Quantcast
Channel: staplerberater
Viewing all 76 articles
Browse latest View live

Staplerberater aktuell – Juni 2021

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Das Maßnahmenpaket aus Lockdown, Impfkampagne und flächendeckenden Tests scheint langsam Wirkung zu zeigen. Zwar ist die Pandemie noch nicht überstanden, doch die aktuellen Daten machen Hoffnung, dass wir noch in diesem Jahr zu einer weitgehenden Normalität zurückkehren können.

Das zeigt sich auch an den Nachrichten und Terminen in diesem Newsletter. Zwei sind dabei, die ausschließlich online stattfinden, doch bei den Nachrichten haben wir dafür zwei Rekorde, die zeigen, wie wichtig die deutsche Logistikbranche als Wirtschaftsfaktor ist.

In der beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler“ haben wir diesmal zwei ganz verschiedene Videos, von denen jedes auf seine Weise sehr unterhaltsam ist.

Das gesamte Team von Staplerberater.de wünscht Ihnen eine gute Zeit – bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Ihre Redaktion von Staplerberater.de

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Staplerreifen zählen zu den am stärksten belasteten Verschleißteilen. Trotzdem werden sie oft zu früh ausgetauscht. In einem aktuellen Artikel gibt die Redaktion daher Tipps und Hinweise, wie Sie Vollgummireifen länger nutzen und schonender einsetzen können – selbstverständlich ohne die Sicherheit beim Fahren zu vernachlässigen.

Vollgummireifen © Continental
Vollgummireifen © Continental Commercial Specialty Tires

Interessante Termine:

22. VDI-Kongress AUTOMATION – Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik

29.06.2021 – 30.06.2021, online, +49 (0)2116214-201, https://www.vdi-wissensforum.de/automatisierungskongress/

Der VDI-Kongress AUTOMATION ist der in Deutschland führende Automatisierungskongress. Er findet pandemiebedingt in diesem Jahr ausschließlich online statt. Aus diesem Grund können 2021 deutlich mehr Teilnehmer als die sonst üblichen 500 den Vorträgen der bis zu 100 Referenten lauschen und an interaktiven Diskussionsrunden und Workshops teilnehmen. Begleitend zur AUTOMATION 2021 finden einen Tag vor und einen nach dem Kongress zwei Spezialtage statt, bei denen es um die Möglichkeiten von Robotic Process Automation sowie die Entwicklung und Nutzung digitaler Zwillinge geht.

Die Teilnahmegebühr für die AUTOMATION 2021 beträgt 950 Euro zzgl. MwSt. Darin enthalten sind die Zugangsdaten zu allen Vorträgen und Live Events sowie die Teilnahme an der virtuellen Abendveranstaltung mit Science Slam und einer digitalen Weinprobe.

Young Professionals Day SCM und Logistik

08.07.2021, online, +49 (0)89-32391-215, https://logistik-heute.de/veranstaltungen/weiterbildung-young-professionals-day-scm-und-logistik-2209.html

Bei den Young Professionals Day SCM und Logistik handelt es sich um eine gemeinsame Weiterbildungsinitiative vom Fachmagazin LOGISTIK HEUTE und dem Production Management Institute aus Planegg. An diesem Weiterbildungstag können Nachwuchskräfte in einer realitätsnahen Business-Simulation ihr Bestes geben, um ein in Schwierigkeiten geratenes Unternehmen der Getränkebranche aus der Krise zu führen. Fachkompetenz ist dabei ebenso gefordert wie gutes Teamwork, denn es müssen ständig und oft unter Zeitdruck strategische und operative Entscheidungen getroffen werden.

Das Siegerteam kann sich auch in diesem Jahr über attraktive Preise freuen und qualifiziert sich außerdem zur Teilnahme an einem internationalen Online-Wettbewerb, bei dem Teams aus bis zu 30 Ländern antreten. Teilnahmeberechtigt sind Firmenteams mit 3 bis 4 Young Professionals (3-5 Jahre Berufserfahrung). Die Veranstaltung findet vollständig virtuell statt; die Teams und der Couch interagieren von Zuhause oder aus ihrem Unternehmen über Videokonferenzen miteinander. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Team 2.495 Euro zzgl. MwSt.

News aus der Staplerbranche

Mitsubishi Caterpillar Forklift Europe (MCFE) und UniCarriers Europe (UCE) werden Teil der Mitsubishi Logisnext Europe-Gruppe

Vor etwas mehr als einem Jahr wurde die Eingliederung der europäischen Gesellschaften Mitsubishi Caterpillar Forklift Europe (MCFE) und UniCarriers Europe (UCE) in die Mitsubishi Logisnext Europe-Gruppe angekündigt. Diese ist mittlerweile vollzogen, zumindest was den Standort Deutschland angeht. Hier fusionierte zum 1. April 2021 die deutsche Zweigniederlassung der Mitsubishi Logisnext Europe B.V. (besser bekannt als „Mitsubishi Gabelstapler Deutschland“) mit der ehemaligen UniCarriers Germany GmbH. Das neue Unternehmen firmiert unter dem Namen Logisnext Germany GmbH, die Zentrale befindet sich in Oberhausen.

Führungsteam der Logisnext Germany
Das neue Führungsteam der Logisnext Germany GmbH in Oberhausen: Geschäftsführer Detlef Wichert, Daniel Matas, kaufmännischer Leiter, und Stefan Märtins, Serviceleiter © Logisnext

In Zukunft werden Gabelstapler und Lagertechnikgeräte von Mitsubishi Forklift Trucks (MFT) vertrieben, die Marke UniCarriers wird sukzessive eingestellt. Die bewährten Produktlinien von UniCarrier und MFT werden zusammengeführt, und durch die Fokussierung entsteht aus den beiden Partnernetzwerken in Deutschland ein großer Verbund. Für den neuen Geschäftsführer der Logisnext Germany, Detlef Wichert, bietet die Fusion für alle Beteiligten enorme Vorteile: „Zum einem erzielen wir mit der neuen Partnerorganisation eine konsistente Marktbearbeitung, zum anderen werden Service und Ersatzteilbeschaffung unkomplizierter und schneller.“ Weil viele Mitsubishi Forklift Trucks Maschinen identische Bauteile besitzen, wird außerdem die Ersatzbeschaffung beschleunigt, und Stillstände werden reduziert.

Weitere Informationen: https://blog.unicarrierseurope.com/de/presse/nach-fusion-neue-größe-im-markt

KAUP mit Weltrekord: 60 Tonnen Drehgerät für Gabelstapler entwickelt, produziert und ausgeliefert

Die KAUP GmbH & Co. KG hat zwei der weltgrößten Anbaugeräte für Gabelstapler entwickelt, gefertigt und an ein Stahlwerk in den Niederlanden ausgeliefert. Es handelt sich um Drehgeräte zum Entleeren von tonnenschweren Behältern mit Schlacke. KAUP hat gleich zwei der 60T391 benannten Geräte mit einem Eigengewicht von jeweils 13 Tonnen und einer Tragfähigkeit von 45 Tonnen produziert und nach Polen geliefert, wo die Drehgeräte an riesige Stapler aus dem Hause Kalmar montiert wurden. Anschließend wurden die fertigen Stapler für den sicheren Transport auf LKW teilweise demontiert.

KAUP konstruiert, produziert und liefert die größten Drehgeräte für Gabelstapler © Kaup
KAUP konstruiert, produziert und liefert die größten Drehgeräte für Gabelstapler © Kaup

Für KAUP-Konstrukteur Bernd Ackermann waren die Größe und das Gewicht der Drehgeräte nicht die einzigen Herausforderungen bei diesem Weltrekord: „Die angepasste Flanschanbindung und der komplett neue Schweißanschluss waren zwei ausschlaggebende Faktoren. So etwas hatten auch wir in der Form noch nie konstruiert.“ Dazu musste ein eng getakteter Terminplan eingehalten werden, um aus einer ersten Anfrage zuerst eine Idee und dann ein fertiges Produkt zu entwickeln. Mittlerweile sind die beiden Drehgeräte schon seit einigen Monaten im Einsatz und haben beim Kunden bereits mehrere tausend Ladezyklen ohne Probleme überstanden.

Weitere Informationen: https://www.kaup.de/info-center/referenzen/industriedienstleister

Linde Material Handling feiert den Stapler-Millionär

Seit über 60 Jahren, genauer seit 1959, fertigt das Unternehmen Linde Material Handling Gegengewichtsstapler, die vom Standort Aschaffenburg in die ganze Welt versendet werden. Im März 2021 wurde dabei ein beeindruckender Rekord aufgestellt, denn mitten im 3. Lockdown lief der millionste Stapler von Linde vom Band. Dieser wurde mittlerweile in einem Festakt an den Kunden übergeben, einen Hersteller von Pigmenten und anderen Produkten für die Keramik- und Glasindustrie mit Sitz in Spanien.

Feierliche Übergabe des millionsten Linde-Gegengewichtsstaplers © Linde Material Handling GmbH
Feierliche Übergabe des millionsten Linde-Gegengewichtsstaplers © Linde Material Handling GmbH

Gefeiert wurde dieses einmalige Ereignis mit einem minutenlangen Indoor-Feuerwerk und den wenigen anwesenden Mitarbeitern in der Produktion. Der Stapellauf des Dieselstaplers wurde auf Video festgehalten, bevor der 3,5 Tonnen-Stapler am nächsten Tag Richtung Spanien verschickt wurde. Dort freut man sich besonders über den Stapler, denn Colorobbia España S.A. feiert in diesem Jahr selbst ein rundes Jubiläum – das Unternehmen wird 100 Jahre alt.

Weitere Informationen: https://www.linde-mh.de/de/technical/News-Detail_4580928.html

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Gabelstapler-Sicherheitstraining – Caterpillar definiert 7 Todsünden

Die 1990er gelten im Nachhinein als besonders sorgloses Jahrzehnt, und wer sie aktiv miterlebt hat, wird sicherlich die eine oder andere Erinnerung an diese wilden Jahre haben. Aus dem Jahr 1995 stammt dieses Video, das im Auftrag des Staplerherstellers Caterpillar erstellt wurde und – teilweise durchaus reißerisch – die 7 Todsünden im Umgang mit Staplern vorstellt. Alle Szenen wurden mit professionellen Stuntmen gedreht – ein sehenswerter Action-Kurzfilm.

Wenn Senioren zocken: Gabelstaplerrennen in den Bergen

Der Landwirtschaftssimulator 19 bietet mit dem Add-on alpine Landwirtschaft nicht nur neue Herausforderungen für Hobbybauern, sondern auch viele Möglichkeiten zum kreativen Wettkampf mit anderen Spielern. In diesem Video des Kanals „Senioren Zocken“ fahren die älteren Spieler ein Rennen mit naturgetreu nachgebildeten Gabelstaplern – viel Spaß für Teilnehmer und Zuschauer.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Juni 2021 erschien zuerst auf staplerberater.


Elektro-Mehrwege-Seitenstapler: Unterschiede, Merkmale und Optimierungspotenziale

$
0
0

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Hubtex (Anzeige)

Mehrwegestapler, Vierwegestapler oder Mehrwege-Seitenstapler – diese Begriffe tauchen auf, wenn es im Lager eng wird und ein wendiger Transport sperriger Lasten gefragt ist. Doch wie unterscheiden sich diese Bewegungstalente eigentlich im Detail? Und welche Vorteile bringen Elektro-Varianten für die Umwelt und das Portemonnaie? Hubtex, Hersteller von Seitenstaplern, Kommissionierfahrzeugen und spezialgefertigten Flurförderzeugen, empfiehlt bei der Suche nach dem passenden Antriebs- und Staplerkonzept eine kundenbezogene Beratung, um die richtige Kaufentscheidung passend zum Anwendungszweck zu treffen.

Mit dem Ziel einer höchstmöglichen Wirtschaftlichkeit wird es im Lager immer enger. Denn Unternehmen nutzen vorhandene Logistikflächen maximal aus. Die Formel ist ganz einfach: Je geringer die Abstände zwischen den Regalreihen, desto mehr Lagerfläche kann genutzt werden. Das intralogistische Transportmittel Nummer eins, der Stapler, muss sich hier anpassen. Sperrige Lasten, die häufig in Blöcken gelagert sind, müssen in engen Regalgängen manövriert werden. Das ist die tägliche Herausforderung. Transportschäden oder stockende Prozesse sind dabei unerwünscht. Stapler mit wendigem Fahrwerk spielen in diesen Lagersituationen ihre Vorteile aus. Am Markt sprechen wir von Mehrwegestaplern, Vierwegestaplern oder Mehrwege-Seitenstaplern. Es lohnt sich, genauer auf die Unterschiede einzugehen.
Mehrwege-Seitenstapler und Vierwege-Seitenstapler: der Unterschied

Vierwegestapler © Hubtex
Mehrwege- bzw. Vierwege-Seitenstapler (hier zu sehen der Hubtex DQX Vierwegestapler) überzeugen, wenn es um das Handling von sperrigen Gütern in eng bemessenen Lagerräumen geht. Sie sind flexibel im Richtungswechsel und besonders wendig. © Hubtex

Die Begriffe Mehrwege-Seitenstapler und Vierwege-Seitenstapler (oder auch salopp Vierwegestapler genannt) werden häufig als Synonym verwendet. Sie ähneln sich in den meisten Faktoren. Einen feinen Unterschied gibt es jedoch zwischen den beiden Typen. Die Räder eines Vierwege-Seitenstaplers lassen sich um 90° drehen. Das Fahrzeug fährt dadurch sowohl vor- und rückwärts als auch in Querrichtung. Die Räder des Mehrwege-Seitenstaplers können sich jedoch über 90° hinaus drehen. Das macht sie im Richtungswechsel noch flexibler und besser in der Feinjustierung. Beide Typen verzichten somit beim Wechsel der Fahrtrichtung auf aufwendige Rangiermanöver. Noch dazu sind beide Fahrzeugtypen schmal gebaut und nehmen die Lasten seitlich auf. Dadurch eignen sich sowohl Mehrwege-Seitenstapler als auch Vierwege-Seitenstapler perfekt für den Einsatz in einem Schmalganglager und zum Langguttransport. Der Fahrer kann jede mögliche Richtung ansteuern und spart während der Lenkmanöver durch das Mehrwegesystem der Varianten sowohl Platz aber auch Zeit. Das Ergebnis: kürzere Umschlags- und Kommissionierzeiten.

Entscheidet sich der Anwender für eine elektrisch betriebene Fahrzeugvariante, lassen sich die Arbeiten im Lager emissionsfrei und besonders geräuscharm durchführen. Mehrwege- bzw. Vierwege-Seitenstapler mit Elektromotoren können unter Leistungs- und Kostenaspekten durchaus mit ihren diesel- und gasbetriebenen Pendants mithalten. Das zunehmende Umweltbewusstsein fördert Überlegungen hin zu einem Elektroantrieb. Der jeweilige Anwendungszweck sowie die individuelle Lagersituation sollten in die Kaufentscheidung einbezogen werden. Hubtex bietet eine umfassende Beratung, die genau auf diese Fragen abzielt, und unterstützt Anwender bei der Wahl des richtigen Fahrzeuges und Energiekonzepts.

Optimierungspotenziale der Elektro-Mehrwege-Seitenstapler: Batterie, Lenkung, Lager

Das Besondere an Elektro-Staplern sind die Optimierungspotenziale, die sie Anwendern bieten. Das stärkste Argument ist die positive Energiebilanz und das damit verbundene Einsparpotenzial gegenüber diesel- oder gasbetriebenen Fahrzeugen. Weitere Optimierungspotenziale hinsichtlich des Energieverbrauchs lassen sich durch die Wahl des Batteriesystems, die Lenkung und den Aufbau des Lagers mit Blick auf die Spurführungssysteme erzielen.

Die Entscheidung zum Batteriesystem fällt in diesem Fall zwischen zwei verschiedenen Optionen: Lithium-Ionen-Batterie oder Blei-Säure-Batterie. Betriebe mit einer besonders hohen Einsatzzeit profitieren von der Lithium-Ionen-Batterie. Eine Blei-Säure-Batterie ist für Anwender die beste Option, deren Einsätze niedrige Betriebsstunden haben. Beide Systeme haben ihre Berechtigung, es kommt auf den jeweiligen Anwendungsfall an. Passen Batteriesystem und Anwendung zusammen, kann auch das Maximum an Energieeinsparungen herausgeholt werden.

Mehrwegestapler © Hubtex
Die schmal gebauten Mehrwegestapler (hier zu sehen der Hubtex Phoenix Mehrwegestapler) eignen sich besonders gut für den Langguttransport. Bei elektrisch betriebenen Fahrzeugvarianten belasten Betriebe ihre Lager weder durch Lärm noch durch Schadstoffe. © Hubtex

Ein nicht zu unterschätzender Faktor hinsichtlich der Energieeinsparung ist das Thema Lenkung. Standardmäßig werden hydraulische Lenkungen verwendet. Diese ergeben vor allem dann Sinn, wenn es sich bei den Anwendungsfällen um schlechte oder wechselnde Bodenverhältnisse handelt. Die hydraulische Lenkung gleicht Stöße, die durch Unebenheiten oder Schlaglöcher entstehen, aus und verhindert sowohl Verletzungen an Händen oder Armen des Fahrers als auch Schäden am Fahrzeug. Eine hydraulische Lenkung ist auch dann sinnvoll, wenn eine hohe Tragfähigkeit gefordert ist. Als energiesparende Alternative dient die elektrische Lenkung. Das elektrische Lenksystem arbeitet nur bei tatsächlichen Lenkbewegungen. Befindet sich die Achse im Stillstand, wird auch keine Energie verbraucht.

Ein hydraulisches System hingegen ist dauerhaft im Betrieb, um den Öldruck für anstehende Fahrmanöver bereitzustellen. Je nach Ausstattungsvariante des Fahrzeuges kann sich der Energieverbrauch noch weiter erhöhen. Daher haben beispielsweise induktive Spurführungssysteme, die oftmals beim Langguttransport im Schmalgang eingesetzt werden, einen relativ hohen Energiebedarf. Dies lässt sich durch den Einsatz der elektrischen Lenkung massiv reduzieren. Dem Thema Lenkung hat sich die Firma Hubtex besonders sorgfältig angenommen und konnte durch werksinterne Tests massives Einsparungspotenzial feststellen und belegen: Die elektrische Lenkung gibt es bei Hubtex serienübergreifend in allen Mehrwege-Seitenstaplern aus dem PhoeniX-Baukasten. Dadurch lässt sich bei dieser Fahrzeugreihe der Energieverbrauch gegenüber einer hydraulischen Lenkung um 85 % senken. Dieser Wert ging aus den werksinternen Testläufen hervor. Bezogen auf den Anteil der Lenkung am Gesamtenergieverbrauch des Fahrzeugs ergibt sich in diesem Fall in der Spitze eine Ersparnis von bis zu 33 %. Darüber hinaus gestaltet das nahezu lautlose System die Arbeit für den Fahrer und die Kollegen im Lager als deutlich angenehmer im Vergleich zur hydraulischen Variante.

Elektro-Förderprogramme vom Staat nutzen

Der Kauf eines neuen Staplers oder einer neuen Flotte ist mit hohen Investitionskosten verbunden. Daher macht Hubtex auf die staatlichen Förderprogramme aufmerksam, die das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) anbietet. Diese sollten unbedingt berücksichtigt und genutzt werden. Als förderfähig gilt für das BAFA die Einsparung von CO2. Dieses Ziel können Unternehmen durch die Optimierungen betrieblicher Prozesse erreichen. Dazu zählen auch die Überholung verschiedener Anlagen oder Maschinen und der Umstieg auf Elektroantrieb. Damit gilt die Anschaffung eines Elektro-Seitenstaplers grundsätzlich als förderfähig. Vor Antragsstellung muss in jedem Fall ein Energieberater, der die Anforderungen des BAFA erfüllen soll, ein Einsparkonzept ausarbeiten. Dafür stellt das BAFA ein Formular zur Verfügung, dessen Verwendung erforderlich ist. Das Konzept wird gemeinsam mit der Antragsstellung eingereicht.

Energie und Zeit sparen mit Elektro-Seitenstaplern

Mit den Elektro-Varianten des Mehrwege- bzw. Vierwege-Seitenstaplers können Unternehmen energiesparend und nahezu emissionsfrei arbeiten. Die Fahrzeuge punkten insbesondere dann, wenn es um das Handling von sperrigen Gütern in eng bemessenen Lagerräumen geht. Durch die besondere Wendigkeit erreichen Anwender kürzere Umschlags- und Kommissionierzeiten. Die Firma Hubtex hat sich auf diesen Anwendungsfall spezialisiert und rät Unternehmen vor einer Anschaffung dringend zu einer persönlichen und individuellen Beratung. Gemeinsam mit dem Input erfahrener Experten können Unternehmen das Beste aus Ihrer Investition in neue Fahrzeuge herausholen. Unternehmen sollten sich außerdem mit Förderprogrammen, wie dem des BAFA auseinandersetzen. So wird die Anschaffung finanziell unterstützt.

Über HUBTEX Maschinenbau GmbH & Co. KG

HUBTEX ist der international führende Hersteller von Seitenstaplern, Kommissionierfahrzeugen, spezialgefertigten Flurförderzeugen und Sonderfahrzeugen für den Transport von langen, schweren und sperrigen Gütern. Ihr Einsatz dient dem effizienten Materialfluss und Warenumschlag bei engsten Gangverhältnissen von Produktions- und Handelsunternehmen. Umfassende Beratung, weltweiter Service und Innovationsstärke zeichnen HUBTEX aus. So hat das 500 Mitarbeiter starke Unternehmen mit Hauptsitz in Fulda für jede Kundenanforderung die passende Lösung: von der Basisversion über ausgereifte Serienfahrzeuge bis zur individuellen Spezialentwicklung – made in Germany.

Unternehmenskontakt

Marc Liske • HUBTEX Maschinenbau GmbH & Co. KG
Industriepark West • Werner-von-Siemens-Straße 8 • 36041 Fulda
Tel.: +49(0) 661-8382-231• Fax: +49(0) 661-8382-120
E-Mail: marc.liske@hubtex.com • Website: www.hubtex.com

Pressekontakt

Maximilian Schütz • additiv pr GmbH & Co. KG
Pressearbeit für Logistik, Stahl, Industriegüter und IT
Herzog-Adolf-Straße 3 • 56410 Montabaur
Tel.: +49(0) 2602-95099-13 • Fax: +49(0) 2602-95099-17
E-Mail: mas@additiv-pr.de • Website: www.additiv-pr.de

Der Beitrag Elektro-Mehrwege-Seitenstapler: Unterschiede, Merkmale und Optimierungspotenziale erschien zuerst auf staplerberater.

NEU: Staplerberater Online-Shop

$
0
0

Staplerberater Online-Shop: T-Shirts, Tassen und andere Accessoires mit Staplermotiven

Für alle aktiven, ehemaligen und angehenden Staplerfahrer und Staplerfahrerinnen haben wir mehr als 20 unterschiedliche Motive zusammengestellt, die allesamt mit Staplern und dem Beruf des Staplerfahrers zu tun haben.

Besuchen Sie doch einfach gleich mal unseren neuen Webshop unter https://staplerberater.myspreadshop.de/ und entdecken Sie einfarbige oder bunte Motive, die oftmals mit einem charmanten Lächeln daherkommen. Entscheiden Sie sich zunächst für ein Motiv und wählen Sie im nächsten Schritt aus, auf welchem Artikel es gedruckt werden soll. Zur Auswahl stehen z. B. T-Shirts und Hoodies, Tassen oder Aufkleber. Auch Kissen oder Koch- bzw. Grillschürzen können Sie mit dem Stapler-Motiv Ihrer Wahl bedrucken lassen – ein tolles Geschenk für (angehende) Staplerfahrer, etwa um zum bestandenen Staplerschein zu gratulieren. Für den jüngsten Staplernachwuchs können Sie Ihr Wunschmotiv auch auf einem Baby-Body drucken lassen, der aus zertifizierter Bio-Baumwolle gefertigt wird und damit auch bei höheren Temperaturen in der Maschine gewaschen werden kann.

Staplerberater.de Webshop - Kleidung, Geschenke und Accessoires für Staplerfahrer
Staplerberater.de Webshop – Kleidung, Geschenke und Accessoires für Staplerfahrer

Wählen Sie danach noch die gewünschte Grundfarbe und (bei Kleidung) die benötigte Größe – und schon wenige Tage nach Ihrer Bestellung ist das individuell für Sie angefertigte Staplerberater-Merchandise fertig und wird Ihnen per Paketdienst zugesendet. Bedruckt werden ausschließlich qualitativ hochwertige Textilien und andere Basisprodukte. Wir arbeiten mit modernen Druckmaschinen, die ein optimales Druckergebnis auf jedem Untergrund sicherstellen. Zudem erhalten Sie T-Shirts, Hoodies und andere Textilien in vielen Größen und finden jeweils in der Detailansicht einen genauen Größenhinweis, mit dem Sie zuverlässig schon vor der Auftragserteilung bestimmen können, welche Größe tatsächlich passt.

Zudem finden Sie auf https://staplerberater.myspreadshop.de/ verschiedene Poster, die sich mit der Stapler- und Verkehrssicherheit im Betrieb beschäftigen. Die Poster sind seidenmatt bedruckt und überzeugen durch eine gestochen scharfe Druckqualität sowie lebendige Farben.

Wir erweitern unser Angebot an Motiven, Farben und Produkten regelmäßig. Es lohnt sich also, unseren neuen Webshop immer mal wieder zu besuchen, damit Sie auch in Zukunft keine Neuigkeiten verpassen. Sollten Sie selber eine Idee für ein T-Shirt o. Ä. haben, freuen wir uns über eine kurze Nachricht per E-Mail an info@staplerberater.de. Vielleicht können Sie dann schon bald Ihr eigenes Motiv bestellen – professionell umgesetzt und in besonders hochwertiger und haltbarer Druckqualität.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Der Beitrag NEU: Staplerberater Online-Shop erschien zuerst auf staplerberater.

Neu auf Staplerberater.de: Unterweisungs- und Schulungsmaterialien für Staplerfahrer und Bediener von Hubwagen

$
0
0

Unternehmen, in denen Stapler oder Hubwagen eingesetzt werden, müssen sicherstellen, dass die Fahrer und Bediener regelmäßig betriebsbezogen unterwiesen werden. Bei Staplerfahrern ist zudem der Erwerb und Besitz eines Staplerscheins vorgeschrieben. Oft fehlt es jedoch im Unternehmen an Zeit und Kapazitäten, um die erforderlichen Schulungs- und Unterweisungsvorlagen zu erstellen und regelmäßig zu aktualisieren.

Auf Staplerberater.de können Ausbilder, Vorgesetzte, Unternehmer sowie Arbeitnehmer mit Interesse an beruflicher Weiterbildung ab sofort drei neue Schulungs- bzw. Unterweisungsmaterialien bestellen. Diese wurden für Berufs- oder Quereinsteiger (z. B. in der Logistik oder Lagerwirtschaft) entwickelt und liegen als PowerPoint-Präsentationen (.pptx) vor.

Folgende drei Präsentationen können Sie ab sofort bestellen:

Die Präsentationen sind in verschiedene Kapitel unterteilt und optisch durch viele Grafiken und Zeichnungen aufgelockert. Die Erläuterungen sind in einfacher Sprache ausgeführt und werden mit grafischen Elementen unterstützt.

Die Unterweisung Hubwagen und die Unterweisung Staplerfahrer behandeln relevante Themen rund um das jeweilige Gerät und decken damit die gesetzlich vorgegebenen Themenfelder der jährlichen Unterweisung ab. Sie müssen jedoch zusätzlich um unternehmensspezifische Themen (z. B. Unfallgeschehen im Betrieb) ergänzt werden.

Die Schulung Staplerfahrer ist mit rund 100 Seiten deutlich umfangreicher und soll Anwärtern auf den Staplerschein das Erlernen und Verstehen der Theorie erleichtern. Zudem werden hier auch praktische Übungen vorgestellt, die für den Erwerb des Staplerscheins bei einer Prüfung absolviert werden müssen.

Die neuen Schulungs- und Unterweisungsmaterialien ergänzen das bereits vorhandene Angebot auf Staplerberater.de – ebenso wie die Prüfungsfragen Staplerschein, mit denen Sie online Ihr Wissen testen und prüfen können, ob Sie schon fit für die theoretische Prüfung sind.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Der Beitrag Neu auf Staplerberater.de: Unterweisungs- und Schulungsmaterialien für Staplerfahrer und Bediener von Hubwagen erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – September 2022

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

In weniger als drei Monaten ist nicht nur das Finale der Fußball WM in Katar, sondern auch Weihnachten. Wenn Sie netten Kollegen oder Ihrem Partner eine Freude bereiten wollen, empfehlen wir Ihnen einen Besuch in unserem neuen Merchandise-Shop. Dort können Sie T-Shirts, Pullover, Caps und viele andere Produkte mit Ihrem Wunschmotiv bedrucken lassen – günstig, in hervorragender Qualität und mit Sicherheit rechtzeitig zu Weihnachten bei Ihnen.

Für diesen Newsletter haben wir außerdem erneut die wichtigsten News in der Staplerbranche gesichtet und kuratiert. Neben zwei Terminen, von denen zumindest einer auch tatsächlich (Stand heute) als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird, finden Sie interessante Nachrichten von Jungheinrich und Linde sowie etwas Werbung in eigener Sache für die neuen bedruckbaren Produkte von Staplerberater.de.

Dazu haben wir für Sie zwei Lieder herausgesucht, die sich beide mit dem Beruf des Staplerfahrers befassen: eines von einer Band aus Bayern, das andere stammt von einer österreichischen Formation. Beide haben Ohrwurmpotenzial und machen beim Anhören einfach Spaß.

Welches sind Ihre Lieblingsmotive in unserem neuen Shop? Und bestellen Sie bedruckbare Produkte vor allem für sich selber, für Kollegen, Freunde oder Partner? Schreiben Sie uns doch einfach eine E-Mail und schildern Sie uns Ihre Eindrücke, Wünsche, Lob und Kritik. Wir freuen uns schon auf Ihre Rückmeldungen.

Ihre Redaktion von Staplerberater.de

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Wir haben unser Angebot an Schulungsmaterialien erweitert: Sie können nun im Staplerberater-Shop Unterweisungen für Staplerfahrer und Hubwagenfahrer bestellen, ebenso eine umfangreiche Schulung als Unterstützung beim Erwerb des Staplerscheins. Die Unterlagen liegen jeweils im Format .pptx vor und sind großzügig illustriert. Alle Informationen werden knapp und verständlich in Schrift und Bild erläutert; damit eignen sich die Schulungsmaterialien sowohl für das Selbststudium als auch für den dauerhaften Einsatz im Betrieb.

Interessante Termine:

Zukunftskongress Logistik – 40. Dortmunder Gespräche

13.09.2022 – 15.09.2022, online, +49 231 9743-403, https://www.zukunftskongress-logistik.de/

Seit nunmehr vier Jahrzehnten treffen sich im Herbst führende Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft, um auf dem Zukunftskongress Logistik in Dortmund einen Blick auf die Zukunft der Logistik und neue Trends zu richten. Der Kongress findet auch in diesem Jahr wieder komplett online statt. Wer dabei sein will, muss also selbst die technischen Voraussetzungen schaffen, z. B. um an einer Online-Videokonferenz teilnehmen zu können. Zudem ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich; die Teilnahme ist dafür in 2022 kostenlos.

Beim anschließenden Fraunhofer-Symposium geht es zwei Tage lang um die Schwerpunkte „Digitalisierung von Ladungsträgern“, „Co-Creation dank digitaler Plattformen“, „Digitalisierung von WMS, TMS und YMS“, „Leise Logistik“ sowie „Grüner Stahl“. Teilnehmer haben außerdem die Möglichkeit, an verschiedenen Podiumsdiskussionen teilzunehmen und sich dort mit anderen auszutauschen.

Motek 2022

04.10.2022 – 07.10.2022, Landesmesse Stuttgart GmbH, Messepiazza, 70629 Stuttgart, +49 7025 9206-0, https://www.motek-messe.de/

Ebenfalls zum 40. Mal findet die internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung Motek in Stuttgart statt. Sie ist auch führende Veranstaltung für die Themen Zuführtechnik und Materialfluss, Rationalisierung durch Handhabungstechnik und Industrial Handling. In vier Hallen auf dem Messegelände finden Fachbesucher innovative Lösungen, neue Maschinen und Materialien sowie reichlich Gelegenheit zum Netzwerken und fachlichen Austausch.

Die Tageskarte kostet pro Person 30 Euro inkl. MwSt. und kann online bestellt werden. Jugendliche unter 18 Jahren, Schüler, Studenten, Rentner und sonstige Berechtigte mit Ausweis erhalten das Ticket zum vergünstigten Preis von 22 Euro inkl. MwSt.

News aus der Staplerbranche

Jungheinrich: Elektro-Hochhubwagen ERD 220i wird als „Special Vehicle of the Year 2022“ ausgezeichnet

Die Gewinner der IFOY-Awards (International Forklift of the Year) 2022 sind erneut von der Jury gewählt und ausgezeichnet worden. Wie in den Vorjahren ist auch dieses Jahr Jungheinrich unter den Preisträgern, diesmal für den Elektro-Hochhubwagen ERD220i, der laut Jury neue Maßstäbe für einen sicheren, geschützten und dabei besonders kompakten Elektrohubwagen setzt. Der Staplerhersteller hat seit 2013 bereits elf Siege errungen und sich damit an die Bestenliste der IFOY-Gewinner gesetzt.

Elektro Hochhubwagen ERD 220i ©  Jungheinrich
Elektro Hochhubwagen ERD 220i © Jungheinrich
Elektro Hochhubwagen ERD 220i ©  Jungheinrich
Elektro Hochhubwagen ERD 220i © Jungheinrich

Für den ausgezeichneten Elektro-Hochhubwagen ist es ebenfalls bereits der zweite Preis innerhalb eines Jahres, denn das Gerät erhielt schon 2021 einen „Red Dot: Best of the Best“ für herausragendes und innovatives Design. Zu den Gründen für diese Erfolge gehört unter anderem die kluge Entscheidung, zwei kleinere Li-Ion-Batterien zu verbauen, die in das Chassis integriert sind. Hierdurch konnte das neue Modell um mehr als 300 mm verkürzt werden, und die neuen Hubwagen sind besonders agil und wendig.

Weitere Informationen: https://www.jungheinrich.com/presse-events/jungheinrichs-erd-220i-gewinnt-ifoy-award-1198802

Linde Material Handling: Neuer Schwerlastmast für Schubmaststapler verfügbar

Die Schubmaststapler R14 HD bis R25 mit Traglasten von 1,4 bis 2,5 Tonnen sind ab sofort mit einem neuen Heavy-Duty-Mast ausgestattet. Dieser bietet dem Fahrer eine bessere Sicht auf Last und Umgebung und bringt eine höhere Resttragfähigkeit. Das Sichtfeld des Fahrers ist damit um bis zu 27 Prozent größer. Außerdem kann mit dem neuen Schwerlastmast eine maximale Hubhöhe von 15 Metern erreicht werden; das sind 2 Meter mehr als bisher.

Neuer Schwerlastmast für Schubmaststapler © Linde Material Handling
Neuer Schwerlastmast für Schubmaststapler © Linde Material Handling

Die Ingenieure haben den Mast mit robusteren Mastprofilen versehen, die für eine zusätzliche Versteifung sorgen und das Durchbiegen der einzelnen Komponenten verhindern. Auf diese Weise konnten auch die Eigenschwingungen verringert werden, so dass sich Paletten selbst in großer Höhe schneller entnehmen und wieder einlagern lassen. Linde spricht in diesem Zusammenhang von möglichen Steigerungen der Produktivität um bis zu 50 Prozent, so dass die Kosten für Materialhandling und innerbetrieblichen Transport erheblich sinken.

Weitere Informationen: https://www.suffel-linde-stapler.com/de/Ueber-uns/Presse/News-Detail_5207104.html

Staplerberater.de: T-Shirts, Caps, Tassen und mehr ab sofort bestellbar

Kennen Sie schon unseren neuen Shop mit individuellen T-Shirts, Caps und anderen Sachen, die im Job und in der Freizeit gut aussehen und die jeder brauchen kann? Dort haben Sie die Wahl aus einer Vielzahl unterschiedlicher Motive und Produkte, die sich nahezu beliebig kombinieren lassen. Durch die Zusammenarbeit mit dem renommierten Druckdienstleister Spreadshirt bieten wir Ihnen verschiedene Textilien und weitere Produkte, die Sie zu besonders günstigen Preisen individuell nach Ihren Vorgaben bedrucken lassen können.

Staplerberater.de Webshop - Kleidung, Geschenke und Accessoires für Staplerfahrer
Staplerberater.de Webshop – Kleidung, Geschenke und Accessoires für Staplerfahrer

Jeder Artikel wird erst nach Bestelleingang bedruckt und dann in der Regel innerhalb von 7 Werktagen versendet. Die Versandkosten betragen zwischen 2,49 Euro und 4,99 Euro; ab einem Warenwert von 49,99 ist der Versand für Sie kostenlos. Es lohnt sich also doppelt, gleich etwas mehr zu bestellen, denn schließlich ist in weniger als drei Monaten schon wieder Weihnachten.

Weitere Informationen: Staplerberater Webshop

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Dequartier – Gabelstaplerfahrer

Mit Musik geht alles besser. Aus diesem Grund haben wir in diesem Newsletter zwei Lieder für Sie aus den Weiten des Internets gefischt. „Gabelstaplerfahrer“ von Dequartier ist ein dezenter Lounge-Titel mit Ohrwurm-Potenzial, der das Berufsbild des Staplerfahrers in den Mittelpunkt stellt.

Staplerführerschein – Loosing Bones

Der zweite Song beschäftigt sich mit dem Staplerschein: Die österreichische Band Loosing Bones präsentiert hier einen durchaus eingängigen Popsong über einen angehenden Staplerfahrer, der allerdings (ähnlich wie die Helden anderer Austropop-Nummern, z. B. von der Ersten Allgemeinen Verunsicherung) nicht unbedingt bierernst genommen werden muss.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Der Beitrag Staplerberater aktuell – September 2022 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Oktober 2022

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Der Sommer ist vorbei, der Herbst ist angebrochen, und in den Geschäften und Supermärkten wächst das Angebot an Weihnachtsgebäck. Wie jedes Jahr fängt es Ende August/Anfang September mit Spekulatius und ersten Lebkuchenkreationen an, bis dann Stollen, essbarer Baumschmuck und natürlich Weihnachtsmänner in allen Größen und Variationen die Regale füllen.

Möglich ist das nur mit funktionierenden Lieferketten und cleveren Logistikkonzepten. Passend dazu finden Sie in diesem Newsletter zwei Termine, um zum Herbst hin neue Kontakte zu knüpfen und erste Planungen für 2023 zu initiieren, außerdem interessante News aus der Welt der Stapler – die sich auch damit beschäftigen, wie Lieferketten und logistische Prozesse optimiert werden können.

In der beliebten Rubrik Unterhaltsames und Kurzweiliges haben wir Ihnen in diesem Monat zwei Lehrvideos herausgesucht, die sich den Themen Stapler- und Arbeitssicherheit humorvoll annähern, ohne dabei den Anspruch der Aufklärung und Schulung aufzugeben. Da es sich um Beiträge aus Großbritannien und Australien handelt, sind beide Videos in englischer Sprache.

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Das Hebelgesetz und die Hebelkraft sind elementar für jeden Staplerfahrer und Bediener von Flurförderzeugen. In einem neuen Grundlagenartikel stellen wir Ihnen diese Kraft in Wort und Bild vor, ohne Sie zu sehr an den Physikunterricht früherer Jahre erinnern zu wollen.

Auch der Grundlagenartikel über Lithium-Ionen-Akkus erfordert keine Vorkenntnisse und erläutert die innovative Batterietechnologie in verständlichen Worten. Wenn Sie also schon immer mal wissen wollten, was die Besonderheiten dieser Akkus sind und ob sich ggf. ein Wechsel lohnt, schauen Sie doch mal in den neuen Artikel rein.

Hebelgesetze am Stapler
Hebelgesetze am Stapler

Interessante Termine:

Symposium Einkauf und Logistik

Oktober 2022 – 14. Oktober 2022, STATION-Berlin, Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin, +49 (0) 6196 5828-200, https://www.bme.de/veranstaltungen/grossveranstaltungen/57-symposium-einkauf-und-logistik-folder/

Beim 57. BME-Symposium in Berlin sind rund 60 Referenten und Referentinnen eingeladen, die aus unterschiedlichen Perspektiven über Fachthemen berichten, Best-Practice-Einblicke gewähren und inspirierende Ideen teilen. Dazu kommen zahlreiche Aussteller, ein dicht gepacktes Programm und einige zusätzliche Anreize für einen Berlinbesuch, darunter etwa eine exklusive Probefahrt des NIO ET7, der im Oktober 2022 Deutschlandpremiere feiert.

Erstmals werden in diesem Jahr auch die BME Business Awards verliehen. Damit werden Unternehmen ausgezeichnet, die in Einkauf, Logistik oder SCM exzellente Leistungen erbringen. Neben dem Procurement Excellence Award, mit dem sowohl Großunternehmen als auch KMU ausgezeichnet werden können, wird auch ein Sustainable Supply Award verliehen und der CPO/CSCO of the Year ausgezeichnet. Tickets für die Fachmesse kosten pro Tag 145 Euro; für den Kongress ab 1.795 Euro; jeweils zzgl. 19 % USt.

Deutscher Logistik-Kongress 2022

Oktober 2022 – 21. Oktober 2022, Hotels Intercontinental und Schweizerhof, Budapester Str. 2, 10787 Berlin, +49 (0) 421-1738410, https://www.bvl.de/dlk

Unter dem Motto „Supply Chains Matter!“ startet der Deutsche Logistik-Kongress 2022 – und will damit selbstbewusst untermauern, dass die Logistikbranche systemrelevant, modern, innovativ und attraktiv ist, auch als Arbeitgeber. Die Veranstaltung bietet seit Jahrzehnten ideale Voraussetzungen, um mit Machern, Entscheidern und Vordenkern in Kontakt zu treten und das berufliche Netzwerk auszubauen. Dazu gibt es ein volles Programm mit Fachvorträgen, Workshops, Diskussionen und Pitches sowie eine begleitende Ausstellung.

Ein Höhepunkt ist auch in diesem Jahr wieder die Verleihung des Deutschen Logistik-Preises, der Innovationen in den Bereichen Supply Chain Management und Logistik auszeichnet. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder der BVL 1.590 Euro, für Nichtmitglieder 1.790 Euro. Vergünstigte Tickets sind für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende auf Anfrage verfügbar.

News aus der Staplerbranche

Linde Material Handling: autonomer mobiler Transportroboter C-MATIC HP vorgestellt

Das intelligente Unterfahrmodul des autonomen mobilen Roboters (AMR) kann frei im Raum navigieren und Hindernissen aktiv ausweichen. Die Kommunikation erfolgt über WLAN, wodurch sich der Transportroboter an unterschiedlichsten Stellen im Lager einsetzen lässt. Aktuell beginnen erste Pilotprojekte, bei denen die neue Technologie im Praxiseinsatz getestet wird. Die maximale Tragfähigkeit des Linde C-MATIC HP liegt bei einer Tonne, die Höchstgeschwindigkeit bei 2,2 Metern pro Sekunde. Die Roboter navigieren auf Basis der SLAM-Technologie mit einer im Vorfeld eingelesenen Karte und mit Hilfe von Kamera und Scanner, die am Fahrzeug montiert sind.

autonomer mobiler Transportroboter C-MATIC HP  © Linde Material Handling GmbH
Autonomer mobiler Transportroboter C-MATIC HP © Linde Material Handling GmbH

„Eine besondere Herausforderung im Mischbetrieb stellen andere Fahrzeuge, Objekte und Personen dar. Plötzlich auftauchende Hindernisse können zu Unterbrechungen im Materialfluss führen“, so Stefan Prokosch, Senior Vice President Brand Management Linde MH. Beim C-MATIC HP wird das durch Safety Scanner verhindert. Damit lassen sich Hindernisse erkennen und in Echtzeit eine Alternativroute berechnen. Der Roboter kann auch Lasten aufnehmen, die nicht exakt im rechten Winkel zur Fahrbahn stehen, indem er sich zunächst ausrichtet und dann unter das Lastaufnahmemittel fährt.

Weitere Informationen: https://www.linde-mh.de/de/technical/News-Detail_5210432.html

WALTHER Faltsysteme: Red Dot Award für innovativen Rollcontainer

Die WALTHER Faltsysteme GmbH hat den renommierten Design Award Red Dot für das Product Design 2022 erhalten. Verliehen wurde die Auszeichnung durch eine Jury von 48 Persönlichkeiten aus 23 Nationen, die zuvor jede einzelne Einreichung betrachtet und bewertet hatten. Professor Dr. Peter Zec, Initiator und CEO von Red Dot, ist begeistert davon, dass „es immer noch Gestaltungen gibt, die in Form und Funktionalität überraschen“ – etwa der in diesem Jahr ausgezeichnete und zuvor schon mit mehreren Auszeichnungen geadelte innovative Rollcontainer.

Red Dot Award für innovativen Rollcontainer © WALTHER Faltsysteme GmbH
Red Dot Award für innovativen Rollcontainer © WALTHER Faltsysteme GmbH

Rollcontainer müssen im logistischen Kreislauf regelmäßig leer transportiert oder gelagert werden. Der ausgezeichnete Rollcontainer von WALTHER bietet die Möglichkeit, die Seitengitter mit einem Pedal zu lösen und sicher zu stapeln. Hierdurch wird das Volumen um bis zu 76 % reduziert, so dass die Rollcontainer (entleert und gefaltet) deutlich kosteneffizienter transportiert werden können. Zudem können Zwischenböden in die Seitengitter eingelegt werden, um empfindliche Güter zu schützen und die Traglast auf den einzelnen Böden zu reduzieren.

Weitere Informationen: https://faltbox.com/de/news/red-dot-award-fuer-walther-faltsysteme/

Supply Chain Management Award 2022: die Finalisten stehen fest

Der Supply Chain Management Award würdigt seit 2006 herausragende Lösungen für industrielle Wertschöpfungsketten und Unternehmen, die ihre Supply Chain sowohl konsequent wie auch innovativ optimieren. Preiswürdig sind demnach End-to-End-Supply-Chain-Lösungen, ebenso herausragende Optimierungen in Teilbereichen der Wertschöpfungskette des Unternehmens.

Smart Solution Award links und Supply Chain Management Award rechts © Mario Andreya / HUSS-VERLAG
Smart Solution Award links und Supply Chain Management Award rechts © Mario Andreya / HUSS-VERLAG

In diesem Jahr weltweit nominiert sind die BSH Hausgeräte GmbH (für ihre Control Tower-Lösung aus dem Fachbereich Global Planning and Logistics, eine übergreifende Initiative für digitales Reporting, operative Steuerung mit automatisierten Vorhersagen sowie detaillierte Ursachenanalyse für schnelle datenbasierte Entscheidungen), außerdem Knorr-Bremse, MediaMarktSaturn sowie Schaeffler. Knorr-Bremse hat den logistischen Footprint in Europa erfolgreich optimiert (-15 % Logistikkosten). MediaMarktSaturn ist mit einer Omnichannel-Supply-Chain-Plattform nominiert und die Schaeffler Gruppe für den Transportation Data Cube, mit dem u. a. Frachtraten abgebildet, automatisiert kontrolliert und dediziert korrigiert werden können.

Die Bekanntgabe des Gewinners und Preisverleihung finden am 15. November 2022 in Frankfurt/Main statt.

Weitere Informationen: https://huss.de/de/presse/supply-chain-awards-2022-so-heissen-die-acht-finalisten-1461.html

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Funny Forklift Safety Training

Dass Sicherheitstraining für Staplerfahrer nicht unbedingt trocken und bierernst präsentiert werden muss, hat ja bereits vor mehr als 20 Jahren Staplerfahrer Klaus bewiesen. Mittlerweile gibt es im Internet auch aus anderen Ländern Lehrvideos, die das ernste und wichtige Thema Arbeitssicherheit mit Humor präsentieren. Das erste Video stammt aus Australien und kombiniert konkrete Tipps und Sicherheitshinweise mit Videos, die Unfälle und Fehlverhalten zeigen.

Forklift Safety: A Humorous Aspect

Das aus Großbritannien stammende Video stellt ebenfalls Dos and Don’ts beim Umgang mit Stapler und Last gegenüber, setzt dabei jedoch stärker als der erste Linktipp auf visuelle und akustische Schockeffekte. Dazu kommt viel trockener oder auch schwarzer Humor – allerdings auf der Tonspur auch einiges an roboteresken Sprachcomputerstimmen, die kurze Anweisungen oder Erklärungen verlesen.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Oktober 2022 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – November 2022

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Alle Jahre wieder ist in wenigen Wochen schon Weihnachten – wobei sich in diesem Jahr die besinnliche Vorweihnachtsstimmung bei einigen vielleicht erst nach dem 4. Advent einstellen wird, denn an diesem Tag ist das Finale der Fußball-WM in Katar. Ob angesichts der zu erwartenden Temperaturen viele Fans gemeinsam beim Public Viewing mitfiebern werden, bleibt abzuwarten – und hängt sicherlich auch davon ab, wie gut sich die eigene Mannschaft schlägt.

Um Ihnen die Wartezeit zu verkürzen, hat die Redaktion auch in diesem Monat wieder die interessantesten Termine und News aus der Staplerbranche und Intralogistik zusammengestellt: Interessante Tagesveranstaltungen in Regensburg und Paderborn bieten abseits vom Fußball noch einmal die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich über Trends und Innovationen in der Logistik zu informieren. Dazu kommen Nachrichten u. a. von STILL und Linde Material Handling, die ihre Kunden dabei unterstützen, den CO2-Fußabdruck zu verkleinern und die Intralogistik nachhaltiger zu gestalten.

In der beliebten Rubrik Unterhaltsames und Kurzweiliges haben wir diesmal – passend zu Weihnachten – eine Bastelidee und einen unterhaltsamen Clip aus der Sendung „Klein gegen Groß“. Und falls Sie noch nicht wissen, was Sie Ihrer Familie, Freunden oder Kollegen schenken sollen, haben wir noch einen Tipp in eigener Sache: Mehr als 40 verschiedene Staplermotive stehen in unserem neuen Staplerberater-Shop zur Auswahl, um damit T-Shirts, Caps, Tassen und viele Produkte mehr zu bedrucken.

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Von A wie „Anbaugeräte“ bis Z wie „Zinkenverstellung“: Mehr als 100 Fachbegriffe der Intralogistik werden in einem neuen Glossar vorgestellt und auch für Laien verständlich erläutert.

Begriffserklärung zum Thema richtige Lagerung
Glossar: Begriffserklärung zum Thema Flurförderzeuge und richtige Lagerung

Interessante Termine:

TEAMLogistikforum

22. November 2022, 09:00-17:00 Uhr, HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn, +49 5254 8008-52, https://www.team-logistikforum.de/

Das TEAMLogistikforum ist seit mehr als zwei Jahrzehnten eine feste Größe für Logistikexperten und Entscheider in NRW. Hier treffen sich Geschäftsführer, Logistikleiter, Supply-Chain Manager, IT-Leiter und Projektverantwortliche im Ambiente des Heinz Nixdorf MuseumsForum zum Informations- und Erfahrungsaustausch und natürlich zum Networking, etwa beim Come Together-Gedankenaustausch in der Ausstellung.

Dazu kommen interessante Fachvorträge zu Themen wie Industrie 4.0, Smart Warehouse Management und Materialflusssteuerung oder Automatisierungstechnik sowie eine Fachausstellung. Wer keine Gelegenheit hat, persönlich in Paderborn zu sein, muss dennoch nicht auf die Vorträge verzichten, da diese auch in diesem Jahr wieder live gestreamt werden. Die Besucher-Anmeldung ist kostenlos online möglich, die Veranstaltung wird nach dem 2G-Hygienestandard durchgeführt (geimpft, genesen).

Bayerischer Materialflusskongress

29. November 2022, 13:00-16:00 Uhr, TechBase Regensburg, Franz-Mayer-Straße 1,1 93053 Regensburg, +49 941 604889-0, https://www.mobilitylogistics.de/news-events/events/detail/29/11/2022/2-bayerischer-materialflusskongress

Cluster Mobility & Logistics lädt bereits zum 2. Mal zum Bayerischen Materialflusskongress nach Regensburg. Die halbtägige Netzwerk- und Informationsveranstaltung bietet vor allem regionalen Anwendern und Anbietern die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.

Nach der Begrüßung um 13 Uhr wird der Kongress durch eine Key-Note zum Thema: „Die Autonomation der Logistik – von der Automatisierung zur intelligenten Selbststeuerung“ eröffnet. Anschließend können Besucher die begleitende Fachausstellung besuchen und sich über Trends und Innovation im Bereich der Intralogistik informieren. Dazu gibt es drei parallel stattfindende Fachforen, die sich in diesem Jahr mit den Schwerpunkten „KI und Digitalisierung“, „Innovation Area“ sowie „Best Practice Beispiele“ beschäftigen.

Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings sind die Plätze limitiert, daher empfiehlt der Veranstalter dringend, sich vorab online anzumelden.

News aus der Staplerbranche

Linde Material Handling: Biokraftstoff für verbrennungsmotorische Stapler freigegeben

Unternehmen, die Dieselstapler von Linder Material Handling einsetzen, können diese nun auch mit fossilfreiem Treibstoff aus hydriertem Pflanzenöl (HVO) betanken. HVO-Diesel besteht vollständig aus erneuerbaren Rohstoffen, dadurch wird bei der Verbrennung kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre abgegeben. Für Frank Bergmann, Senior Product Manager Gegengewichtstapler ist das ein guter Grund mehr, auf den neuen Treibstoff umzusteigen, denn: „alle Kunden, denen es kurzfristig nicht möglich ist, auf Elektrostapler zu wechseln, können mit HVO ihre CO2-Bilanz verbessern.“

Durch den Einsatz von hydriertem Pflanzenöl (HVO) können Flottenbetreiber die CO2-Emissionen ihrer Linde-Stapler um bis zu 90 Prozent reduzieren © Linde Material Handling
Durch den Einsatz von hydriertem Pflanzenöl (HVO) können Flottenbetreiber die CO2-Emissionen ihrer Linde-Stapler um bis zu 90 Prozent reduzieren © Linde Material Handling

Dazu verbrennt HVO-Diesel sauberer, sorgt für zusätzliche Motorleistung und kann sogar mit normalem Dieselkraftstoff gemischt werden. Hierdurch sind keine zusätzlichen Investitionen in die Tankinfrastruktur erforderlich, denn die chemische Struktur entspricht fast vollständig der von fossilem Diesel. Frank Bergmann ist sich daher sicher, dass viele Kunden umsteigen werden, auch wenn die Kosten pro Liter HVO-Diesel etwas höher als beim Standardtreibstoff sind, Denn Nachhaltigkeit wird für Unternehmen zunehmend wichtiger: „Durch die Freigabe dieses Kraftstoffs für die Motoren unserer Dieselstapler geben wir unseren Kunden die Chance, den CO2-Fußabdruck ihrer Dieselstapler massiv zu senken, ohne dass sie dafür einen einzigen Cent in zusätzliche Infrastruktur zu investieren brauchen.“ Der Biokraftstoff ist ab sofort für die aktuellen und die meisten Vorgängermodelle im Traglastbereich von 1,4 bis 18 Tonnen freigegeben.

Weitere Informationen: https://www.linde-mh.de/de/technical/News-Detail_5211968.html

STILL: Eigene Brennstoffzellensysteme sollten ab 2023 kommen

Intralogistikanbieter STILL wird ab 2023 ein eigenes 24-Volt-Brennstoffzellensystem für Lagertechnikfahrzeuge auf den Markt bringen, das zudem nicht etwa in Asien, sondern im Stammwerk in Hamburg in Serienfertigung gehen wird. Damit ist STILL der erste Originalgerätehersteller auf dem europäischen Markt mit einer eigenen Fertigung von Brennstoffzellen. Für Frank Müller, Senior Vice President STILL Brand Management, ergeben sich hierdurch – nicht zuletzt auch aufgrund der aktuellen Krisenlage und den steigenden Kosten für Kraftstoffe oder Energie – sehr große Chancen: „Die Brennstoffzellentechnologie ist derzeit mit Sicherheit das innovativste Standbein von STILL.“

Flurförderzeug mit Brennstoffzellenantrieb © STILL
Flurförderzeuge von STILL sind nicht mehr nur „Li-Ion Ready“, sondern auch „Fuel Cell Ready“. Das bedeutet, dass der Kunde zwischen den verschiedenen Energieträgern wählen kann, ohne auf ein bestimmtes Fahrzeug festgelegt zu sein. © STILL

Um seine Kunden auch beim Thema Brennstoffzellentechnologie umfassend beraten und unterstützen zu können, ist STILL einer Partnerschaft mit der ebenfalls in Hamburg ansässigen Hydrogentle GmbH eingegangen. Das Ingenieurbüro entwickelt und realisiert Projekte und Konzepte im Bereich des grünen Wasserstoffs und begleitet Kunden dabei, auf die innovative und nachhaltige Technologie umzusteigen. Für Frank Müller eine Win-Win-Situation: „Mit der Unterstützung des Wasserstoffspezialisten Hydrogentle können wir, im Interesse unserer Kunden, das Thema Brennstoffzelle nun ganzheitlich anbieten.“ STILL liefert Kunden ab 2023 moderne Flurförderzeuge, die auch „Fuel Cell Ready“ sind, passende Brennstoffzellen sowie die komplette Wasserstoffinfrastruktur – und will die Brennstoffzellentechnologie in Zukunft offensiv vermarkten.

Weitere Informationen: https://www.still.de/unternehmen/news-presse/news/detail/brennstoffzellensysteme-produced-by-still.html

Fronius: Tag-ID guided charging optimiert das Laden von Blei-Säure-Batterien

Mit der intelligenten Batterie-Sensorik TagID guided charging bringt Fronius einen neuen Standard beim Laden von Blei-Säure-Batterien auf den Markt. „Mit unserer neuen Ladelösung TagID guided charging können Flottenmanager die Verfügbarkeit ihrer Stapler erhöhen und gleichzeitig den internen Arbeitsaufwand reduzieren“, betont Johannes Spreitzer, strategischer Produktmanager bei Fronius Perfect Charging. Denn TagID guided charging erfasst kontinuierlich verschiedene physikalische Größen der Batterien und steuert dann entsprechend der ermittelten Werte z. B. die Kennlinie oder startet bei einem tiefentladenen Akku einen Desulfatierungsprozess oder informiert früh- und rechtzeitig über einen zu geringen Wasserfüllstand.

Mit TagID guided charging bringt Fronius einen neuen Standard beim Laden von Blei-Säure-Batterien auf den Markt © Fronius
Mit TagID guided charging bringt Fronius einen neuen Standard beim Laden von Blei-Säure-Batterien auf den Markt © Fronius

In Kombination mit einem Selectiva-4.0-Ladegerät von Fronius wird der Ladevorgang nicht nur einfacher, sondern auch sicherer und schonender: Dank der Self-Configuration Curve passt sich die Kennlinie des Ladegeräts automatisch an den Zustand der Batterie an, und die Automatic Ionic Circulation vermeidet die Bildung einer Säureschichtung in der Batterie, was deren Lebensdauer verlängert. Für Spreitzer ist die neue Batterie-Sensorik ein voller Erfolg: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das Laden von Blei-Säure Batterien so effizient, nachhaltig und einfach wie möglich zu machen. Mit TagID guided charging wird das nun zur Realität.“

Weitere Informationen: https://www.fronius.com/de-de/germany/batterieladetechnik/info-center/press-overview/tagid-guided-charging

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

DIY – Gabelstapler aus Pappe

Basteln Sie gerne? Wenn ja, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen Frontstapler aus Pappe nachbauen können. Der sieht nicht nur gut aus, sondern kann sogar die Gabel heben und senken und überzeugt auch sonst mit vielen liebevollen Details.

Früh übt sich, wer ein guter Staplerfahrer werden will

Philipp aus Eschau ist erst fünf Jahre alt und bereits ein echter Routinier auf dem Stapler. Daher ist er der Gegner von TV-Moderator Elton beim Duell „Klein gegen Groß – die Gabelstapler Challenge“. Bei der geht es darum, zu ermitteln, wer mit Hilfe des Staplers in 6 Minuten mehr Gläser zu einem Turm stapeln kann. Das erfordert viel Präzision, Feingefühl und eine perfekte Beherrschung der Technik – und beim Zuschauer starke Nerven, denn es wird und bleibt bis zum Ende spannend.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Der Beitrag Staplerberater aktuell – November 2022 erschien zuerst auf staplerberater.

Grüne Innovationen in der Staplerbranche

$
0
0

Eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen sowie sich verändernde politische Rahmenbedingungen führen dazu, dass Unternehmen zunehmend den ökologischen Fußabdruck ihrer Geschäftsprozesse reduzieren wollen oder müssen. Das gilt auch und besonders für die Logistik, die nicht nur im Bereich der Verkehrslogistik erheblich zum gesamten ökologischen Fußabdruck der Bundesrepublik beiträgt. Daher wird es zunehmend wichtiger, in eine grüne Logistik zu investieren und so gemeinsam am Erreichen von Klima- und Umweltschutzzielen zu arbeiten.

Frontstapler in einer Lagerhalle © Kadmy, stock.adobe.com
Elektro-Frontstapler in einer Lagerhalle © Kadmy, stock.adobe.com

Unternehmen, die auf grüne Technologie umsteigen, profitieren davon meist mehrfach und dauerhaft: Moderne grüne Lagertechnik kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu verringern, was sich unmittelbar auf die Betriebskosten auswirkt. Einsparungen im Bereich Material (z. B. Mehrweg- statt Einwegverpackungen) verkleinern das Müllvolumen. Und nicht zuletzt ist eine grüne Logistik ein Mehrwert, den immer mehr Kunden fordern und daher ein starkes Marketingargument.

Um den ökologischen Fußabdruck der eigenen Logistik zu verkleinern, gibt es verschiedene Ansätze und Maßnahmen:

Einsatz von umweltfreundlichen Antrieben

Die meisten Stapler und Flurförderzeuge werden mit Elektromotoren angetrieben und erzeugen im Betrieb keine Abgase, auch, weil sie vor allem oder ausschließlich in geschlossenen Hallen eingesetzt werden. Lange Zeit war hierbei die Blei-Säure-Batterie die beste Option, um die benötigte Energie für den Motor zu speichern, doch mittlerweile gibt es eine Vielzahl von grüneren, weil effizienteren Batterietechnologien: So hat heute jeder namhafte europäische Hersteller auch Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus im Angebot oder forciert – wie aktuell z. B. der deutsche Staplerhersteller STILL – den Einsatz von Brennstoffzellen.

Flurförderzeug mit Brennstoffzellenantrieb © STILL
Flurförderzeuge von STILL sind nicht mehr nur „Li-Ion Ready“, sondern auch „Fuel Cell Ready“. Das bedeutet, dass der Kunde zwischen den verschiedenen Energieträgern wählen kann, ohne auf ein bestimmtes Fahrzeug festgelegt zu sein. © STILL

Unternehmen, die den Wechsel von Blei-Säure- auf Li-Ion-Akkus oder Brennstoffzellen noch nicht vollziehen, können mit der intelligenten Batterie-Sensorik TagID guided charging des deutschen Batterieherstellers Fronius den gesamten Ladeprozess – von der Implementierung bis zur laufenden Überwachung der Batterie – optimieren. Der Ladevorgang wird mit der neuen Technologie nicht nur einfacher, sondern auch sicherer und schonender für die (teure) Batterie.

Mit TagID guided charging bringt Fronius einen neuen Standard beim Laden von Blei-Säure-Batterien auf den Markt © Fronius
Mit TagID guided charging bringt Fronius einen neuen Standard beim Laden von Blei-Säure-Batterien auf den Markt © Fronius

Im Gelände und auf Baustellen sind Stapler mit Verbrennungsmotor u. a. aufgrund ihrer deutlich höheren Leistung unverzichtbar. Der Hersteller Linde Material Handling hat vor einigen Monaten Kraftstoff aus hydriertem Pflanzenöl (HVO) für alle Dieselstapler aus eigener Fertigung freigegeben, wodurch sich die CO2-Emissionnen um bis zu 90 % verringern lassen. Denn HVO wird vollständig aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen und setzt damit beim Verbrennen kein neues Kohlendioxid frei.

Durch den Einsatz von hydriertem Pflanzenöl (HVO) können Flottenbetreiber die CO2-Emissionen ihrer Linde-Stapler um bis zu 90 Prozent reduzieren © Linde Material Handling
Durch den Einsatz von hydriertem Pflanzenöl (HVO) können Flottenbetreiber die CO2-Emissionen ihrer Linde-Stapler um bis zu 90 Prozent reduzieren © Linde Material Handling

Wir haben diese drei grünen Innovationen bereits im Staplerberater-Newsletter 11/2022 genauer vorgestellt. Sie können ihn wie alle bisher veröffentlichten Newsletter in unserem Archiv nachlesen.

bis zu 30% sparen

Gabelstapler und Hubwagen
Preise vergleichen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise

Optimierung von Transportrouten und -planung

Gerade die sogenannte „Letzte Meile“, also der Weg bis zum jeweiligen Endkunden, weist eine vergleichsweise schlechte Ökobilanz auf. Doch auch bei der bundes- oder europaweiten Distribution lassen sich Treibstoffverbrauch, Emissionen und damit Kosten reduzieren, wenn diese Touren optimal geplant werden. Auf der LogiMAT 2023 stellt die Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG aus Boppard „Greenplan“ vor, ein System zur Routenplanung, das eine Vielzahl von Faktoren bei der Planung von optimalen Transportrouten berücksichtigt und so u. a. die CO2-Emissionen um 10-20 % verringert und gleichzeitig eine hohe Liefertreue von 97-98 % ermöglicht.

Reduzierung von Verpackungsabfällen

Ebenfalls auf der diesjährigen LogiMAT stellt die in Dornhan (Leinstetten) ansässige BROPACK Bronner Packmittel GmbH die neue BRO-Win Holzverpackung vor. Die stabilen, witterungsbeständigen Holzkisten sind zerlegbar und lassen sich mit dem selbstentwickelten BRO-Clip-Verschlusssystem ohne zusätzliche Werkzeuge verschließen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Müll – und trägt so dazu bei, dass Unternehmen das Aufkommen von Verpackungsmüll reduzieren können.

Die LogiMAT 2023 ist die internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement und findet vom 25. April bis 27. April 2023 in der Messe Stuttgart statt.

Wichtig: Wenn Sie auch in Zukunft keine interessanten News und Innovationen aus der Staplerbranche verpassen wollen, melden Sie sich einfach für unseren kostenlosen Staplerberater-Newsletter an. Dann erhalten Sie regelmäßig spannende und kurzweilige Informationen als einer der Ersten direkt in Ihr E-Mailpostfach.
bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Der Beitrag Grüne Innovationen in der Staplerbranche erschien zuerst auf staplerberater.


Augen auf beim Gabelstaplerfahren!

$
0
0

Kostenlose Sicherheits-Poster erläutern Risiken und Gefahren

Unfälle, an denen ein Gabelstapler beteiligt ist, ereignen sich vergleichsweise selten. Sobald es jedoch zu einem Vorfall kommt, sind Personen- und Sachschäden häufig umso größer, denn es handelt sich um ein schweres Fahrzeug, das bei einem Zusammenprall mit Regal oder Mensch deutliche Spuren hinterlässt. Ob der Grund für den Unfall ein Moment der Unachtsamkeit, ein schlecht gewarteter Verkehrsweg oder technisches Versagen ist, die meisten Fälle können verhindert werden. Dafür ist es aber notwendig, dass jeder, der einen Stapler steuert, die gängigen Unfallursachen kennt, regelmäßige Einsatz -und Sichtprüfungen durchführt und die Verkehrsregeln befolgt. Welche das sind, veranschaulichen drei neue themenspezifische Sicherheitsposter, die das Informationsportal Staplerberater.de kostenlos zur Verfügung stellt.

Ursachen erkennen – Unfälle vermeiden

Eines der Poster bildet die häufigsten Staplerunfälle samt Ursachen und Folgen ab und beschreibt, wie man die Gefahren in den einzelnen Situationen minimiert. Wird die beladene Gabel beispielsweise zu hochgefahren, kippt der Stapler nach vorn über und die Last fällt auf den Boden und geht kaputt oder verletzt dabei sogar vorbeigehende Passanten. Verhindern lässt sich ein solches Szenario, indem die Last vor dem Losfahren so tief wie möglich abgesenkt wird. Jedes Unfallrisiko wird zusammen mit der dazugehörigen „Lösung“ leicht verständlich dargestellt.

Poster Staplerunfälle
Poster Staplerunfälle
bis zu 30% sparen

Gabelstapler und Hubwagen
Preise vergleichen

  • Bundesweit
  • Unverbindlich
  • Qualifizierte Anbieter
  • Top Preise

Tägliche Sicht- und Einsatzprüfung

Welche vier Prüfungen vor jeder Inbetriebnahme des Staplers notwendig sind, um die Betriebssicherheit des Flurförderzeugs zu gewährleisten, zeigt ein weiteres Poster: Es erklärt, was zur Kontrolle des Innenraums sowie zu Sicht-, Funktions- und Mobilitätsprüfung gehört. Vom Registrieren sichtbarer Mängel über die Überprüfung der Keilriemenspannung bis hin zum Test der Beleuchtung und der korrekten Bremswirkung werden alle Sicherheitsmaßnahmen und -vorkehrungen aufgezeigt, die vor der täglichen Arbeitsaufnahme erforderlich sind.

Poster Tägliche Einsatzprüfung
Poster Tägliche Einsatzprüfung

Öffentlicher und innerbetrieblicher Verkehr

Das Thema des dritten neuen Posters ist das Staplerfahren innerhalb des Betriebes und im öffentlichen Straßenverkehr. Es visualisiert neben den verschiedenen Qualifikationen und Fahrerlaubnissen sowie den wichtigsten Verkehrszeichen und Verkehrsregeln auch Besonderheiten bei der technischen Ausstattung und welche öffentlichen Verkehrswege und beschränkten Verkehrsflächen es gibt. Unter www.staplerberater.de/sicher-stapler-fahren/poster-gabelstapler-sicherheit stehen alle genannten und viele weitere Poster zum Thema Staplersicherheit zum kostenlosen Download zur Verfügung – auf Anfrage auch in einer höheren Auflösung, um diese auszudrucken und gut sichtbar aufzuhängen.

Poster Verkehrswege - Öffentlicher Verkehr - Innerbetrieblicher Verkehr
Poster Verkehrswege – Öffentlicher Verkehr – Innerbetrieblicher Verkehr
bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Der Beitrag Augen auf beim Gabelstaplerfahren! erschien zuerst auf staplerberater.

5 Irrtümer über Automatisierung im Lager

$
0
0

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Jetschke Industriefahrzeuge (Anzeige)

Selbstfahrende Flurförderzeuge sind teuer, sorgen für Stellenabbau und sind hochkompliziert in Bedienung, Wartung und Reparatur. So zumindest einige Vorurteile, die über AGVs (Automated Guided Vehicle) kursieren.

Welche davon haben einen wahren Kern und welche sind komplett unbegründet? Wir haben mit unserem Kollegen Mel Alexander Bruns, Produktspezialist Automatisierung bei Jetschke Industriefahrzeuge (GmbH & Co.) KG gesprochen und einige Mythen aufgedeckt.

Profis für Automatisierung im Lager © Jetschke Industriefahrzeuge
Profis für Automatisierung im Lager © Jetschke Industriefahrzeuge

1. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt nicht – die Geräte sind unverhältnismäßig teuer.

MB: Obwohl AGVs im Vergleich zu herkömmlichen Gabelstaplern, insbesondere Deichselgeräten, teurer sind, sollten sie als Investition betrachtet werden, die sich langfristig auszahlt und nach gewisser Zeit eine Ersparnis darstellt. In der Regel amortisiert sich die Investition innerhalb von ein bis zwei Jahren.

Durch den Einsatz von AGVs und verschiedenen Mechanismen zur Kollisionsvermeidung fallen Schäden an Gebäude und Einrichtung weg, was wiederum Kosten für Reparatur und Instandhaltung einspart. Zusätzlich haben AGVs eine deutlich längere Laufzeit als herkömmliche Lagertechnikgeräte. Während ein normales Lagertechnikgerät durchschnittlich etwa 4.000 Stunden eingesetzt wird, kann ein Linde MATIC AGV über 20.000 Stunden genutzt werden. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass die Suche nach geeignetem Personal sowie die Einarbeitung neuer Angestellter oft kostenintensive Monate in Anspruch nehmen kann.

2. Die Technik ist noch nicht ausgereift – durch AGVs steigt das Unfallrisiko.

MB: Im Gegenteil, der Einsatz von automatisierten Maschinen im Lager führt zu einem geringeren Unfallrisiko. Die selbstfahrenden Fahrzeuge sind jederzeit zu 100% aufmerksam und bewegen sich in einer Sicherheitsklasse (Performance Level D) zwischen Flugzeugtechnik und selbstfahrenden Autos.

Sobald ein Hindernis oder eine Person erkannt wird, stoppt das Fahrzeug automatisch und fährt wieder an, sobald das Hindernis aus dem Weg ist. Im Vergleich dazu stellt der Mensch immer eine potenzielle Gefahrenquelle dar. Müdigkeit und Unaufmerksamkeit beim Arbeiten mit schweren Maschinen gehören zu den Hauptgefahrenquellen in Logistikprozessen. Es ist leider unmöglich, als Mensch immer und zu 100% aufmerksam zu sein.

3. Mit AGVs verliert man an Flexibilität, da die Maschinen nur nach Schema F arbeiten.

MB: Das stimmt bedingt. Zwar sind automatisierte Fahrzeuge in der Lage, verschiedene Palettentypen zu transportieren und individuelle Prozesse abzubilden, dafür ist es aber wichtig, dass die Prozesse standardisiert sind. Diese werden als „Prozesse mit geringer Wertschöpfung“ bezeichnet. Die automatisierten Fahrzeuge eignen sich besonders für einfache Transportaufgaben wie das Bewegen von Paletten von A nach B oder das Bereitstellen von Material für LKW oder Schmalgang- und Breitganglageranwendungen.

Dadurch haben die Angestellten mehr Zeit, sich auf anspruchsvollere oder spontan anstehende Aufgaben zu konzentrieren, die menschliches Know-how erfordern.

4. Reparaturen sind aufgrund der komplexen Technik sehr kompliziert und es bedarf aufwändiger Schulungen für Mitarbeitende.

MB: Die Bedienung der Linde AGVs sowie die Instandsetzung der Geräte ist vergleichbar einfach und unterscheidet sich in Sachen Komplexität kaum von der von herkömmlichen Gabelstaplern. Ein großer Vorteil bei den Linde-Geräten ist außerdem, dass die automatisierten Fahrzeuge auf unseren herkömmlichen Linde Maschinen aufbauen. AGVs verfügen zwar über zusätzliche Bauteile, dennoch ist unser gesamtes Linde Servicepersonal in der Lage, die Linde MATIC AGVs zu warten und zu reparieren. Die Ersatzteilversorgung ist ebenfalls über unseren gewohnten Expressservice geregelt.

Sollte es dennoch zu Problemen kommen, steht speziell ausgebildetes Fachpersonal aus dem Bereich der Automatisierungstechnik und -programmierung vor Ort in Hamburg zur Verfügung.

Grundsätzlich kann man sagen: Die Bedienung der Fahrzeuge erfordert nicht mehr als das Einschalten und Starten des Geräts.

5. Selbstfahrende Maschinen machen Mitarbeitende im Lager überflüssig.

MB: AGVs sind kein Ersatz für Fachpersonal, sondern sollen lediglich repetitive Aufgaben wie den Transport von Gütern automatisieren, um Zeit und Ressourcen freizusetzen. Die Angestellten können dadurch anspruchsvollere und wertschöpfende Tätigkeiten übernehmen, die ihren Fähigkeiten und Kompetenzen besser entsprechen. Menschen für Aufgaben einzusetzen, die genauso gut AGVs übernehmen können, wäre verschwendetes Potenzial.

Das Ziel der Automatisierung ist daher nicht Stellenabbau, sondern langfristig gegenüber Schwankungen am Arbeitsmarkt standhaft zu bleiben und die Effizienz zu steigern. Ebenso erleben wir oft, dass es für Arbeitskräfte in Betrieben in denen automatisiert wird, die Möglichkeit gibt, die eigene Karrierelaufbahn am Schopf zu packen und einen Facharbeitsplatz in der Anlagenbedienung der AGVs zu übernehmen.

Obwohl selbstfahrende Lagertechnikgeräte in der Lage sind, Arbeiten zu erledigen die früher ausschließlich von Menschen ausgeführt wurden, können sie die Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitarbeitenden nicht restlos ersetzen, sondern viel mehr ergänzen. Viele Aufgaben erfordern nach wie vor menschliche Intuition oder Kreativität.

Wie gehen mittelständische Unternehmen Automatisierungsprojekte am besten an?

MB: Grundsätzlich empfiehlt es sich, Automatisierungsprojekte step by step anzugehen anstatt die Zukunft zu verschlafen. Wir erleben es häufig, dass der erste Wunsch ist, das Rad neu zu erfinden und am liebsten soll von heute auf morgen jeder Prozess automatisiert und digitalisiert werden. Unsere Erfahrung zeigt aber: „Ein kleiner Start ist besser als kein Start.“ Durch den schrittweisen Einsatz selbstfahrender Fahrzeuge erlaubt man es dem eigenen Unternehmen zusammen mit der neuen Technologie organisch zu wachsen und ermöglicht den Menschen im Unternehmen den Umgang mit den neuen Roboter-Teammitgliedern spielend zu erlernen.

Tipp: Wer Fragen zum Thema Automatisierung hat, kann sich gerne an unsere Expert*innen unter intralogistik@jetschke.de wenden. Weitere Informationen sind auch auf der Webseite der Jetschke Industriefahrzeuge (GmbH & Co.) KG zu finden. .
Jungheinrich fahrerlosen Transportsysteme
Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme - Freie Fahrt ohne Fahrer Die ersten fahrerlosen Transportsysteme (FTS) wurden vor mehr als 50 Jahren in den… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Der Beitrag 5 Irrtümer über Automatisierung im Lager erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – März 2024

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Das vergangene Jahr 2023 stand zweifelsohne im Zeichen von Künstlicher Intelligenz (KI) und damit für einen Umbruch, der Unternehmen aller Branchen betreffen wird. In der Logistik werden KI-Systeme schon seit geraumer Zeit eingesetzt, etwa zur Steuerung und Planung. Ähnlich wie bei der Automatisierung nimmt die Logistikbranche auch hier eine Vorreiterposition ein und zeigt damit die unbestreitbaren Chancen, die KI bietet.

In diesem Newsletter haben wir für Sie wieder eine bunte Mischung aus aktuellen Terminen – z. B. der größten Leitmesse für Intralogistik in den USA – und News aus der Staplerbranche zusammengestellt. Auch dieser Mix zeigt, dass das Thema „Automatisierung von Arbeitsprozessen“ immer bedeutsamer wird und die Logistikbranche ein Treiber für Innovationen darstellt. Insbesondere durch den Einsatz von Robotik können Unternehmen ihre Kosten begrenzen und gleichzeitig dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken; wie das gehen kann, erfahren Sie in den News.

In der beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges“ haben wir diesmal zwei Videos für Sie: eins über einen Weltrekord mit Staplerbeteiligung und noch ein etwas älteres Video aus der „Sendung mit der Maus“, das der Frage nachgeht, wie eigentlich eine Europalette entsteht.

Haben Sie ein wichtiges Thema, über das wir im nächsten Newsletter berichten sollen? Schreiben Sie uns gerne Lob, Kritik und Anmerkungen – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihre Redaktion von Staplerberater.de

Poster auf Staplerberater.de

Regelmäßige Besucher von Staplerberater.de kennen und schätzen unser Angebot an kostenlosen Postern, auf denen in Wort und Bild wichtige Sicherheitsregeln und anderes vorgestellt werden. Mittlerweile gibt es drei neue Poster, die zum kostenlosen Download bereitstehen und auch als hochwertige, mehrfarbige Drucke in unserem Webshop bestellt werden können. Neu sind die 3 Poster zu den Themen „Staplerunfälle“, „Tägliche Sicht- und Einsatzprüfung“ sowie „Gabelstapler fahren im öffentlichen und innerbetrieblichen Verkehr“.

Poster Tägliche Einsatzprüfung
Poster Tägliche Einsatzprüfung

Hier gehts zu den Postern: https://www.staplerberater.de/augen-auf-beim-gabelstaplerfahren

5 Irrtümer über Automatisierung im Lager

Selbstfahrende Flurförderzeuge sind teuer, sorgen für Stellenabbau und sind hochkompliziert in Bedienung, Wartung und Reparatur. So zumindest einige Vorurteile, die über AGVs (Automated Guided Vehicle) kursieren.

Profis für Automatisierung im Lager © Jetschke Industriefahrzeuge
Profis für Automatisierung im Lager © Jetschke Industriefahrzeuge

Welche davon haben einen wahren Kern und welche sind komplett unbegründet? Wir haben mit unserem Kollegen Mel Alexander Bruns, Produktspezialist Automatisierung bei Jetschke Industriefahrzeuge (GmbH & Co.) KG gesprochen und einige Mythen aufgedeckt.

Interessante Termine:

31. Deutscher Materialfluss-Kongress

29.02.2024 – 01.03.2024, Hochschule München, R-Gebäude, Lothstr. 64, 80335 München, +49 (0)89-579 122-00, https://www.vdi-sued.de/materialflusskongress

Beim diesjährigen 31. Deutschen Materialfluss-Kongress des VDI geht es schwerpunktmäßig um Künstliche Intelligenz und Robotik. Daneben wird es wie gewohnt viele weitere Themen aus der Intralogistik gehen, etwa Best Practice der Logistik Planung und Nachhaltigkeit in der Logistik. Am ersten Abend findet im Anschluss an den Kongress eine Networking-Abendveranstaltung mit gemeinsamem Essen statt, zu der Teilnehmer, Referenten und Aussteller eingeladen sind.

Der Kongress findet in diesem Jahr aus terminlichen Grünen nicht wie bisher in Räumlichkeiten der TU München statt, sondern in der Hochschule München. Dort werden an beiden Tagen jeweils 2-3 parallele Veranstaltungsslots angeboten, auch die Abendveranstaltung findet in der Hochschule statt. Die Tickets sind für 1.450 Euro (zzgl. USt.) bzw. zu einem reduzierten Preis von 1.350 Euro (zzgl. USt.) erhältlich.

MODEX 2024

11.03.2024 – 14.03.2024, Georgia World Congress Center 285 Andrew Young International Blvd NW, Atlanta, GA 30313, USA, https://www.modexshow.com/

Alle zwei Jahre findet in Atlanta die Leitmesse für Intralogistik in den USA statt. Veranstaltungsort ist auch in diesem Jahr das Georgia World Congress Center, wo mehr als 900 internationale Aussteller ihre neuesten Entwicklungen und Technologien präsentieren werden. Der Anspruch der Veranstalter ist es, „Full spectrum Supply Chain Solutions“ zu versammeln und wichtige Lernimpulse zu vermitteln. Aus diesem Grund lautet das Motto der diesjährigen Messe „Connect, Learn, Meet“.

Begleitend zur Messe können Sie sich aus dem vollen und fachlich hochinteressanten Messeterminkalender das Beste aus mehr als 150 kostenlosen Seminaren und Fortbildungsterminen sowie vier Leitvorträgen heraussuchen. Die sind, wie der Eintritt zur Messe selber, kostenlos; als Besucher müssen Sie sich jedoch vorab online registrieren.

News aus der Staplerbranche

STILL: Chance auf Doppelsieg bei IFOY 2024

Beim diesjährigen IFOY Award (International Intralogistics and Forklift Truck of the Year Award) kann sich STILL gleich doppelte Hoffnungen auf einen der begehrten Auszeichnungen machen. Denn die internationale Fachjury hat in diesem Jahr nicht nur ein neues Flurförderzeug des Hamburger Intralogistikanbieters nominiert: In der Kategorie „Integrated Customer Solution“ wurde außerdem ein Automatisierungsprojekt, das STILL für die Beiersdorf AG realisiert hat, für den Wettbewerb zugelassen. Damit könnte sich das Unternehmen in diesem Jahr im besten Fall über eine Doppelauszeichnung freuen. Dr. Florian Heydenreich, Executive Vice President Sales & Service STILL EMEA, ist „gespannt darauf, wie die hochkarätig besetzte Jury unsere Nominierten beurteilen wird“, und freut sich schon jetzt über die Nominierungen.

Automatisierter Hochhubwagen © STILL
STILL IFOY Nominee Nummer 1: Der EXV iGo. Ein automatisierter Hochhubwagen mit innovativem, modularem Design, der dank modularer Systemparameter mit der smarten Einstiegslösung iGo easy schnell und einfach in Betrieb zu nehmen ist. © STILL

In der Kategorie „Mobile Robot“ wurde der automatisierte Hochhubwagen EXV iGO nominiert, der eine Resttragfähigkeit von bis zu 1.600 kg bietet und Güter bis auf 3,8 m anheben kann. Ein modulares Design sowie modulare Systemparameter machen das Gerät zur optimalen Stand-Alone-Lösung im innerbetrieblichen Transport sowie für die Ein- und Auslagerung. Ob sich die Hanseaten mit ihren Lösungen gegen die Konkurrenz durchsetzen konnten, wird erst am 14. Juni bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der IFOY Award Night in Baden bei Wien statt.

Weitere Informationen: https://www.still.de/unternehmen/news-presse/news/detail/still-hat-die-chance-auf-zwei-ifoy-awards.html

Linde Material Handling: Best of Industry Award 2023 für 24V-Brennstoffzellensystem

Auch Linde Material Handling kann sich über einen renommierten Preis freuen: Das Brennstoffzellensystem „Linde HyPower 24V Fuel Cell“ wurde im Rahmen einer Online-Abstimmung mit dem „Best of Industry Award 2023“ in der Kategorie Antriebskomponenten ausgezeichnet. Das innovative Energiesystem arbeitet umweltfreundlich mit Wasserstoff und kann in Nieder- und Hochhubwagen, Kommissionierstaplern, Schleppern u. Ä. eingesetzt werden. Rund 20.000 Stimmen wurden in diesem Jahr abgegeben, die Teilnehmer konnten aus 160 Innovationen in 24 Kategorien jeweils ihren persönlichen Favoriten wählen.

Best of Industry Award, Fotonachweis: Sebastian Human/Vogel Communications Group
Benedikt Hofmann, Chefredakteur der Medienmarken Blechnet, ETMM, Industry of Things, MM Logistik und MM Maschinenmarkt der Vogel Communications Group (li.) überreichte den Best of Industry Award 2023 in der Kategorie Antriebskomponenten an Torsten Rochelmeyer, Senior Director Strategy & Solution Portfolio, Linde Material Handling. Fotonachweis: Sebastian Human/Vogel Communications Group

Das Brennstoffzellensystem ergänzt das Portfolio von Linde MH optimal; das betont auch Torsten Rochelmeyer, Senior Director Strategy & Solution Portfolio bei Linde MH: „Mit dem 24V-Brennstoffzellen-System bieten wir unseren Kunden jetzt Fahrzeug, Brennstoffzellensystem und Service aus einer Hand und unterstreichen unseren Anspruch als Technologieführer.“ Das System ermöglicht eine exakte Abstimmung mit der Li-Ion-Batterie, was die Brennstoffzellentanks schont und deren Lebensdauer verlängert. Nicht zuletzt reduzieren sich die Standzeiten beim Tanken auf wenige Minuten, was besonders im Schichtbetrieb ein großer Vorteil ist.

Weitere Informationen: https://www.linde-mh.de/de/technical/News-Detail_5258240.html

Exotec: Skalierbares Robotersystem Skypod auf der LogiMAT 2024

Auf der kommenden LogiMAT in Stuttgart (19.-21. März 2024) stellt das in Landshut ansässige Unternehmen Exotec seine innovativen Lagerautomatisierungslösungen vor. Im Mittelpunkt steht dabei das Skypod-System, ein modular aufgebautes, automatisiertes Picksystem für Behälter. Die mobilen Skypod-Roboter können bis zu 30 kg Last aufnehmen, diese mit ca. vier Metern pro Sekunde bewegen und auf bis zu zwölf Metern Höhe im Regal ein- und auslagern.

EXOTEC-Stand auf der LogiMAT © EXOTEC
EXOTEC-Stand auf der LogiMAT © EXOTEC

„Die Automatisierung in der Logistik hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung hinzugewonnen. Immer mehr Unternehmen setzen auf Roboterlösungen, um ihr Geschäft zukunfts- und wettbewerbsfähig zu machen“, sagt Markus Schlotter, Managing Director Zentraleuropa bei Exotec. Das neue Robotersystem unterstützt dabei das Kommissionierprinzip „Ware zum Mann“ und entlastet das Personal im Lager durch eine sinnvolle Automatisierung, durch die die Produktivität erhöht und die Personalkosten begrenzt werden können.

Weitere Informationen: https://www.exotec.com/de/news/mit-skypod-hoch-hinaus-exotec-praesentiert-auf-der-logimat-2024-seine-innovativen-loesungen-zur-lagerautomatisierung/

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Weltrekord: chinesischer Staplerfahrer stapelt mehr Cocktailgläser als jeder andere

Staplerwetten gehörten bei Wetten, dass..? mehr als 40 Jahre zum festen Bestandteil der Sendung und waren beim Studio- und Fernsehpublikum immer besonders beliebt. Auch bei den Guinness World Records finden sich verschiedene Stunts und beeindruckende Leistungen am und im Stapler. Ein Beispiel dafür ist der aktuelle Weltrekordhalter in der Disziplin „Stapeln von Cocktailgläsern zu einem Turm mit dem Gabelstapler“, der Chinese An Liqiang. Bei seinem Rekord kommt eine spezielle Gabelzinke zum Einsatz, mit der er die Gläser aufnimmt und dann zu einem immer höheren Turm stapelt. Wer’s nach- oder bessermachen will: Für einen neuen Rekord sind mindestens 17 Gläser notwendig – und das ist schon ohne Stapler wirklich herausfordernd.

Europaletten mit der Maus

Wer kennt nicht „Die Sendung mit der Maus“ und die spannenden Reportagen mit Armin? Der sieht sich immer wieder auch spannende Fertigungs- und andere Abläufe genauer an und stellt sie dann in kurzen Filmen vor. In diesem geht es um die Europalette, die nicht nur für die Intralogistik unverzichtbar ist, sondern vor einigen Jahren auch den Fernsehsender RTL um eine Millionen Euro ärmer gemacht hat. An diesem Abend konnte der Kölner Ronald Tenholte die 15. und damit letzte Frage bei „Wer wird Millionär“ richtig beantworten, die lautete: „Die klassische, genormte Europalette EPAL 1 besteht aus 78 Nägeln, neun Klötzen und insgesamt wie vielen Brettern?“
Falls Sie das jetzt selbst nicht wissen oder trotz rauchendem Kopf zu keinem klaren Ergebnis kommen: Nachdem Sie das Video gesehen haben, werden auch Sie garantiert die richtige Antwort kennen.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Der Beitrag Staplerberater aktuell – März 2024 erschien zuerst auf staplerberater.

LogiMAT 2024: Neuheiten aus der Welt der Stapler und Flurfördertechnik

$
0
0

Vom 19. bis 21. März trifft sich die Welt der Intralogistik wieder in Stuttgart. Auf Europas führender Fachmesse LogiMAT 2024 spielen Flurförderzeuge traditionell eine wichtige Rolle. In diesem Jahr liegt in den Messehallen 9 und 10 ein besonderer Fokus auf Neuheiten bei Antriebsenergien und ihren Speichern, den Fahrerassistenzsystemen (FAS) sowie den Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF).

Alle führenden Hersteller sind auf der LogiMAT präsent und zeigen ihre jüngsten Entwicklungen für energieeffiziente, zuverlässige und sichere Transportgeräte. Mehrere Anbieter demonstrieren in Live-Szenarien innovative Möglichkeiten und Vorteile einer koordinierten Zusammenarbeit etwa mit Fahrerlosen Schubmaststaplern und Hochhubwagen. Automatisierung, wohin man auf der LogiMAT schaut: Eine weitere Präsentation zeigt flexible und skalierbare Lösungen mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und Autonomen Mobilen Robotern (AMR) im Einsatz.

Auch in einem eigentlich simplen Handhubwagen schlummert zuweilen eine erstaunliche Innovation © LogiMAT
Auch in einem eigentlich simplen Handhubwagen schlummert zuweilen eine erstaunliche Innovation © LogiMAT

Ein weiterer Messe-Schwerpunkt ist das Thema Elektropower. Bei nahezu allen Förderzeuge steht dabei die Lithium-Ionen-Technologie (Li-Ion) im Mittelpunkt. So zeigen mehrere Hersteller überarbeitete Schubmaststapler, neue Elektro-Hochhubwagen und Elektrogegengewichtsstapler durchweg mit Li-Ion-Akku. Parallel dazu treiben einige führende FFZ-Hersteller zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen ihrer Kunden die Brennstoffzellentechnik voran.

Wasserstoff gilt als einer der relevanten Energieträger der Zukunft: leistungsstark, emissionsfrei, umweltverträglich, klimafreundlich – jedenfalls sobald die Verfügbarkeit grünen, also regenerativ erzeugten Wasserstoffs verlässlich gewährleistet ist. Experten sind davon überzeugt, dass diese Technologie schon in naher Zukunft im Mischportfolio mit Lithium-Ionen-Batterien die Intralogistik dominieren wird.

Auf dem Außengelände der LogiMAT nutzt Aussteller Jungheinrich den Platz, um seine Produkte auch im Einsatz zu präsentieren © LogiMAT
Auf dem Außengelände der LogiMAT nutzt Aussteller Jungheinrich den Platz, um seine Produkte auch im Einsatz zu präsentieren © LogiMAT

Auch wenn Flurförderzeuge immer öfter ganz ohne Fahrer operieren: Messeneuheiten widmen sich auch dem Arbeitsplatz im Stapler. Fahrerassistenzsysteme machen sich nicht mehr nur verbesserte Sensorik und IT zunutze, sondern zunehmend auch KI-basierte Erkennungssysteme.
Als Europapremiere werden in Stuttgart FAS für Staplerfahrer als Komplettpaket vorgestellt. Es kombiniert orts- und ereignisbezogene Funktionen und leitet daraus im Betrieb Optimierungen bei Ergonomie und Arbeitsschutz ab. Diese Fahrerassistenzsysteme greifen beispielsweise ein, wenn Bediener Lasten über die empfohlene Höhe heben oder wenn am Ende von Gängen oder an Kreuzungen plötzlich Personen, Hindernisse oder anderen Gefahren auftauchen.

Ins Rollen bringen Flurförderzeuge aber immer noch die Räder – und da gibt es auch viel Neues auf der LogiMAT: Neue Polyamid-Räder und Laufrollen benötigen im Betrieb bis zu 25 Prozent weniger Antriebsenergie. Leichtlaufenden Lenkrollen optimieren Kommissionierwagen. Und last but not least: Fahrantriebe für Hochhubwagen und kleine Gabelstapler, die speziell für Fahrerlose und Autonome Mobile Roboter entwickelt wurden, bieten kompakte Radsätze mit hochintegriertem modularen Radnabenantriebssystem.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Der Beitrag LogiMAT 2024: Neuheiten aus der Welt der Stapler und Flurfördertechnik erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – April 2024

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Der Frühling kommt, und mit ihm blüht nicht nur die Natur wieder auf. In Stuttgart ist erst vor wenigen Wochen die LogiMAT 2024 zu Ende gegangen, auf der Hersteller von Flurförderzeugen ihre Neuheiten aus- und vorstellen. Die Redaktion von Staplerberater.de hat aus den zahlreichen Neuerungen eine besonders interessante von Jungheinrich herausgesucht, die beweist, dass Lithium-Ionen-Batterien mittlerweile auch im Massenmarkt klassische Blei-Säure-Akkus ablösen können.

Dazu stellen wir Neuheiten von Linde Material Handling für ATEX-Bereiche vor und laden Sie ein, Fotos von Europaletten zu knipsen und einzusenden – es winken Geldpreise von bis zu 1.500 Euro. In der beliebten Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler“ haben wir diesmal eine Top 10-Liste der größten und stärksten Stapler sowie ein DIY-Video, in dessen 20-minütigem Verlauf aus dem Nichts ein kompletter Mitgänger-Frontstapler entsteht.

Haben Sie auch eine spannende Nachricht aus der Welt der Stapler oder einen Beitrag, den Sie unbedingt mit den mehr als 20.000 Abonnenten des Newsletters teilen wollen, weil er gut in die Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges“ passt? Dann freuen wir uns sehr über eine kurze Info per E-Mail an newsletter@staplerberater.de.

News aus der Staplerbranche

Jungheinrich: Schubmaststapler für leichte bis mittelschwere Einsätze vorgestellt

Auf der LogiMAT 24 in Stuttgart hat Jungheinrich mit der ETV 2i-Baureihe neue Schubmaststapler vorgestellt, die für Kunden entwickelt wurden, die das Gerät höchstens fünf Betriebsstunden am Tag nutzen. Die Modelle ETV 214i und ETV 216i erreichen eine maximale Hubhöhe von 10.700 mm bei einer Tragfähigkeit von 1.400 kg bzw. 1.600 kg. Serienmäßig sind die Schubmaststapler mit einer integrierten Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, wahlweise mit 230 Ah oder 460 Ah, wobei die kleinere Ausführung auf dem Preisniveau eines konventionellen Schubmaststaplers mit Blei-Säure-Batterie liegt. Für Jungheinrich Vertriebsvorstand Christian Erlach ist das ein wichtiger Meilenstein, denn „damit ist die Lithium-Ionen-Technologie beim Schubmaststapler im Massenmarkt angekommen“.

Auf der LogiMAT 24 in Stuttgart hat Jungheinrich mit der ETV 2i-Baureihe neue Schubmaststapler vorgestellt © Jungheinrich
Auf der LogiMAT 24 in Stuttgart hat Jungheinrich mit der ETV 2i-Baureihe neue Schubmaststapler vorgestellt © Jungheinrich

Da die Li-Ion-Batterie auch deutlich kompakter ist, konnte die Fußraumplatte der ETV-Baureihe 2i im Vergleich zum Vorgängermodell um 10 cm tiefergelegt werden, was den Ein- und Ausstieg erheblich ergonomischer gestaltet. Zudem stehen zwei verschiedene Sitze mit zahlreichen Ausstattungsoptionen zur Auswahl, um ein ermüdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten. Dank des sehr kompakten Designs und der geringen Batteriehöhe verbessert sich auch die Rundumsicht, ein wichtiger Beitrag zu mehr Arbeitssicherheit.

Weitere Informationen: https://www.jungheinrich.com/presse-events/effizienz-neu-definiert-1569958

Linde Material Handling: Innovationen für ATEX-Zonen

Auf der diesjährigen Weltleitmesse für die Prozessindustrie, ACHEMA, stellt Linde Material Handling zwei Neuheiten aus dem EX-Schutz-Programm vor. Zum einen die drei elektrischen Niederhubwagen-Modelle Linde T16 EX bis T20 EX, die mit ihrem kompakten Design besonders gut für Lasttransporte auf engstem Raum geeignet sind. Sie verfügen über ein robustes Chassis und verstärkte Gabelzinken, bei einer maximalen Traglast von zwei Tonnen. Die Modelle sind in den Gerätekategorien 2G/2D sowie 3G/3D für die ATEX-Zonen 1/21 und 2/22 lieferbar und bieten Zündschutz vor elektrischen und mechanischen Funken, eine konstante Temperaturüberwachung relevanter Komponenten sowie weitere Vorkehrungen, um elektrostatische Aufladung am Gerät zu vermeiden.

Mit dem Linde T16 EX bis T20 EX kommt ein neues kompaktes Mitgängergerät in den Gerätekategorien 2G/2D sowie 3G/3D für die ATEX-Zonen 1/21 und 2/22 auf den Markt © Linde Material Handling
Mit dem Linde T16 EX bis T20 EX kommt ein neues kompaktes Mitgängergerät in den Gerätekategorien 2G/2D sowie 3G/3D für die ATEX-Zonen 1/21 und 2/22 auf den Markt © Linde Material Handling

Der Linde Reverse Assist Camera ist ein mit künstlicher Intelligenz trainiertes Assistenzsystem für EX-geschützte Gegengewichtsstapler die Gerätekategorien 2G/2D (ATEX-Zone 1/21) bzw. 3G/3D (ATEX-Zone 2/22). Das System unterscheidet zwischen Personen und Objekten im rückwärtigen Raum und warnt den Fahrer je nach Entfernung mit akustischen oder visuellen Warnsignalen. Zudem lässt sich eine automatische Verringerung der Fahrgeschwindigkeit aktivieren, um das Risiko eines Unfalls weiter zu verringern.

Weitere Informationen: https://www.linde-mh.de/de/technical/News-Detail_5266688.html

EPAL: Fotowettbewerb „Snap the pallet“ geht in die zweite Runde

Die European Pallet Association e. V. (EPAL) ruft zum zweiten Mal dazu auf, Fotos von Europaletten zu machen und einzusenden. Gesucht werden Bilder, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten oder die besondere Ästhetik von Europaletten zeigen. Claudia Töller, General Manager bei EPAL: „Wir laden dazu ein, uns die originellsten Fotos mit EPAL-Paletten zu schicken, denn wir möchten zeigen, welche kreativen Einsatzmöglichkeiten EPAL-Paletten auch außerhalb der Logistik bieten.“ Jede Woche wird ein Foto ausgewählt und prämiert.

Möbel aus Paletten © mallebz, stock.adobe.com
Möbel aus Paletten © mallebz, stock.adobe.com

Daher haben nicht nur Bilder vom gewerblichen Einsatz der Paletten eine Chance, einen der 39 Geldpreise zu gewinnen, sondern ebenso Fotos aus dem privaten Alltag. Beim ersten Wettbewerb, der 2021/22 stattfand, wurden Aufnahmen aus mehr als 30 Ländern eingereicht, die – wie alle eingesendeten Fotos des laufenden Wettbewerbs – auf der eigens eingerichteten Website veröffentlicht werden. Wenn Sie auch noch teilnehmen wollen: Der Wettbewerb läuft noch bis Juni.

Weitere Informationen: https://snapthepallet.epal-pallets.org/

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

DIY: Frontstapler selber bauen

In etwas mehr als 20 Minuten Laufzeit wird in diesem Video Schritt für Schritt die Konstruktion eines Frontstaplers gezeigt, der bis zu 200 kg Last auf maximal 3,6 m Höhe anheben kann. Zwar gibt es weder eine Stückliste noch eine genaue Anleitung für die einzelnen Arbeitsschritte, sodass es kaum möglich sein dürfte, den Stapler mithilfe dieses Videos nachzubauen (was zudem eine gut ausgestattete Metallwerkstatt und viel Platz voraussetzt). Dennoch ist es sehr kurzweilig, den Machern von Kwando Technic dabei zuzusehen, wie sie mit jedem Arbeitsschritt ein weiteres Teil und am Ende den gesamten Stapler herstellen – der natürlich zum Schluss auch noch in Aktion gezeigt wird.

Top 10 der größten und stärksten Frontstapler

Bei diesem Video gilt: höher, stärker, größer! Der Kanal Nerdy’s Top 10 stellt in seinen Beiträgen regelmäßig die 10 größten Geräte ihrer Art vor, etwa Gastanker, Busse oder eben Frontstapler. Das Besondere dabei ist, dass die gerankten Fahrzeuge jeweils mit kurzen Videos vorgestellt werden, die die Stapler im Einsatz zeigen. Der größte Stapler dieser Top 10-Liste kommt übrigens aus Finnland von Kalmar: Der Kalmar DC G620 kann Lasten von bis zu 62 to transportieren und sie maximal 7,7 m anheben.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Der Beitrag Staplerberater aktuell – April 2024 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Mai 2024

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

Wenn Sie Gabelstapler und andere selbstfahrende Arbeitsmaschinen nutzen, haben Sie vielleicht die politische Debatte verfolgt, bei der es um die Ausweitung der Versicherungspflicht auf eben diese Fahrzeuge und Maschinen ging. Geplant war, das Pflichtversicherungsgesetz auf Kfz mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h zu erweitern. Im Vermittlungsausschuss wurde die Gesetzesinitiative jedoch gestoppt und ein Kompromissvorschlag ausgearbeitet. Das ist nur eins der Themen, die wir Ihnen in diesem Newsletter präsentieren.

In der beliebten Rubrik Unterhaltsames und Kurzweiliges haben wir diesmal ein Spiel und einen Lehrfilm in den Weiten des Internets gefunden. Sie erfahren, was es mit „What The Fork“ auf sich hat – und auch, warum ein Gabelstapler einfach umwerfend ist (und welche Konsequenzen sich daraus ergeben).

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Kennen Sie schon unsere kostenlosen E-Books zu Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen? Zudem finden Sie auf Staplerberater.de eine große Auswahl an Checklisten und Poster, die Sie kostenlos herunterladen und in Ihrem Betrieb einsetzen können, darunter das Poster „Sicher Staplerfahren“ oder die neuen Poster „Staplerunfälle“, „Tägliche Einsatzprüfung“ und „Verkehrswege – öffentlicher und innerbetrieblicher Verkehr“.

Poster Tägliche Einsatzprüfung
Poster Tägliche Einsatzprüfung

News aus der Staplerbranche

Bundestag: Keine Haftpflicht für Stapler und Flurförderzeuge

Die von der Bundesregierung geplante Ausweitung der Versicherungspflicht für selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Stapler mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h ist im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat abgelehnt worden. Das hat zur Folge, dass die bisher für den 1. Januar 2025 geplante Ausweitung nicht realisiert und stattdessen ersatzlos gestrichen wird. Somit bleibt der bisher geltende Ausschluss der Kfz-Versicherungspflicht für Stapler sowie andere Arbeitsmaschinen bestehen.

Die Bundesregierung wollte mit der Ausweitung der Versicherungspflicht eine Richtlinie der Europäischen Union zur Kfz-Haftpflichtversicherung in nationales Recht umsetzen. Allerdings gab es an den Umsetzungsplänen viel Kritik; die Einbeziehung von Staplern wurde als nicht notwendig erachtet, da Schäden durch die normale Haftpflichtversicherung ausreichend abgesichert seien.

Weitere Informationen: https://www.bundesrat.de/SharedDocs/pm/2024/20240221-va-top5-kfz-haftpflicht.html

LogiMAT 2024: Combilift präsentiert die neue Telematiksoftware Combi-Connect

Die effiziente Verwaltung von Staplern und anderen Flurförderzeugen wird mit zunehmender Flottengröße zu einer immer anspruchsvolleren Angelegenheit. Auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart hat Combilift die neue Telematiksoftware „Combi Connect“ vorgestellt, die zahlreiche Funktionen zur Flottenverwaltung und zum Flottenmanagement bietet. Die Software wird ausschließlich als Abonnement (Software as a Service, SaaS) angeboten, wodurch Kunden stets die aktuellste Version nutzen können.

Telematiksoftware „Combi Connect“ © Combilift
Telematiksoftware „Combi Connect“ © Combilift

Combi Connect bietet eine vollkommen transparente Datenanalyse und erfasst in Echtzeit Daten zur Flottenleistung, einschließlich einer Standortverfolgung. Auch Analysen zur Nutzung und Auslastung der einzelnen Fahrzeuge und Geräte sowie Wartungs- und Sicherheitswarnungen stehen im System zur Verfügung und sorgen so für maximale Kontrolle und Planbarkeit. Unternehmen, die die Telematiksoftware einsetzen, können damit ihre betrieblichen Abläufe optimieren, indem Sie etwa notwendige Wartungs- oder Reparaturarbeiten frühzeitig erkennen und einplanen, um Stand- und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Weitere Informationen: https://combilift.com/connect/

h2well – compact: Brauerei in Apolda setzt auf wasserstoffbetriebene Stapler

Wasserstoff wird in Zukunft eine immer bedeutsamere Rolle für die Energieversorgung spielen. Um die heute bereits vorhandenen technischen Möglichkeiten dieser Technologie für die Intralogistik auszuloten, wurde vor rund zweieinhalb Jahren in Thüringen das Forschungsvorhaben „h2well – compact“ begonnen, bei dem neun Forschungspartner gemeinsam an der Entwicklung und Realisierung eines Versorgungssystems für grünen Wasserstoff beteiligt waren. Federführend ist die Bauhaus-Universität in Weimar; zu den weiteren Beteiligten gehören das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien in Hermsdorf sowie die Firma Lindig aus Eisenach.

Verwirklicht wurde das Pilotprojekt nun auf dem Gelände der Vereinsbrauerei Apolda, die hierzu einen Stapler auf Wasserstoffantrieb umstellte. Zudem haben die Bündnispartner eine Kleinwasserkraftanlage in Oberroßla errichtet, in der Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und zur Elektrolyse von Wasser genutzt wird. Der so gewonnene grüne Wasserstoff wird in mobile Speicher gefüllt, zur Brauerei gefahren und dort an eine Wasserstoff-Tankstelle geliefert. Der umgerüstete Stapler wird in der Brauerei eingesetzt, um das Leergut auf dem Betriebsgelände zu transportieren. Die Projektbeteiligten sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden und gehen davon aus, dass die Technologie in Zukunft auch von anderen Unternehmen in Thüringen eingesetzt wird.

Weitere Informationen: https://www.pressreader.com/germany/thuringer-allgemeine-gotha/20240411/281706914713854

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

WTF? What The Fork für PC und Nintendo Switch

Kennen Sie schon das für PC und Nintendo Switch erhältliche Spiel „What The Fork“ von Bit2Good UG? Es greift das beliebte Spielprinzip des Bestsellers „Overcooked“ auf, bei dem zwei oder mehr Spieler gegeneinander (oder ein Solospieler gegen den Computer) in immer wilderen Küchenszenarien auf die zunehmend anspruchsvolleren Bestellungen der Gäste im Restaurant reagieren müssen. Bei What The Fork übernehmen diese Aufgaben keine Köche, sondern Staplerfahrer, die mit ihren Geräten unter Zeitdruck Fracht aufnehmen und verteilen müssen. What The Fork macht insbesondere mit zwei Spielern großen Spaß, denn das Leveldesign bietet eine Menge Abwechslung und viele Herausforderungen. Grafik, Sound und Gameplay sind auf der Höhe der Zeit und machen immer wieder Lust auf eine schnelle Partie.

Der Gabelstapler – einfach umwerfend

Die Mediathek für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung hat in Kooperation mit den Unfallkassen und Berufsgenossenschaften einen Lehrfilm veröffentlicht, bei dem ein schwerer Unfall mit einem Stapler in einem Betrieb rekonstruiert wird. Der Film beginnt mit den Bildern der Überwachungskamera im Unternehmen und geht dann auf die möglichen Unfallursachen und Sicherheitsmaßnahmen ein, mit denen der Unfall hätte verhindert werden können.

Dabei werden auch das Verhalten der Mitarbeiter bei der Bergung des Verletzten sowie die durch den Unfall entstandenen Kosten thematisiert. Der Film eignet sich sehr gut für Einweisungen und Unterweisungen neuer Mitarbeiter sowie für die jährliche Unterweisung von Staplerfahrern.

Link zum Video: https://www.arbeitsschutzfilm.de/mediathek/der-gabelstapler-einfach-umwerfend_b5450f4a4.html

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Mai 2024 erschien zuerst auf staplerberater.

Staplerberater aktuell – Juni 2024

$
0
0

Staplerberater aktuell – News, Trends und Berichte aus der Welt der Stapler und Flurförderzeuge

In der Logistik ist der Fachkräftemangel schon seit langer Zeit ein Thema und erfordert innovative und kreative Lösungsansätze. Wir stellen Ihnen in diesem Newsletter daher gleich drei verschiedene Projekte vor, die sich mit der Automatisierung und Fernsteuerung von Staplern und anderen Flurförderzeugen beschäftigen.

In unserer Rubrik „Unterhaltsames und Kurzweiliges“ möchten wir diesmal auch die Fachkräfte von morgen inspirieren und stellen Ihnen den Forklift 9000 vor, einen voll funktionstüchtigen elektrischen Frontstapler für Kinder. Außerdem haben wir die Rückkehr des Gabelstaplers im neuesten Teil der Computerspielserie Halo (Halo Infinite) zum Anlass genommen, einen Blick auf die Evolution der virtuellen Stapler zu werfen, die in dem mittlerweile 23 Jahre alten Ego-Shooter schon früher eine wichtige Rolle gespielt haben. Um das Video, das wir für Sie herausgesucht haben, zu genießen, müssen Sie also kein Gamer sein; es reicht völlig aus, Gabelstapler zu mögen.

In diesem Monat neu auf Staplerberater.de

Präsentation Unterweisung Staplerfahrer
Präsentation Unterweisung Staplerfahrer

Stapler- und Hubwagenfahrer müssen bei Aufnahme der Tätigkeit und spätestens nach 12 Monaten erneut fachlich unterwiesen werden. Mit den kostenpflichtigen Präsentationen (im Format .pptx) von Staplerberater.de können Sie diese Unterweisungen optimal vorbereiten, durchführen und in ausgedruckter Form als Handout verteilen. Natürlich können Sie die Folien auch individuell an Ihr Unternehmen anpassen und editieren.

News aus der Staplerbranche

duisport und ForkOn revolutionieren die Intralogistik

Der Duisburger Hafen duisport ist der größte Binnenhafen der Welt und eine der wichtigsten Logistikdrehscheiben in Europa. Eine erneute Zusammenarbeit mit ForkOn, einem auf herstellerunabhängiges Flottenmanagement für Gabelstapler und AGVs spezialisierten Anbieter, macht 80 Gabelstapler in Duisburg und 12 weiteren Industrie- und Kontraktlogistik-Standorten in Deutschland smart. Durch die neu begründete Partnerschaft werden die gesetzlichen Anforderungen zum Schutz vor unbefugter Nutzung mit weniger personellem Aufwand erfüllt. Die Kontrolle von Schulungen und Unterweisungen wird durch die neue Telematik-Technologie deutlich einfacher, und die tägliche Abfahrtskontrolle erfolgt nun in digitaler Form und damit unkomplizierter, sicher und schneller.

duisport und ForkOn jooperieren © ForkOn GmbH
duisport und ForkOn jooperieren © ForkOn GmbH

Für Alexander Garbar, dem Leiter Unternehmensentwicklung, Digitalisierung und Strategie bei duisport, bietet die Partnerschaft mit ForkOn die Chance, die eigene Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu verbessern: „Die Zusammenarbeit mit ForkOn ermöglicht es uns, in Bezug auf Innovation und betriebliche Effizienz an der Spitze zu bleiben.“ Alessandro Benassi, Managing Director der startport GmbH, einer Tochtergesellschaft der Duisburger Hafen AG, mit der ForkOn als Startup 2019 erstmals zusammenarbeitete, ergänzt: „Die Zusammenarbeit zwischen duisport und ForkOn verdeutlicht die wichtige Funktion von Startups bei der Adressierung und Lösung bestehender Probleme in der Logistikbranche. Sie zeigt auf, wie neue Lösungsansätze nahtlos von der Pilotphase in den regulären Betrieb überführt werden können.“

Weitere Informationen: https://www.duisport.de/wp-content/uploads/2024/05/ForkOn_Startport_duisport_final.pdf

FL1500: Stäubli und Mercedes Benz entwickeln besonders kompaktes fahrerloses Transportfahrzeug

Stäubli, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und Fertigung von automatisierten Schwerlasttransporten, konnte auf der diesjährigen LogiMAT den neuen Gegengewichtsstapler FL1500 vorstellen. Das Besondere an diesem selbstfahrenden Stapler mit einer maximalen Traglast von bis zu 1,5 Tonnen ist sein besonders kleiner Wendekreis und die kompakte Bauform, die den automatisierten Gabelstapler zum kompaktesten Modell auf dem Markt macht. Für Sicherheit im Betrieb sorgen u. a. zwei Personensicherheitsscanner sowie Sensorik zur Vermeidung von Kollisionen. Das robuste System kommt auch mit schwierigen Bodenverhältnissen gut zurecht und ist besonders servicefreundlich konstruiert.

Stäubli präsentiert Gegengewichtsstapler-AGV FL1500 © Stäubli International AG
Stäubli präsentiert Gegengewichtsstapler-AGV FL1500 © Stäubli International AG

Die Entwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen Stäubli und dem Autohersteller Mercedes-Benz (Logistik Planung), wovon beide Unternehmen profitierten. Für Jan Louwen, Global Head of AGV und Geschäftsführer des Stäubli-Standortes in Sulzbach-Rosenberg, war es besonders wichtig, praxistaugliche Antworten auf Herausforderungen in den Bereichen Produktion und Intralogistik zu finden: „Wir sind sehr dankbar, mit Mercedes-Benz einen Partner zu haben, der uns tiefe Einblicke in seine Logistikprozesse gewährt. Die vielen Anwendungsfälle live und in Farbe zu sehen, bietet uns eine einmalige Gelegenheit, um mit diesem Wissen eine Lösung für die breite Industrie zu entwickeln.“

Weitere Informationen: https://www.staubli.com/de/de/news/global/2024/LogiMAT-2024.html

Material Handling as a Service: DB Schenker testet Remote Staplerlösung von enabl

Das in Karlsruhe ansässige Start-up enabl entwickelt Lösungen gegen den Fachkräftemangel in der Intralogistik, etwa die „Forklift Remote Automation“. Hierbei werden konventionelle Fahrzeuge mit zusätzlicher Sensorik und Elektronik ausgestattet, die die Fernsteuerung des Staplers über Netzwerk ermöglicht. Ein Operator bedient den Stapler aus der Ferne – immer dann, wenn im Kundenwerk eine Palette oder ein anderer Ladungsträger zu bewegen ist, etwa beim Be- und Entladen von LKW oder beim Ein- und Auslagervorgängen. Die Abrechnung erfolgt auf Basis der gefahrenen Aufträge, wodurch Stand- und Wartezeiten entfallen.

Perfekter Rundumblick im Remote Cockpit © enabl
Perfekter Rundumblick im Remote Cockpit © enabl

Für den deutschen Logistikkonzern DB Schenker ist die Fernsteuerung von Gabelstaplern aus zwei Gründen interessant: Zum einen, um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, unter dem die Logistikbranche in Deutschland und Europa besonders leidet. Zum anderen, um die Personalplanung optimieren, also flexibler gestalten zu können. Nach einer ersten Testphase im Oktober 2023 arbeiten beide Unternehmen nun gemeinsam daran, passende Einsatzfälle zu validieren und Standorte für den Produktiveinsatz festzulegen. Für Thomas Reppahn, Head of Operational Excellence Contract Logistics bei DB Schenker, sind die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt sehr vielversprechend: „Der schwankende Bedarf von Fahrtätigkeiten kann mit der Lösung von enabl schnell abgearbeitet werden, ohne dass ein Fahrer erst zum Einsatzort laufen oder gar fahren muss. Insbesondere Engpasspositionen können gezielt besetzt werden.“

Weitere Informationen: https://pulse.dbschenker.com/de/db-schenker-remote-staplerloesung-enabl/

Unterhaltsames und Kurzweiliges aus der Welt der Stapler

Früh übt sich, wer ein guter Gabelstaplerfahrer werden will

Industriefahrzeuge und besonders Gabelstapler üben auf viele Kinder schon in jungen Jahren eine starke Faszination aus. Wie auch auf den kleinen Omar in diesem Video, der von seinen Eltern zu Weihnachten einen Kinderstapler geschenkt bekommt – ausgestattet mit elektrischem Antrieb, Hupe, Beleuchtung und natürlich einer höhenverstellbaren Gabel. Nach einer kurzen Einweisung durch den Vater entwickelt der junge Staplerfahrer zusehends mehr Freude am Steuern seines Frontstaplers. Falls Sie Ihren Nachwuchs auch spielerisch an den Umgang mit schweren Lasten heranführen wollen: Der Forklift 9000 wird voraussichtlich ab Mitte des Jahres erhältlich sein; leider allerdings erstmal nur in den USA. Alternativ können Kinder ab 3 Jahren mit einem klassischen Tretstapler (z. B. von Linde) üben.

Die Evolution der Gabelstapler im Halo-Universum

Die Computer- und Konsolenspielserie Halo erfreut sich seit mehr als zwei Jahrzehnten großer Beliebtheit bei Fans anspruchsvoller Ego-Shooter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Entwickler bei jedem neuen Ableger der Serie auch eine Vielzahl neuer Fahrzeuge und Spielmodi integrieren, darunter das erstmals in Halo Reach (2010) eingeführte Forklift Sumo. Dieses Minispiel, bei dem die Spieler mit Gabelstaplern auf einem Rundparcours gegeneinander antreten, ist zur Freude alter und junger Halo-Spieler im aktuellen Teil Halo Infinite zurückgekehrt.

Dass Gabelstapler für die Entwickler eine besonders liebenswerte Fahrzeuggattung sind und die Suche nach dem perfekten Stapler nie aufhört, beweist dieses Video, das Stapler aus mehr als zwanzig Jahren Halo en Detail vorstellt und so die Evolution des Staplers in diesem Spiel zeigt. Ein besonders schönes Fazit dabei: Forklifts don’t die… they just go missing in action.

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Der Beitrag Staplerberater aktuell – Juni 2024 erschien zuerst auf staplerberater.


Staplerberater.de präsentiert: Präsentationen zur Schulung und Unterweisung

$
0
0

Personal, das mit der Bedienung von Arbeitsbühnen, Teleskopstapler, Hubwagen oder Frontstaplern beauftragt wird, muss in regelmäßigen Abständen fachlich unterwiesen werden.

Die PowerPoint-Präsentationen (Format .pptx) von Staplerberater.de behandeln in kompakter und verständlicher Form alle wesentlichen Unterweisungsaspekte des jeweiligen Arbeitsgerätes. Die editierbaren Folien sind in leichter Sprache abgefasst. Zusätzlich sind alle Informationen auch grafisch aufbereitet und ansprechend visualisiert.

Präsentation Unterweisung Hubwagen
Präsentation Unterweisung Hubwagen

Zum Thema Unterweisungen können Sie folgende Präsentationen von Staplerberater.de als digitalen Sofort-Download bestellen:

  • Unterweisung Hubwagen (Details, Demo) (22 Seiten, 32 Euro)
    • In kompakter Form werden relevante Informationen für den sicheren Umgang mit mechanischen und elektrischen Hubwagen aufgegriffen, z. B. Aufbau und Antrieb, sicheres Transportieren, Rangieren und Beladen, tägliche Einsatzprüfung vor Arbeitsbeginn sowie rechtliche Grundlagen.
  • Unterweisung Hubarbeitsbühne (Details, Demo) (31 Seiten, 38 Euro)
    • In einfacher Sprache werden wichtige Unterweisungsthemen für Bediener von Hubarbeitsbühnen kompakt dar- und vorgestellt, u. a. persönliche Anforderungen an den Bediener, persönliche Schutzausrüstung, Aufbau und Bauformen, sicherer Betrieb und Prüfung der Betriebssicherheit (tägliche Einsatzprüfung, regelmäßig und außerordentliche Prüfungen).
  • Unterweisung Teleskopstapler (Details, Demo) (30 Seiten, 38 Euro)
    • Mit vielen Illustrationen und grafischen Elementen werden die wichtigsten Themen für die Unterweisung von Teleskopstapler-Führern einfach verständlich erläutert. Themenschwerpunkte sind u. a. der Aufbau und sichere Einsatz von Teleskopstaplern, das Anschlagen von Lasten sowie rechtliche Grundlagen.
  • Unterweisung Gabelstapler (Details, Demo) (28 Seiten, 35 Euro)
    • Kompakt und verständlich werden in dieser Präsentation alle Unterweisungsaspekte für Staplerfahrer aufbereitet, etwa die tägliche Einsatzprüfung, physikalische Grundlagen beim Fahren und Aufnehmen bzw. Absetzen von Lasten, Fahren im öffentlichen Verkehrsraum oder das Befahren von Gefälle.
  • Schulung Gabelstapler (Details, Demo) (100 Seiten, 120 Euro)
    • Die Schulung Gabelstapler wendet sich an Unternehmen und Fahrschulen, die Staplerfahrer/innen (Stufe 1) ausbilden. In 13 Kapiteln werden alle relevanten Aspekte – von den rechtlichen Grundlagen bis zum Staplerschein (Theorie und Praxis) – in einfacher Sprache und mit zahlreichen Illustrationen vorgestellt und praxisnah erläutert.
Präsentation Schulung Staplerfahrer
Präsentation Schulung Staplerfahrer
Präsentation Schulung Staplerfahrer
Präsentation Schulung Staplerfahrer

Editierbare Powerpoint Präsentation zur Ausbildung und Schulung von Gabelstaplerfahrer und Fahrerinnen Unternehmen oder Fahrschulen, die selber Staplerfahrer und Staplerfahrerinnen (Stufe… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Angebote für Gabelstapler
und Hubwagen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Der Beitrag Staplerberater.de präsentiert: Präsentationen zur Schulung und Unterweisung erschien zuerst auf staplerberater.

Viewing all 76 articles
Browse latest View live