforderungen an Verkehrswege im Lager“ oder „Einsatz von Arbeitsbühnen am Flurförderzeug“.

Die Veranstaltung richtet sich an Lagerleiter und Lagerverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftrage sowie Mitarbeiter in den Bereichen Lagerverwaltung, Logistik, Wartung und Instandhaltung. Die Teilnehmergebühr beträgt 725,90 Euro inkl. MwSt. Ein Alternativtermin findet am 22. November im Leonardo Hotel in Hamburg-Stillhorn statt.

Staplerworld-Händlertag 2016

08. November 2016, 09:00 h – 18:00 h, Konferenzzentrum ZDF-Kasinogebäude, ZDF-Straße 1, 55127 Mainz, +49 6139-29 34 42, Webseite zum Staplerworld-Händlertag 2016

Ein breites Spektrum an Themen steht auf der Agenda des diesjährigen Staplerworld-Händlertages, der in der Eventlocation Konferenzzentrum im ZDF-Kasinogebäude stattfindet. Die Palette der Themen reicht von Augmented Reality über die neue Betriebssicherheitsverordnung bis zu den Möglichkeiten von Online-Tools und Web-Apps für Service und Wartung. Das Forum wendet sich inhaltlich an FFZ-Händler und -Vermieter, Wartungs- und Aufbereitungsbetriebe sowie Betreiber von FFZ-Flotten jeder Größe.

Die Teilnahmegebühr beträgt 265,50 Euro pro Person bei 1-3 Teilnehmern, 240 Euro für den 4. und 225 Euro ab dem 5. Teilnehmer, jeweils zzgl. 19 Prozent MwSt. Darin enthalten sind Teilnehmergebühren, Tagungsmappe sowie die Verpflegung vor Ort.

Supply Chain Event 2016

22. November 2016 – 23. November 2016, Paris Porte de Versailles, 1 Place de la Porte de Versailles, 75015 Paris, +33 147 56 67 74, Webseite Supply Chain Event

Seit 2012 findet jährlich im November die Fachmesse Supply Chain Event statt. Veranstalter ist das französische Supply Chain Magazine, das auch in diesem Jahr ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für die zahlreichen internationalen Fachbesucher organisiert. Schwerpunkt ist heuer die digitale Transformation, der sich die Messe sowohl strategisch und taktisch als auch operativ annähern will. Themen wie RFID, IoT, Industrie 4.0 und Big Data stehen auf der Agenda der Konferenz, die parallel zur Messe stattfindet. Besucher können hier zahlreiche Gelegenheiten zum fachlichen Austausch und zum Blick über den eigenen Tellerrand wahrnehmen, etwa in der Networking-Area „The Cube“, wo Entscheider und Anbieter die Möglichkeit haben, an zentraler Stelle auf dem Kongressgelände zusammenzufinden.

Studierende können die Veranstaltung am 23. November kostenlos besuchen. Andere Besucher können sich bis zum 18. November online registrieren; die Teilnahmegebühr beträgt 85 Euro inkl. Steuern.

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

News aus der Staplerbranche

Neuer Webshop von Hiab vorgestellt

Hiab erweitert mit einem neuen Webshop die Möglichkeiten, Ersatzteile schneller und günstiger zu bestellen. Auf lange Sicht plant das Unternehmen, über den Webshop nicht nur Verbrauchs- und Ersatzmaterialien, sondern auch unterschiedliche Servicedienstleistungen zu vertreiben. Hiabs bisheriges Shopangebot wurde zu einem modernen Webshop mit schneller Suchfunktion, fahrzeugbezogenen Ersatzteillisten und weiteren Features erweitert und steht nun auch auf Tablets und Smartphones zur Verfügung. So können Kunden, etwa Wartungstechniker, die erforderlichen Ersatzteile schon während der Arbeiten bestellen, wie Henri Janhonen, Head of E-Commerce Business bei Hiab Services, betont.

Neuer Webshop von Hiab
Neuer Webshop von Hiab

Produktbilder und technische Zeichnungen helfen dabei, die benötigten Bauteile sicher und exakt zu identifizieren und zeitaufwendige Fehlbestellungen zu vermeiden. Ziel ist es, auf Sicht alle Ersatzteile im Lieferprogramm von Hiab auch online bestellen zu können und so die Servicequalität zu erhöhen. Der Webshop befindet sich aktuell noch in der geschlossenen Beta-Phase und wird danach zunächst in Deutschland und Großbritannien ausgerollt.

Weitergehende Informationen: https://webshop.hiab.com

Staplercup 2016: Die Sieger sind ermittelt

Erfolg auf ganzer Linie: Beim diesjährigen Staplercup konnte das Team Deutschland den Sieg bei der International Championship für sich verbuchen und sich gegen 17 andere Teams durchsetzen. Die Fahrer Anton Stuckert, Jörg Klößinger und Uwe Holstein verwiesen die Teams aus Frankreich und Italien auf die Plätze 2 und 3. Klößinger, der sich auch bei der Deutschen Meisterschaft im Staplerfahren 2016 einen guten 3. Platz hinter dem Sieger Maximilian Üblacker jun. und dem Zweitplatzierten Alexander Weit sichern konnte, führt damit auch das ChampionsRanking mit 150 Punkten an. Uwe Holstein, der mit 120 Punkten den zweiten Platz im Ranking einnimmt, kam bei der Deutschen Meisterschaft auf den 5. Platz.

Sieger des StaplerCup 2016 © StaplerCup
Sieger des StaplerCup 2016 © StaplerCup

Stefanie Schuster, Siegerin der im Vorjahr erstmals parallel veranstalteten Deutschen Meisterschaft der Staplerfahrerinnen, konnte sich auch 2016 gegen elf andere Teilnehmerinnen durchsetzen und darf sich erneut über die Auszeichnung „beste Staplerfahrerin Deutschlands“ freuen. Ebenso das Team SMP aus Neustadt, das in der Firmen-Team-Meisterschaft Logistic Championship den ersten Platz belegte. Die Fahrer setzten sich gegen das Team Altmühltaler aus Treuchtlingen und die Drittplatzierten vom Team Liebherr aus Bad Schussenried sowie weitere zwölf Konkurrenten durch.

StaplerCup 2016 Siegerinnen @ StaplerCup
StaplerCup 2016 Siegerinnen @ StaplerCup

Weitergehende Informationen: http://staplercup.com

Tipp: Preise von gebrauchten und neuen Gabelstaplern vergleichen und sparen

DSV Road schließt neuen Dreijahresvertrag mit Jungheinrich ab

Im Rahmen eines neuen Dreijahresvertrags wird DSV Road auch in den kommenden Jahren die Just-in-Time-Lieferung von Elektro- und Verbrennungsmotor-Gabelstaplern von Jungheinrich in Europa übernehmen. Geplant ist ein Volumen von rund 41.000 neuen Staplern mit bis zu neun Tonnen Gewicht und einer Bauhöhe von 3,9 Metern. Dabei übernimmt der in Dänemark ansässige Transport- und Logistikdienstleister nicht nur den Transport auf der Straße, sondern auch die Kranentladung, die Konsolidierung, die Zwischenlagerung und die Werksentsorgung der Geräte. Auch die gesamten Avis- und Serviceprozesse sowie die Einweisung der Nutzer (in Landessprache) werden durch den Dienstleister absolviert.

DSV Logistik @DSV
DSV Logistik @ DSV Road

DSV Road und Jungheinrich kooperieren bereits seit über einem Jahrzehnt und haben diese Zusammenarbeit nun bis zum Jahr 2019 verlängert. DSV konnte sich in einem intensiven Ausschreibungsverfahren gegen Wettbewerber durchsetzen und zeichnete den Kontrakt mit Jungheinrich bereits im Dezember vergangenen Jahres. Inzwischen sind alle vertraglichen Rahmenbedingungen geklärt, und beide Unternehmen zeigen sich in einer gemeinsamen Pressemeldung hochzufrieden mit der neuen alten Kooperation.

Weitergehende Informationen: http://www.de.dsv.com

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Unkonventionelle Doppelhub-Lösung

Was macht man, wenn die Ladung so groß und schwer ist, dass sie mit nur einem Stapler nicht richtig zu verladen ist? Die zwei Staplerfahrer in diesem Video haben eine Lösung gefunden, die zwar funktioniert, aber dennoch nicht zur Nachahmung empfohlen ist. Auffällig ist allerdings, dass beide sehr souverän mit der Situation umgehen – sie wirken so entspannt, als führten sie dieses Manöver nicht zum ersten Mal aus.

Von 0 auf 100 in 3,45 Sekunden

Über welche Leistungsreserven ein leistungsfähiger Frontstapler-Antrieb noch verfügt, wird beim täglichen Arbeiten mit dem Gerät kaum deutlich. Linde hat den Motor und weitere Elemente aus einem E20-E50-Frontstapler ausgebaut und sie einem Rennboliden eingesetzt. Noch ein paar Designelemente ergänzen und ein wenig Motortuning betreiben, und schon wird daraus ein Weltrekord: Das elektrische Kart erreichte bei einem offiziellen Rekordversuch auf einer Rennstrecke die 100 km/h-Marke bereits nach 3,45 Sekunden und steht damit als schnellstes E-Kart im Guinness Buch der Rekorde. Sehenswert!

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Oktober 2016 erschien zuerst auf staplerberater.

Viewing all 76 articles
Browse latest View live